"Pottkieker"- Kochen für Hunde

  • Zitat

    Ich weiß das ich drauf achten muss das er nicht zuviel Natrium zu sich nimmt da er eine Herzklappenerkrankung hat.


    Die Natrium-Empfehlung lautet: bei herzkranken Hunden zwischen 50- 80 mg/100 kcal. Eine drastische Reduzierung des Natriumgehaltes des Futters hat aufgrund aktueller Studien nachteilige Auswirkungen und wurde viel zu lange fälschlicherweise pauschal bei Herzerkrankungen empfohlen.
    Als unterstützende Nahrungsergänzung bei Erkrankung der Herzklappen wird eine taurin-und carnitinreiche Ernährung bzw. Zufuhr über Nahrungsergänzungen empfohlen.


    Weitere Infos einschl. Rezepten für hausgemachte Diäten findest du hier:


    http://www.ivis.org/advances/rc_de/A4510.0708.DE.pdf?LA=5

  • Zitat

    Dankeschön


    Oh bitte sehr :smile:
    Leider kann ich dir in deinem Fall auch nicht groß weiterhelfen. Hier in Berlin gibts in unserer Tierklinik eine spezielle Herzsprechstunde, aber das wird dir wohl zu weit sein.......


    So.....heute war im Napf:


    Kartoffelflocken
    Rehrippe(gekocht).....roh wurde mir das Teil nach hastigem Verzehr wieder auf den Teppich gespuckt :D Kaisergemüse(TK)
    1/2 Hüttenkäse
    1ML cd-Vet Mineralien
    1TL Kürbiskernöl


    Nachtisch:
    nein.........nicht die ausgespuckte Rehrippe ;)


    1 Knoblauchkeks


    LG

  • Audrey II


    Berlin ist defintiv zu weit :D. Wir sind ja hier auch in einer guten Tierklinik in Behandlung. Aber TÄ und Ernährung naja.. :hust:.


    Mir geht es eigentlich hauptsächlich bei Timmy darum einfach ein Auge darauf zu haben das er nicht ein zuviel an Natrium zu sich nimmt.


    Ich weiß das Nahrungsmitteln durch kochen Natrium entzogen wird. Hast Du eine Ahnung wieviel ungefähr? Fände ich einfach interessant zu wissen.


    Bei uns gibt es heute:


    Lamm, Haferflocken, Karotten, Zucchini, Spinat, Joghurt, Lachsöl, Eierschalenpulver.

  • Zitat


    Mir geht es eigentlich hauptsächlich bei Timmy darum einfach ein Auge darauf zu haben das er nicht ein zuviel an Natrium zu sich nimmt.
    Ich weiß das Nahrungsmitteln durch kochen Natrium entzogen wird. Hast Du eine Ahnung wieviel ungefähr? Fände ich einfach interessant zu wissen.


    Hi,
    die meisten naturbelassenen Lebensmittel sind natriumarm und deshalb spielt der Salzgehalt beim Selberkochen kaum eine Rolle. Bei der Rohfütterung wird ja der Bedarf hauptsächlich von Blut gedeckt... und beim Fertigfutter ist der Salzgehalt meist viel zu hoch angesetzt.
    Natriumreiche Lebensmittel wie Wurstwaren, Schinken, Schmelzkäse oder Würzprodukte kommen in der Hundeküche nicht vor.
    Es stimmt, daß beim Kochen Vitamine verlorengehen, aber wenn z.B. das Gemüse nicht komplett weichgekocht und das Kochwasser mitverwendet wird, hält sich der Verlust in Grenzen. Das sich Mineralstoffe zersetzen können ist mir nicht bekannt. In der Regel landet ja auch das meiste beim Kochen verwendete Salz sinnigerweise im Ausguss ;)
    Natrium ansich ist ja auch nicht ganz unwichtig für den Elektrolythaushalt des Körpers, deshalb achte ich bei meinem (gesunden) Hund schon darauf, daß er auch natruimreiche Nahrungsmittel( in Maßen) zu sich nimmt.


    Damit es im Napf deines Hundes etwas schmackhafter wird, kannst du auch eine natriumarme vegetarische Gemüsebrühe verwenden :smile:


    LG

  • Audrey II


    Ich habe das halt im Internet gelesen das sich Natrium beim kochen verringert. Bin dann vorhin mal auf nährtwertrechner. de gegangen und da haben rohes und gegartes Fleisch unterschiedliche Natriummengen. Scheint also wirklich so zu sein.


    Timmy bekommt ja auch sein Natrium, aber man sollte halt bei einem herzkranken Hund ein Auge drauf haben ;).

  • Zitat

    Ich habe das halt im Internet gelesen das sich Natrium beim kochen verringert. Bin dann vorhin mal auf nährtwertrechner. de gegangen und da haben rohes und gegartes Fleisch unterschiedliche Natriummengen. Scheint also wirklich so zu sein.


    Hm.....also rohes Fleisch enthält hauptsächlich Eiweiß, Wasser und wenig Fett. Kalium, Natrium, Jod etc. sind kaum vertreten, also sollte sich da ja durchs Kochen wie durch Zauberhand auch nichts daran ändern ;)
    Es sei denn, man verwendet gepökeltes Fleisch, z.B. Kasseler, aber das wäre für die Hundeküche ja eh nicht geeignet.


    Natriumarm sind Muskelfleisch, Geflügel und Frischfisch.....aber das weißt du ja :smile:


    LG

  • Huhu,


    ich muss auch nochmal nerven.


    Im Moment fütter ich ja die Kiening Reinfleischdosen und mische die mit Kohlenhydraten und Gemüse. Manchmal pack ich auch TK Kräuter dazu oder Bierhefe und natürlich auch Algenkalt oder Seealgenmehl. Dank AudreyII weiß ich nun, dass man Algenkalk und Seealgenmehl nicht so oft zuführen braucht.


    Als Zwischenmahlzeit gibts hier Hüttenkäse mit Babygläschen. Aber nicht jeden Tag ;) Ich fütter so noch nicht lange, vllt ca 8 Wochen. Nur irgendwie fehlt mir das Obst in der Ernährung :ops: Kann ich anstatt Gemüse mal Obst zu den Reinfleischdosen packen? Oder soll ich Obst als Zwischenmahlzeit geben? Bin noch sehr unerfahren auf dem Gebiet und würde mich über Tips sehr freuen :smile:

  • Audrey II


    Gemüse ist natriumarm, aber Fleisch ( frisches rohes) enthält je nach Sorte schon einiges mehr an Natrium. Also je nachdem was man als viel ansieht :D. Rindfleisch z.B. zwischen 50-60mg pro 100g Fleisch. Wobei auch da die Werte überall etwas anders angegeben sind. Mein Hund sollte laut NRC Tabelle 106mg Natrium pro Tag bekommen, laut M/Z ca. 300mg ( Die unterschiedlichen Angeban sind schon der Hammer :roll:).


    Aber so wichtig ist das ja jetzt auch nicht. Ich will bloss mal mal einen Überblick bekommen was da so zusammen kommt. Obwohl ich ansonsten überhaupt nicht zur Rechenfraktion gehöre. Mochte ich schon zu Schulzeiten nicht :lol:.


    Und jetzt mache ich hier wieder Platz für die Menüpläne ;).

  • Zitat


    Kann ich anstatt Gemüse mal Obst zu den Reinfleischdosen packen?


    .....aber natürlich :smile:
    Meinem Hund schmeckt z.B. auch leicht angedünstete oder gebratene Banane gut. Apfel und Birne schnipple ich zum (gekochten) Gemüse und lasse sie noch einige Minuten mitkochen( Kochwasser wird mitverwendet).
    Ansonsten kannst du einen Früchtemix aus Heidelbeeren, Himmbeeren oder Erdbeeren auch roh unters Fleisch mischen, kann aber sein, daß da evtl. das Obst wieder herausgepickt wird ;)


    Einen Früchtemix aus Trockenfrüchten gibt auch bei Lunderland.
    http://www.futterfreund.de/fut…slguhn8i3pnhs6j7agndsp6eo



    Als Zwischenmahlzeit eignet sich Naturjoghurt mit Honigmelone.....oder auch Wassermelone pur oder Obst-Baby-Gläschen mit weichgekochtem Reis( oder Flocken).
    Generell sollte das Obst eher reif bzw. überreif gefüttert werden. Vitamin C spielt eigentlich keine große Rolle, denn das kann der Hund selbst produzieren, aber Äpfel sind z.B. reich an Pectinen. Die binden die Giftstoffe im Darm und fördern so deren Ausscheidung. Bananen liefern durch ihren Stärke reichlich Energie......naja, so wie bei uns eben ;)


    @Tatiany


    Der genaue Bedarf an Natrium lässt sich auch beim Menschen nicht allgemein bestimmen! So genau muß es ja auch gar nicht sein. Ich habe mich bei meinem Hund z.B. nie um einen Magnesiumwert gekümmert und trotzdem war bei der letzten Blutuntersuchung alles ok........einfach weil ich abwechslungsreich füttere und grob weiß, welche Lebensmittel viel Magnesium enthalten, welche wenig und wo ich ausgleichen kann.


    Der Magnesiumverlust von Fleisch wird beim Kochen mit 40% angeben, beim Braten oder Grillen nur mit 10%, also spielt auch die Zubereitung eine wichtige Rolle. Beim Natrium wirds ähnlich sein ;)


    LG

  • Hi,
    bei uns gab`s


    Rinderbeinscheine mit Mark (ohne Knochen)
    Haferflocken
    Möhren,Apfel,Zucchini
    Eierschalenpulver.


    Zwischenmahlzeit:
    Naturjohurt mit frischen Erdbeeren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!