Pfeiffe als Abbruchsignal, Idee?
-
-
Ich will mit meiner Hündin anfangen, ein Abbruchsignal zu lernen, da sie in letzter Zeit das hetzten angefangen hat
Will jetzt als Abbruchsignal was mit der Pfeiffe einführen, da ich diese sowieso immer dabei habe. Am liebsten wäre es mir, wenn sie sich auf dieses Signal sofort hinlegt. Als Pfiffe haben wir:
lang für kommen
3 kurze fürs suchen
laut nach leise für sitzHat jemand eine Idee für das "pferdekte" Abbruchsignal, also wie ich Pfeiffen könnte. Will mir eigentlich nicht unbedingt noch eine Triller dranhängen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
vielleicht lang kurz lang oder so
-
Wenn Du bis jetzt kein richtiges Abbruchsignal trainiert hast, brauchst Du mit der Pfeife nicht anfangen.
Was ist wenn Du die Pfeife nicht dabei hast?
Warum kann Dein Hund kein Abbruchsignal???
Eine Pfeife dient normalerweise dazu den Hund bei der Jagd oder dem Hüten auf weitere Entfernungen zu lenken.LG
Jens -
Naja ich hab die Pfeiffe immer dabei. Deshalb und weil mir nicht unbedingt ein Superwort einfallen will, dass nicht irgendwie schon belegt ist. Wir haben ein "abgestumpftes" Abbruchsignal, das Nein, aber ich will eben was, was ich speziell beim Hetzten einsetzten werde.
-
Hallo,
wenn der Hund ins hetzen kommt, sind von seiner Seite aus, sehr starke Triebe am Werk und Triebunterbrechungen sind manchmal sehr schwer zu bewirken.
Bevor der Hund durch einen Pfeiffton gelenkt werden kann (da bietet sich ein klassischer Doppelpfiff an) muss er das Komando kennen und zwar gut und verlässlich. Bei meinem Hund ist das ein kurzes "Platz", das klingt schon nicht so freundlich.... wenn der Hund das sicher kann, kann man es mit dem zugehörigen Pfiff verknüpfen, also Komando und Pfiff und dann später nur noch den Pfiff.
Aus meinen eigenen Erfahrungen heraus weiß ich aber, das der Hetztrieb meist viel stärker ist, als der Pfiff als Solches, vor allem schon deshalb, weil Chefchen ja doch ein wenig weiter weg ist. Der sicherste Weg, immer schnelle "sehen" als der Hund und die Situation so vermeiden. Also, nicht den Hasen sehen lassen, sondern heran rufen und ablenken.
Viele Grüße
Sundri -
-
jau, jegliches Signal das während des Hetzens antrainiert wird ist und bleibt immer ein Glücksspiel..manchmal klappts aber irgendwann eben auch nicht ..
ich halte auch nichts davon den Hasen "schneller zu sehen" als der Hund und Ablenkungsmechanismen anzuwerfen .. man kann nie immer schneller als ein Hund wahrnehmen ..
der Hund muss lernen das hetzen jeglicher Art tabu ist ..es sei denn es wurde von MIR iniziiert und mit MIR zusammen "erbeutet" und geteilt
dazu braucht man keine Pfeife sondern eine Schleppleine und ungefähr 3-12 Monate Zeit ( je nach Rasse und Charaktereigenschaften) -
Ich hab bei unserem Hund einen Doppelpfiff in Verbindung mit Nassfutter eingeführt - wenn er also irgendwo nem Vogel hinterherrennt oder in den Wald dann kommt der Pfiff und er zu 90% auch weil er weiß dann gibt es was Gutes!
"Hundekennerpsychologisch" ist das glaub nicht optimal, aber es klapptAllerdings hab ich mit der Pfeife sonst kein Kommando konditioniert!
-
Also ich hab den Rückruf auch mit ner Pfeiffe aufgebaut, sozusagen als "Superwort", weil ich auch kein Wort benutzen wollte.
Klappt auch schon ganz gut.Aber jetzt mal ne Frage:
Ich würde gern das Sitz oder Platz in der Entfernung auch pfeiffen. Wie bau ich das auf? In Wort werden die Kommandos sehr gut beherrscht. Geb ich jetzt das Kommando und pfeiffe sofort hinterher einen bestimmten Ton? -
Ich würde es so aufbauen, dass du ihr/ihm zuerst das Sitz aus der Entfernung mit Hör- und Sichtzeichen beibringst, bis es fest sitzt. Danach würde ich erst die Pfeife dazunehmen.
Meiner Hündin habe ich den Sitzpfiff ganz allgemein beigebracht, also bin z. B. mit ihr Fuß gelaufen und dann stehen geblieben, sie hat sich gesetzt, gleichzeitig kam der Pfiff, oder ich habe mein Sitz-Handzeichen gegeben und den Pfiff. Dann habe ich das Sitz aus der Entfernung erstmal ohne Pfeife geübt und diese irgendwann dazu genommen. Also praktisch das Handzeichen gegeben und gepfiffen. Jetzt setzt sie sich immer hin, wenn ich so pfeiffe, egal ob sie neben mir steht oder weiter weg ist. Klar ist es nicht wirklich nötig wenn sie neben mir steht, aber für MICH war der Aufbau so am logischten
Den Piff hab ihn mir bei meiner Trainerin abgeschaut
Hat aber ewig gedauert bis ich kapiert habe wie das geht. Also erst normal laut und dann nach leise abfallend, und das eben sehr schnell und kurz.
-
Zitat
Aber jetzt mal ne Frage:
Ich würde gern das Sitz oder Platz in der Entfernung auch pfeiffen. Wie bau ich das auf? In Wort werden die Kommandos sehr gut beherrscht. Geb ich jetzt das Kommando und pfeiffe sofort hinterher einen bestimmten Ton?ich habe es genau umgekehrt gemacht .. z.b. für "Platz" :
Trillerpfiff und sofort darauf das Platz (Handzeichen) ..und nach ausführung belohnt .. nach 10 Wiederholungen kann man dann schon das Handzeichen/Kommando langsam ausschleichen ..
Im Wohnzimmer war das ne sache von 15-minuten .. Draussen dann unter steigender Ablenkung festigen .. voila. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!