holzkäfig- geht das?
-
-
Hey,
meine beiden meerschweine leben in einem doppelstock-plaste-käfig, da der sehr groß ist, ist das natürlich ziemlich hässlich *räusper* da laika und die schweine sich irgendwie sehr angefreundet haben, sollen sie auch im wohnzimmer bleiben.... deshalb habe ich über einen holzkäfig nachgedacht....was sind eure erfahrungen....geht das? oder stinkt das ziemlich schnell, oder kann man es irgendwie imprägnieren? viele grüße
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich kenne von einer Bekannten, dass sie ihre Holzhäuser im Rattenkäfig mit "Sabberlack" bestreicht. Sollte hier auch helfen, zumal die Tiere ja nicht an die Käfigwände pinkeln
.. Oder?
-
Bootslack dürfte auf dem Boden auch gut gehen. Ich weiß nicht , ob Meeschweinchen auch so Ecken haben, in die sie gehen zum Machen... Meine Kaninchen haben das gemacht und die Ecke habe ich mit Plastik ausgekleidet.
Viele Grüße
Corinna -
Hallöchen Cereza,
wir halten Degus in unseren selbstgebaute Holzkäfigen und die riechen nicht. Wir haben sie in mehreren Schichten mit Klarlack ( Babylack, da speichelsicher ) eingestrichen und dann in die Käfige eingebaut. Im Laufe der Zeit kann der Käfig natürlich schon anfangen zu riechen wenn der Lack nicht mehr so dicht hält und es doch ins Holz einzieht, aber dann kann man die Bretter ja austauschen. So machen wir das und das ist meistens ca einmal im Jahr. Manche Bretter auch weniger weil sie dort kaum piseln..hängt halt von der Menge ab.
Lieber Gruß
Tanja -
Ich habe in meinem selbstgebauten Kaninchenholzkäfig den Boden einfach gefließt ! und den Rand mit so kleinen Fliesen.
Super zum saubermachen und die Fließen hab ich im Baumarkt geschenkt bekommen, für die "Riemchenfließen" musste ich noch 5,- zahlen. -
-
wir haben für unsere meeris nur eigenbauten aus holz.
diese hat mein mann mit lkw plane ausgelegt und an den wänden ca 30 cm hochgezogen.
vorn ist eine ca 30 cm hohe glasscheibe die man ruasnehmen kann.
viele nehmen dafür plexiglas.dies ist recht teuer.
wir haben glasscheiben aus alten wohnzimmer/vitrinen schranktüren verwendet.so etwas findet sich ab und an auf dem sperrmüll oder recyclinghof.kann wieder nur die seite http://www.meerschweinforum.de empfehlen.
dort gibt es eine rubrik eigencreationen wo man sich solche behausungen anschauen kann.lg kirsten
-
Zitat
Hallöchen Cereza,
wir halten Degus in unseren selbstgebaute Holzkäfigen und die riechen nicht. Wir haben sie in mehreren Schichten mit Klarlack ( Babylack, da speichelsicher ) eingestrichen und dann in die Käfige eingebaut. Im Laufe der Zeit kann der Käfig natürlich schon anfangen zu riechen wenn der Lack nicht mehr so dicht hält und es doch ins Holz einzieht, aber dann kann man die Bretter ja austauschen. So machen wir das und das ist meistens ca einmal im Jahr. Manche Bretter auch weniger weil sie dort kaum piseln..hängt halt von der Menge ab.
Lieber Gruß
Tanja
genau so handhabe ich es auchaber Merris sind Pissdrüsen im Vergleich zu Degus
also ob das reicht? -
Zitat
Ich habe in meinem selbstgebauten Kaninchenholzkäfig den Boden einfach gefließt ! und den Rand mit so kleinen Fliesen.
Super zum saubermachen und die Fließen hab ich im Baumarkt geschenkt bekommen, für die "Riemchenfließen" musste ich noch 5,- zahlen.Hi kannst du mir mal sagen, wie du das gemacht hast? Ich habe auch einen Houzkäfig und möchte den gern Fliesen, hab aber kaum Ahnung davon
Kannst du mir da tipps geben?
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!