Mischkost

  • Hallo,

    also ich habe mich ja entschieden, nur noch selber für mein Hunderl ;) zu kochen.

    Aber ich hab jetzt mal eine Frage, für meine Nachbarin.

    Sie hat einen Dackel, der bisher nur Trofu bekommt.

    Zur Zeit ist es das Exclusion, da der Hund auf alle anderen Trofus mit Juckreiz und extremen Pfotenschlecken reagiert hat. Das ist seit dem Exclusion total weg. Und als Leckerlies gibt es neben Fleischwurst und Käse auch das Platinum Natural. Das verträgt er auch.

    Sie würde ihrem Hund aber auch gerne noch ein bischen mehr Abwechslung bieten. Aber nur selber kochen will sie nicht. Kann ich auch verstehen, da sie arbeiten geht und auch Kinder hat.

    Wir haben jetzt gestern mal zusammen hier im Forum gestöbert und sie meinte das sie gerne weiterhin morgens das Exclusions füttern möchte ( da sie morgens ja zur Arbeit muss) und Abends dann ein hochwertiges Nassfutter und vielleicht so 3 oder 4 mal abends was kochen könnte.

    Was haltet ihr davon?

    Und wenn sie so füttert, braucht sie dann irgendwelche Zusätze bei dem selbst gekochtem Futter? Also Kalzium? Oder ist das nicht nötig, wenn es die anderen Male Trofu und Nassfutter gibt?

    Sie hat ihm jetzt immer Bierhefe übers eingeweichte Trofu gegeben, wegen seinem Fell und dem Juckreiz. Kann sie das auch weiterhin oder wird das dann zuviel?

    LG

    tatiany

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Mischkost Dort wird jeder fündig!*


    • Gegen eine Mischkost ist nichts einzuwenden.

      Zitat

      Und wenn sie so füttert, braucht sie dann irgendwelche Zusätze bei dem selbst gekochtem Futter? Also Kalzium? Oder ist das nicht nötig, wenn es die anderen Male Trofu und Nassfutter gibt

      Zitat

      Sie hat ihm jetzt immer Bierhefe übers eingeweichte Trofu gegeben, wegen seinem Fell und dem Juckreiz. Kann sie das auch weiterhin oder wird das dann zuviel?

      Die Bierhefe kann sie nach wie vor weiter verwenden. Da er ja Trofu und Dose bekommt, würde ich beim Selbstgekochten nicht mehr viel dazu geben. Höchsten ein bißchen Öl wegen dem Gemüse.

      Hat es einen bestimmten Grund, daß das Trofu eingeweicht wird??

      Wenn sie die Menge ausgerechnet hat, die der Hund braucht, dann kann sie ja alles vorkochen und anschließend portionsgerecht einfrieren. Da tut man sich leichter, kann morgens den Beutel zum Auftauen rauslegen und abends bekommt der Hund ´ne feine Mahlzeit.

    • Keine Ahnung warum das Trofu eingeweicht wird. Ich werde sie mal fragen.

      Ich hab mir jetzt mal die Zusammensetzung des Exclusions angeschaut.

      Ist das auf Dauer gesehen nicht sehr einseitg? Kann man so ein Trofu wirklich ein Leben lang füttern?

      Besteht ja nur aus einer Fleischsorte und dazu Kartoffeln. Gar kein Gemüse oder Kräuter.

      Bekommt der Hund da nicht Mangelerscheinungen? :???:

    • Exclusion ist ja auch ein Allergikerfutter deswegen diese Zusammensetzung.
      Wenn der Hund allergisch ist, und mit diesem Futter gut klar kommt, kann man das ein Leben lang füttern.
      Außerdem sind auch in diesem Futter Vitamine und dergleichen zugesetzt.
      Sicher kann man einem Hund mit Allergien auch was anderes füttern, aber man sollte schon darauf achten das man nur das füttert, was der Hund auch verträgt.
      Warum das Futter eingeweicht wird, würde mich auch mal interessieren. :???:

    • Soweit ich jetzt kurz im I-Net gesehen habe, gibt es das Exclusion mit div. Fleischsorten. Man kann mal wechseln, muß aber nicht sein.
      Wenn ein Hund außer gegen Lamm, auf alles allergisch reagiert, dann hast du keine große Wahl.

      Wenn sie sich für ein Dosenfutter entscheidet, dann kann sie dieses mit Reis, Nudeln, div. Gemüse & Obst usw. aufpeppen. Auch Kräuter, Milchprodukte usw. können zugegeben werden.

      Und je nachdem für welches Dosenfutter sie sich entscheidet, kann man zusätzlich und kurweise ein Ergänzungsprodukt hinzufügen, wie z.B. Hokamix, Acerolapulver usw.

      Sicherlich kann man auch hier zusätzlich Kalzium füttern, aber nicht ohne den Bedarf von Hund & Dose zu wissen. Und ich würde das Kalzium nur zum Gekochten zufügen, nicht jedoch bei Trofu und Dose

    • Ich habe mich das mit dem einseitig nur gefragt, weil in allen anderen Trofus ja Gemüse ist und beim barfen und beim kochen ja auch Gemüse dazu gegeben wird.

      Wegen dem einweichen frage ich sie mal.

      Ich habe Timmy das Trofu, wenn ich es nicht aus der Hand oder eben unterwegs gefüttert habe, auch eingweicht. Weil er so schlingt und ansonsten an den Kroketten erstickt wäre :hust:. Er beisst die Teile nämlich nicht mal durch. :roll:

      Außerdem heißt es doch immer das es besser ist wenn es vor dem Fressen schon aufgequollen ist und das nicht erst im Magen geschieht. Wegen der Magendrehung.

    • Zitat

      Außerdem heißt es doch immer das es besser ist wenn es vor dem Fressen schon aufgequollen ist und das nicht erst im Magen geschieht. Wegen der Magendrehung.

      Ich denke das ist relativ, wenn das so wäre bekämen ja alle Hund Magendrehungen, die das Trockenfutter uneingeweicht fressen.
      Damit das nicht passiert muss auch auf andere Dinge achten, und nicht alle Hunde sind dafür anfällig. ;)

    • Ja klar, spielen da auch noch andere Faktoren eine Rolle für eine Magendrehung.

      Aber wie gesagt, meiner würde an einem Napf Trofu, das nicht eingeweicht ist, ersticken. Habs ja am Anfang auch trocken gegeben. Aber da ist er nur noch am röcheln und husten. Würde es aber trotzdem weiterhin einfach nur inhalieren :roll:. Die Gier im Tier halt :D.

    • Mein Rüde bekommt das Trofu ohne einweichen und er ist auch ein kleiner Gierschlund. Wenn er mal zu gierig frißt, dann hustet er auch, aber das ist gleich wieder vorbei und wenn er extrem hungrig ist, dann mache ich einen Löffel Quark, Joghurt oder Hüttenkäse rein. Das flutscht auch, aber einweichen würde ich das Trofu nicht. Es sei denn es wird auf der Verpackung aus Grund XY so angegeben.

      Wie Balljunkie schon erwähnte, wenn deine Nachbarin kocht, dann soll sie möglichst darauf achten ,das der Hund nur das bekommt, was er auch verträgt. Und daran denken, daß es u.U. bei der ersten Koch-Fütterung zu Durchfall kommen kann. Muß nicht sein, daber viele setzen es gleich wieder ab, weil der Magen mit Durchfall antwortet. Ein oder zwei fütterungen später ist wieder alles im Lot

    • Zitat


      Wenn sie sich für ein Dosenfutter entscheidet, dann kann sie dieses mit Reis, Nudeln, div. Gemüse & Obst usw. aufpeppen. Auch Kräuter, Milchprodukte usw. können zugegeben werden.

      Diese Aussage halte ich bei einem Allergiker-Hund für ziemlich gewagt. Nudeln bestehen aus Getreide, auch gibt es genügend Hunde, die auf Reis und Milchprodukte reagieren.

      Daher wäre es schon hilfreich zu wissen, auf welche Stoffe der Hund allergisch reagiert.

      Das Exclusion ist ja auch desweg so "einfach" zusammengestellt, dass auch hochallergische Hunde mit diesem Futter leben können.

      Jetzt aber mal eine Frage: Warum wollt Ihr für den Hund kochen? Ich würde eine Rohfütterung eindeutig bevorzugen. Und auch bei dieser kann man ja erst mal "klein" anfangen, z.B. mit Pferdefleisch und Mohrrüben. Nach und nach kann man ja dann weitere Zutaten dazugeben und sehen, ob es klappt.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!