Wann einen Rüden kastrieren?
-
-
Zitat
Wenn er erwachsen ist, genau wie bei der Hündin. Kinder würde ich nicht kastrieren lassen!
Ja, war auch meine Überlegung, nachdem ich ordentlich Lehrgeld bezahlen musste (Welpen)! Aber, was habe ich von kastrierten Rüden, wenn meine Mädels sich dann fremdschwängern lassen? Deshalb habe ich meine Hündinnen kastrieren lassen. Bei der einen war es ihr Glück, denn der TA hat während der Kastration die Milchleisten abgetastet und kleine Tumore gefunden. Die hat er dann gleich mit entfernt, und es kam auch nichts mehr nach! Ich hätte die Tumore nicht so schnell entdeckt!
Die Frage ist nur, WANN ist ein Rüde erwachsen?
Ich glaub es geht da eher drum, dass es bei der Hündin so ein großer Eingriff ist. Aber man kann das auch von deiner Seite betrachten, stimmt schon.
Und dass der TA die Tmore gefunden hat, das nennt man wohl fast schon Glück im UnglückALso Unglück, weil sie eben welche gehabt hat.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Wann einen Rüden kastrieren?*
Dort wird jeder fündig!-
-
also das erwachsen werden, bis ein rüde charakterlich voll entwickelt ist, kann bei dem einen länger dauern, der andere ist da schneller. min ein jahr dauert es bei den meisten.
körperlich kann man sagen, dass kleine hunde schneller sind als große. dabei geht es nicht nur um knochen sondern auch um organe etc.generell würde ich sagen, nicht vor einem jahr.
-
Ich stehe jetzt auch vor der Entscheidung, wen ich kastrieren lasse.
Meine Hündin ist gerade läufig und es ist einfach nur furchtbar hier.
Seit Montagabend, also quasi schon eine Woche bietet sie sich bei jeder kleinsten Gelenheit meinem Rüden an und es nervt jetzt nach sechs Tagen nicht nur uns, sondern auch die Hunde sind mittlerweile arg gestresst.Ich steck sie schon wenns eben geht in unterschiedliche Zimmer und Nachts sind die Türen doppelt gesichert (Tür zu und Gitter in den Rahmen gespannt).
Beide sind aber den ganze Tag nur am Jaulen, Bellen und drehen am Rad, mal der Rüde mehr und mal die Hündin.Bisher dachte ich, wens ohne geht, dann wird keiner kastriert und wenn doch, dann der Rüde. Der ist jetzt 11 Monate udn bis er so eineinhalb ist, wollte ich schon warten, aber jetzt tendiere ich doch mehr dazu, die Hündin kastrieren zu lassen, sobald es nach der Läufigkeit dann geht.
Mittwoch war meine Nichte mit ihrem kastrierten Rüden hier und naja, potend ist der Bursche allemale, er und meine Madame haben nicht genug voneinander gekriegt.
Und er war nicht der erste Kastrat, der sich mit meiner Hündin vergnügt hat...........da gabs bei der vorherigen Läufigkeit auch schon einen Spielkumpel und zwei kastrierte Rüden, die wir regelmäßig beim Gassi treffen reagieren (leider) auch nicht anders auf meine Hündin, wenn sie in den Stehtagen ist.
Wenn ich nu meinen Kleinen kastrieren lasse, dann änder ich ja nichts dran, dass während der Stehtage es hier den ganzen Tag nicht mehr jugendfrei sein wird.
Zudem ist der Kleine mit allen gut Freund, egal ob Hündin oder Rüde, egal ob kastriert oder nicht, von daher sehe ich bei ihm auch keine Probleme, wenn er intakt bleibt.
Meine Hündin ist (leider) recht dominant und der TA klärte mich damals beim Beratungsgespräch dahingehend auf, dass Rüden nach einer Kastra im allgemeinen ruhiger werden, Hündinnen nicht unbedingt und bei dominanten Hündinnen der Schuß auch nach hinten losgehen kann und sie noch zickiger werden. Deshalb sollte sie auch nie kastriert werden.
Tja, wie entscheide ich nun.........im Moment bin ich doch etwas überfragt.
LG, Doris
-
Also das ist natürlich besch**en, was du da mit den beiden durchmachen musst. Und stimmt schon, wenn eine Hündin gut riecht und läufig ist, dann lockt das nicht nur unkastrierte Rüden, sondern eben auch kastrierte und Hündinnen ( also ich meine, wenn die zusammen in einem "Raum" sind).
Wir hatten das gestern, wir waren bei einer Freundin, die Hündin ist läufig und Paula auch.. die haben sich beide gegenseitig bestiegen, das war echt lästig und äußerst nervig. Und das bei zwei Hündinnen
Also der Geruch ist dann schon sehr ansprechend - auf Rüden(egal ob kastr.oder nicht ) und ebenso auf Hündinnen.ALso ich habe hier eine Zeitschrift in der steht (mit prozentualen Umfrage-ANgaben), dass in der Regel zw. zwei Kastraten schnell mal Streit entsteht ,egal ob männl. oder weibl. - es besteht eher ein freundschaftliches Verhältnis, da gibt es dann auch schon öfter Streit - so ähnlich war das da erklärt.
Und die weibl. Kastraten waren auch zickiger. Also ist das nicht immer von Vorteil, eine Hündin zu kastrieren, erst recht nicht, wenn man das allein wegen Verhaltensänderungen machen will. -
Hi,
ich habe meine beiden Mädels (eine ist inzwischen verstorben) mit sechs und acht Jahren kastrieren lassen. Ihr Verhalten hat sich daraufhin in keinster Weise geändert, nichtmal das Freßverhalten!
Meine frühere Hundin habe ich mit sechs Jahren aus dem Tierheim geholt und dann kastrieren lassen (ich hatte einen intakten Rüden zuhause und habe eine Läufigkeit mitgemacht. Das ging garnicht!!!). Auch bei ihr blieb alles wie gehabt!Meine Pflegehunde (ich nehme normalerweise Hündinnen, weil ich drei Rüden habe) kommen schon kastriert an, und alle waren anderen Hunden gegenüber defensiv bis neugierig. Probleme gab es nie!
Vielleicht kommt es darauf an, in welchem Alter kastriert wird? Ein bereits ausgebildeter und gefestigter Charakter ändert sich wahrscheinlich durch eine Kastration nicht mehr wirklich .... jedenfalls konnte ich das bei meinen Hunden nicht beobachten!
-
-
also jegliche charakterliche veränderung war bei uns nach der kastration nur positiv
-
Zitat
also jegliche charakterliche veränderung war bei uns nach der kastration nur positiv
Wobei der Schuss auch nach hinten losgehen kann.
Also man kann nicht verallgemeinern, dass eine Kastra Positives oder Negatives bewirkt. -
ne wollte ich auch nicht sagen. das muss man von hund zu hund entscheiden, unsere große hündin ist kastriert, die kleine ist so unsicher, da würd ich das nur aus medizinischen gründen riskieren sie zu kastrieren. das gleiche gilt natürlich für einen rüden, ist ein rüde slebst mit drei jahren noch unsicher im verhalten etc, dann würde ich es auch lassen so lange nichts medizinisches dagegen spricht.
-
Ich würde mal so sagen mit 2 2 1/2 Jahren. Da waren unsere Rüdn wirklich erwachsen und ausgewachsen.
LG
Angie -
@ Krabbi:
Ich würd in deiner Situation auch dazu tendieren die Hündin kastrieren zu lassen...die Gründe, die dafür sprechen hat Sascha oben ja schon gut aufgeführt...ich bin da absolut ihrer Meinung!
Wir standen damals vor einer ähnlichen Entscheidung und ich hab unseren Rüden sterilisieren lassen...war ne interessante Erfahrung......denn darüber gibt es ja kaum Erfahrungeberichte...
Wir können mit der derzeitigen Situation (intakte Hündin, sterilisierter Rüde) ganz gut leben...würd ich nochmal vor derselben Entscheidung stehen, tendiere ich allerdings im Moment dazu eher die Hündin kastrieren zu lassen!Zur Ursprungsfrage: Ich würde einen Rüden erst dann kastrieren lassen wenn er geistig und körperlich ausgereift ist! Da das rasse- und individuumsabhängig ist kann man da kaum einen allgemeingültigen Zeitpunkt festmachen!
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!