"Pottkieker"- Kochen für Hunde

  • Zitat

    Bei allen TÄ bin ich mit meiner Kocherei auf erheblichen Widerstand gestoßen und meinem Hund wurde ein vorzeitiges Dahinscheiden wegen Mangelerscheinungen prophezeit.
    Hab mich aber nicht beirren lassen und tapfer weitergekocht.....und mit der Zeit auch meine Zusammenstellungen perfektioniert ;)


    Das wollte ich lesen. :D


    Zitat

    So.....Fleisch in Gulaschgröße kannst du knapp 10 Minuten kochen. Wenn es mittig noch rosa ist, dann ist es auch ok.

    [/quote]


    Danke für die Info, bevor ich es doch noch totkoche. :gut:


    Im Urlaub auf Wangerooge habe ich eine Einheimische kennengelernt, die schon seit Jahren für ihren Hund kocht. Hackfleisch mit Gemüse, Obst, Reis und Salat. Auf die Frage nach der Calciumversorung kam die Antwort - halt Salat und Banane. Das werde ich allerdings anders machen. Doch der Hund sah trotzdem klasse aus. ;)


    Du hast mir prima geholfen. :gut:

  • Zitat


    Im Urlaub auf Wangerooge habe ich eine Einheimische kennengelernt, die schon seit Jahren für ihren Hund kocht. Hackfleisch mit Gemüse, Obst, Reis und Salat. Auf die Frage nach der Calciumversorung kam die Antwort - halt Salat und Banane.


    Klar......und mit Sicherheit auch mal frischen Fisch, Essensreste und was so auf dem Komposthaufen abfällt :smile:
    Mein Hund rupft jeden Morgen taufrische Quecke, also Gras.......und nicht weil er erbrechen will, sondern weil Quecke reich an Ballaststoffen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist. Also immer schön grasen lassen :D


    LG

  • Zitat

    Mein Hund rupft jeden Morgen taufrische Quecke, also Gras.......und nicht weil er erbrechen will, sondern weil Quecke reich an Ballaststoffen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist. Also immer schön grasen lassen :D


    LG


    Gut, daß Du das erwähnst. Meine WSS rupft auch täglich Quecke und zwar schon, seit sie im Frühjahr das wachsen begonnen hat. Ich hab mir schon Sorgen gemacht, da sie aber nicht erbricht auch nichts unternommen. Stell sie halt immer zum grasen in den Garten ;).

  • Zitat

    Quecke heißt lateinisch Agropyron caninum ( Hundsquecke). Da steckt das lateinische Wort „Canis“ mit drin.;)


    So isses! Hundsgras ist die "landläufige" Bezeichnung.......was schon Großmutter wußte ;)
    LG

  • Hallo,


    auch wenn es hier ums kochen geht, aber das was am anderen Ende davon beim Hund wieder heraus kommt, ist ja auch wichtig. :ops: Deswegen ist es hoffe ich in Ordnung wenn ich dazu mal eine Frage stelle :gott:.


    Seitdem Benny wieder gekochtes Futter bekommt, ist sein Kot wieder weicher. Kein Durchfall. Durchaus auch geformt, aber eben weich.
    Jetzt habe ich gelesen, das es daran liegen kann wenn der Hund hauptsächlich gutes Muskelfleisch bekommt. Und eben keine bindegewebsreichen Schlachtabfälle. Benny bekommt außer dem guten ;) Muskelfleisch aus dem Supermarkt, nur noch Leber als Innerei.


    Aber ihr Hundeköchinnen :D füttert doch auch nicht diese Schlachtabfälle, oder?


    Beim Trofu war der Kot halt immer schön fest. Und jetzt lässt er sich sehr leicht zusammendrücken ( natürlich nur von außen über die Tüte, damit hier kein falscher Eindruck entsteht :ops:).


    LG
    JackieBenny

  • Bei uns fällt die Menge wesentlich geringer aus und ich empfinde es als noch fester als es eh schon war. Vielleicht fütterst Du etwas anderes, was Dein Hund nicht so verträgt. Milchprodukte z.B. werden auch nicht von allen Hunden gleich gut verwertet.

  • Zitat


    Seitdem Benny wieder gekochtes Futter bekommt, ist sein Kot wieder weicher. Kein Durchfall. Durchaus auch geformt, aber eben weich.


    Hi,
    das ist völlig ok :smile:
    Das gekochte Futter enthält sehr viel mehr Wasser als z.B. Trofu. Gemüsewasser, Nudeln, Reis, Flocken.......alles verdünnt den Nahrungsbrei, was aber durchaus sinnvoll ist. So werden die Nieren ordentlich durchgespült und weniger belastet.
    Übrigens.......die "feste" Kotkonsistenz von herkömmlichen Trofu täuscht dem HH nur vor, es handelt sich um ein superverwertetes Futter. Es sind meist chemische Stoffe, die den Kot zusammenhalten.......und nicht die hochwertige Zusammensetzung. Dann doch lieber etwas "weicher" und dafür die Gewissheit, ist alles "richtig" im Output ;)


    Heute gabs:


    Naturreis
    gebratene Hühnerleber
    Möhren, Blumenkohl, Broccoli, Apfel, 8 Kräuter
    1 gekochtes Ei mit Schale
    1 TL Tahin
    1 ML Hagebuttenschalen


    Nachtisch:
    1 kleine getrocknete Rindernase


    LG

  • Zitat


    Seitdem Benny wieder gekochtes Futter bekommt, ist sein Kot wieder weicher. Kein Durchfall. Durchaus auch geformt, aber eben weich.


    wahrscheinlich fehlen wichtige Ballaststoffe, die das überschüssige Wasser im Darm binden.
    Einen kompakten festeren Kotabsatz anzustreben , damit sich die Analdrüsen optimal entleeren können, macht durchaus Sinn.

  • Zitat

    Einen kompakten festeren Kotabsatz anzustreben , damit sich die Analdrüsen optimal entleeren können, macht durchaus Sinn.


    Das ist richtig :smile:
    Manchmal ist aber auch der tägliche TL Öl "Schuld" am weichen Kot. Ich verabreiche meinem Hund nur 2-3x in der Woche 1 TL Öl.
    Ansonsten wirken auch Banane( in Maßen), geriebener Apfel, Möhren, Haferflocken und Kartoffeln stuhlfestigend :smile:
    LG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!