Reflex an der hinterhand
-
-
Hallo,
ich weiß gerade nicht, wie der reflex heißt, aber ich habe das scon öffters in der serie Menschen, Tiere und Doktoren gesehen.
Der Hinterfuss wird falschrum (auf dem Kopf) gestellt und der gesunde und sollte den Fuß sofort wieder normal hinstellen. Haben die hunde was mit der Wirbelsäule oder so (ich weiß es auch nicht mehr genau) dann stellen sie den Fuß verzögert oder gar nicht normal hin.Ich heute schön in der Sonne meine Hunde auf´m Tisch zur Fellpflege. hinterher dachte ich mir so, das könnteste ja spaßeshalber mal ausprobieren wie das live aussieht wenn die den Fuß wieder normal hinstellen.
Luca wird am 1. Mai 3 Jahre alt und er stllte die Füße auch sofort norma hin.
Und men Senior Tarek der im Mai 12 wird hat mich etwas schockiert. ich habe so gar nicht damit gerechnet, aber hinten links hat er seeehr verzögert reagiert.
Er macht einen Top Fitten eindruck. Er lahmt nicht, geht normal gassi, zeigt keinerlei anzeichen, das irgendwas nicht stimmen könnte.Mache ich mir jetzt um sonst sorgen? ist es vielleicht normal, das ein 12 jähriger Hund da verzögert reagiert?
Er ist ne Mischung aus Schäferhund und Husky. Die Hüften sind vor 10 Jahren auf HD geröntgt worden mit dem Befund: HD 0, also keine HD, super Hüfte.ich würde nun gerne mal eure meinung hören.
Im Übrigen ist er wie ein junger Spund vom Tisch gehüpft. Konnte gar nicht so schnell die Bürste weg packen und schon war er unten und freute sich des Lebens.LG thoja
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Was heißt denn "verzögert"?
Ich kenne es nämlich von meinen Hunden so, dass das je nach Tagesform unterschiedlich ausfällt...
Meistens wird die Pfote sofort wieder richtig hingestellt...manchmal dauerts aber auch 3,4,5 Sekunden... -
naja, 5 sekunden werden es schon sein. Find ich jetzt recht lang...
kenne mich aber auch nicht aus ;-) deswegen frage ich ja.LG thoja
-
Bei einem Hund in der Größe und mit fast 12 Jahren nicht so ungewöhnlich, vermutlich hat er Spondylose evtl. Cauda Equina, was aber eher unwahrscheinlich ist. Solltes Dir keine Sorgen machen, um absolute Gewissheit zu bekommen, kannst Du die Wirbelsäule röntgen lassen. Leider sind viele Kleintierpraxen damit etwas überforder, da sie die geeigneten Röntgengeräte nicht zur Verfügung haben. Röntgen würde ich ihn persönlich in diesem Zustand nur, wenn sich Dein Hund ohne Narkose röntgen lässt. Wie Du schreibs, hüpft er ja noch wie ein junger Spund vom Tisch, somit geht es ihm sicherlich noch gut und er wird vermutlich auch keine bzw. kaum Schmerzen haben.
Cauda Equina erkennt man auch daran, dass der Hund die Rute kaum noch bewegt (s.g. Hammelschwanz) d.h. sie hängt einfach nur noch gerade runter.
LG Djana
-
Hm, Spondylose ist mir auch schon eingefallen, aber da er keinerlei Probleme zeigt, werde ich ihn mit röntgen nicht belasten. Er hast eh Tierarztbesuche und die sind für ihn immer mit Stress verbunden. Obwohl ich denke röntgen ohne Narkose wäre möglich.
Im herbst 08 hatte ich schonmal festgestellt, das er manchmal schlecht ins auto kommt. Vor allem wenns Nass ist oder er in der Fährte war.
Seit November bekommt er Luposan Gelenkkraft. Ich finde er ist fitter geworden.
Die packung geht jetzt bald zu ende. Mir wurde geraten das nur Kurweise zu geben. Erstmal pause machen.
Andere sagen wiederum, gib es durchgehend. kann in dem Alter nicht schaden.
Was meint ihr? Eigentlich hatte ich vor es durchgehend zu geben.LG Thoja
-
-
Wenn dein Hund nur dabei etwas Auffällig ist, würde ich mir nicht zwingend Sorgen machen und es beim nächsten TA-Besuch kurz ansprechen.
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Hund in dem Alter einfach langsamer mit den Reaktionen ist. -
Hast recht Thoja, wenn er beim TA immr nur Streß hat und im normalen Alltag keine Probleme hat, würde ich ihn auch nicht röntgen lassen. Allerdings brauchst Du keine bedenken wegen der Röntgenstrahlung haben, die ist minimal.
Hatte selbst schon einige Spondylose Hunde, wobei sich bei jedem die Erkrankung anders gestaltet hat. Vom Röntgenbild alleine läßt sich leider nicht exakt sagen, wie stark die Beeinträchtigung für den Hund ist und ob er Schmerzen hat.
Von Luposan bin ich persönlich nicht besonders überzeugt, sollte aber jeder für sich selbst entscheiden. Wenn Du der Meinung bist, es hilft ihm, warum dann nicht weiter geben.
Dass er nach der Fährtenarbeit und bei Nasswetter schlecht ins Auto springt, kann durchaus ein Anzeichen dafür sein, dass er Spondylose hat. Geht er auch evtl. Treppen nicht mehr so gerne oder läuft er steile Hänge nicht mehr auf dem kürzesten Weg rauf und runter, sondern schräg zum Hang? Trägt er Kopf und Rute beim Gassi gehen nicht mehr so hoch wie früher? Spondylose ist leider eine schleichende und sehr verbreitete Krankheit und man erkennt oft erst relativ spät Veränderungen am Verhalten. Trotzdem mach Dir nicht zu viele Sorgen, weiter beobachten und das "Leben" etwas ruhiger angehen lassen. Und wie schon Agil sagte, einfach beim nächsten TA-Besuch mal darüber sprechen, ein guter TA kann auch über abtasten feststellen, ob Dein Hund Probleme am Rücken oder an den Beinen hat. Natürlich kann damit noch keine 100% Diagnose stellen, aber zumindest den Bereich eingrenzen.
Ich selbst gebe bei Spondylose u.a. Grünlippenmuschel, MSM, Weihrauch, Acerola, Propolis, frischen fein geriebenen Ingwer und verschiedene Homöopathische Mittel. Fein geriebenen Ingwer mit etwas Öl vermischen, dann verliert er seine Schärfe und unters Futter mischen. Die homöopathischen Mittel MÜSSEN auf jeden Hund individuell zusammengestellt werden ebenso die Futterzusätze.
ACHTUNG: bitte nicht wahllos alle Zusätze auf einmal dem Hund geben, sofern wenig bis gar keine Erfahrung bei der Gabe von Zusatzfuttermittel und Homöopathie, bitte an einen guten THP wenden. Leider fehlt bei vielen TA noch das Wissen und Verständnis dafür, dass man auch mit Zusatzfuttermittel und Homöopathie sehr viel bei Spondylose, Alters- und Verschleißerkrankungen an den Gelenken und Sehnen erreichen kann.
LG Djana
-
Hallo Djana,
vielen Dank für deine ausführliche berichterstattung und die Tipps.Ich habe das große Glück einige gute Tierärzte in der Nähe zu haben. eine Haustierärztin behandelt auch viel mit Homöopahthie. Meinen Meerschweinchen hat sie schon viel damit geholfen.
Sie ist auch sehr gut und modern in der Praxis ausgestattet. Röntgen, Ultraschall, Blutuntersuchungen usw. Alles da.Im Juli ist unser nächster Impftermin. Da werde ich spätestens mal mit ihr sprechen. Im Januar habe ich ihn das letzte mal abhorchen lassen, ob Herz-Kreislauf ok ist. Alles in bester Ordnung!
Treppen scheinen ihn jetzt keine probleme zu bereiten, steile Abhänge geht er schon länger nicht mehr freiwillig hoch oder runter. Aber er ist schon immer sehr faul gewesen....
Die Rute trägt er Huskylike meistens obenNaja, er darf seine rente genießen und noch 1 x die Woche fährten, das macht er nämlich liebend gerne.
LG Thoja
-
Wen er ansonsten keine Probleme hat, würde ich mir keine großen Gedanken machen. Kann durchaus sein, dass er eine leichte Caude Equina Kompression, Spondylose, Arthorse oder irgendsowas hat. (Huskys haben CEKS sogar relativ oft)... Ich will nicht wissen, wie unsere Bandscheiben und der Rücken generell mit 70 Jahren aussehen.
LG, Anna
PS: Björn, wenn mein Hund nicht innerhalb von einer Sekunde auf die andere die Pfote zurückstellen würde, wäre ich vermutlich direkt auf dem Weg zur Tierklinik. Aber ich bin ja auch paranoid
!
-
Bei einem jungen Hund wär ich da auch schon "unterwegs". Bei einem 12jährigen würd ich es im Auge behalten und vielleicht ein bisschen was für den Erhalt/Verbesserung der Motorik machen.
Wenn ich mich recht entsinne, denn man diesen Test "Stellreflex"...
Viele Grüße
Corinna -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!