Vit-D-Mangel/ Calciummangel in dunklen Monaten!

  • :hallo:

    Hallihallo

    Habe wegen Mittelmeercheck für Bonny ein grosses Blutbild erstellen lassen.

    Das letzte BB war im Juli letzten Jahres.

    Bonny hat aktuell einen zu niedrigen Ca- Wert.

    Hier mal der Vergleich:

    Calcium 7/08: 2.7

    Calcium 3/09: 1,9

    Normalwert: 2,3 bis 3,0


    Nun war ich gestern bei meiner THP und wir haben das BB analysiert.


    Da ich eher zu den Rechnern unter den Barfern gehöre ( habe ca. 80mg/kg KG an knochenfreien Tagen plus Phosphorausgleich gegeben), ist es äusserst unwahrscheinlich dass der Ca-Mangel durch die Fütterung enstanden ist, zumal der Wert letzten Sommer nach > 2,5 Jahren BARF in Ordnung war.

    Ok, verschiedene Quellen geben einen unterschiedlichen Bedarf an:

    Swanie Simon: 61mg/ KG

    Ilse Sieber ( "Hundezucht naturgemäss, Ernährung, Heilkräuter, Hausmittel") : 100mg/ KG

    Susanne Reinerth (" Natural Dog Food"): 50mg/ KG

    Da lag ich ja mit meinen 80mg als ungefährer Mittelwert nicht verkehrt.


    Klare Vermutung meiner THP:

    Calciummangel verursacht durch vit.-D-Mangel,dieser verursacht durch mangelndes Sonnenlicht


    Vit. D wird ja zum grossen Teil durch Lichteinwirkung auf die Haut hergestellt und ist ja notwendig für den Kalziumstoffwechsel.

    Kein Wunder also, dass an diesem besonders dunkeln und schlechten Winter ( besonders bei uns im Norden) zu wenig Vit.D produziert wurde und damit auch der Ca-Haushalt gestört ist.

    Therapie:

    1.: Lebertran, hat den höchsten natürlichen Vit-D-Gehalt.
    Meine THP hat mir empfohlen, beiden Hunden grundsätzlich über die Wintermonate zusätzlich Lebertran zu geben.

    Ich muss nun noch meine schlauen Bücher und Tante G wälzen um die Dosierung herauszufinden.

    Falls jemand Infos darüber parat hat, immer her damit.

    2.: In den kommenden Monaten erhöhe ich die Calciumgabe auf 100,
    wahrscheinlich werde ich es auch so beibehalten.

    Bei Cooper gehe ich jetzt auch auf 100


    Ich wollte es Euch nur mitteilen ( gerade den Barfern) , damit es Euch bzw. Euren Hunden nicht ebenso geht.


    Übrigens kosten 100ml Lebertran in der Apothelke 2,50 €

    Ich werde in etwa 4 Monaten nochmal ein BB zur Kontrolle erstellen lassen.


    :winken:

    Lieben Gruss, Ines

  • Was mich bei der ganzen Vit-D-Sache immer stutzig macht, ist die Tatsache, dass der Mensch und auch der Hund Vitamin D ja selbst produzieren kann. Dazu ist es egal ob die Sonne scheint oder nicht. Hauptsache Tageslicht.

    Hier zum Beispiel ein Auszug:

    Zitat

    In natürlicher Form ist Vitamin D besonders in Fischleber (Lebertran) enthalten. In geringer Dosierung auch in Eigelb, Milch, Getreide, Makrelen und anderen Fettfischen. Zudem werden viele Lebensmittel künstlich mit Vitamin D angereichert.

    Noch besser ist es, „Selbstproduktion“ anzuregen. Wie das geht?

    Raus zu Mutter Natur! Im Winter möglichst 2 Stunden täglich an das natürliche UV-Licht. Dabei ist es egal, ob die Sonne scheint oder nicht. Sind Gesicht, Hände und Unterarme frei, reicht auch diffuses und (reflektiertes) Licht.

    Quelle: http://www.amapur.de/blog/du-bist-w…oder-lebertran/

    Ich nehme mal stark an, dass jeder von uns mindestens 2 Stunden täglich mit dem Hund draußen ist. Okay, wir sind dick eingehüllt, da verstehe ich den Vit-D-Mangel, aber mein Hund ist draußen nicht iengehüllt, also müsste er doch eigntlich genug Vit D produzieren können...

  • Ein Hund ist ja immer eingehüllt, ausser Nackthunde die kein Fell haben... :D

    Und bei diesem extrem diesigen und wolkigen Wetter in den letzten Monaten kann es schon passieren dass zu wenig Licht an die Haut kommt...


    P.S.:

    Übrigens sind meine Hunde im Schnitt 2 Std. täglich draussen.

    Im Winter allerdings auch ein guter Teil davon im Dunkeln, morgens ist es dunkel und gegen um 16.00 ja bereits wieder....

    ;)

  • Frage zum Phosphor- Calcium Verhältnis

    Also wir barfen seit ende letzten Jahres (allergie bedingt mussten wir sowieso umstellen).

    Wir füttern zur Zeit keine Knochen dafür aber Hühnerhälse ab und an und jeden tag eine ausgerechntete Menge(nach Susanne Reinerth) eierschalenpulver.

    wie ist das mit dem Phosphor genau? :hilfe:

    Lg

  • Zitat


    wie ist das mit dem Phosphor genau? :hilfe:

    Lg


    Das Kalzium-Phosphor-Verhältnis in der Hundeernährung sollte in etwa 1,3 zu 1 sein.

    Ich glaube Susanne Reinerth schreibt was von 1:1.. :???:

    Ich hab aber schon oft gelesen 1,3:1 und danach richte ich mich in etwa.

    Hier mal eine Ca-Phosphor-Tabelle, etwas runterscollen:


    http://www.vfed.de/osteoporose1.htm

    Also die Differenz ausgleichen und zusätzlich den Ca-Bedarf zuführen der evtl fehlt ( z.B. an knochenfreien Tagen)

  • Mich macht das mit dem Vitamin D Mangel in der dunklen Jahreszeit auch stutzig, wie Roxybonny.

    Beim Menschen der ja nackt ist ohne Fell und bei Hunden mit extrem kurzen Fell ohne Unterbehaarung wie z.B. ein Boxer, da kann ich mir vorstellen, daß aus dem Provitamin infolge Sonnenbestrahlung Vitamin D hergestellt wird.

    Aber bei unseren Hunden.... Nach dem Scheren von Wulfen wegen des Hotspots, habe ich erstmal gesehen wie das Fell strukturiert ist. Sieht aus wie ein Berberteppich, da kommt kein Sonnenlicht durch, vielleicht an der Schnauze oder den Ohren.

    *grübel

    LG
    Angie

  • Zitat

    Was mich bei der ganzen Vit-D-Sache immer stutzig macht, ist die Tatsache, dass der Mensch und auch der Hund Vitamin D ja selbst produzieren kann. Dazu ist es egal ob die Sonne scheint oder nicht. Hauptsache Tageslicht.


    Nicht von ungefähr kommt es, dass in den südlichen Ländern z.B. die Osteoporose wesentlich seltener ist als bei uns.


    Also ist nicht nur Tageslicht wichtig, sondern es macht auch die Sonnenstrahlung was aus.


    Ich bleibe dabei:

    In den Herbst/ Wintermonaten gebe ich Lebertran dazu.

  • Du, ich gebe auch Lebertran. Und man kennt ja aus eigener Erfahrung, dass man in den Wintermonaten nicht so gut drauf ist. Ist ja auch auf den Vit D Mangel zurückzuführen.

    Ich finde die Erklärungen dazu nur immer so komisch...

    Wenn jetzt nun kein Sonnenlicht an den Hund kommt, dann wäre es ja egal ob es Sommer oder Winter ist, Fell trägt er ja das ganze Jahr... :D

    Und ich finde es gut, dass du das Thema generell mal ansprichst, denn viele unterschätzen die Wirkung von Vit D auf den Calzium-Haushalt...


    Ich denke, die Erklärung ist dann eher da zu suchen, dass die Hunde in den Wintermonaten eben nicht 2 Stunden im Tageslicht draußen sind, sondern nur eine Stunde. Man müsste dann nur mittags rausgehen, dann hätte man das Problem wahrscheinlich nicht....
    Daran hatte ich nämlich vorher gar nicht gedacht, dass ja meist ab 16h dunkel ist und aus gewohnheit macht man ja die großen runden eher nachmittags/abends...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!