Warum darf mein Hund andere Hu. an der Leine nicht anbellen?
-
-
Was ich mich schon länger frage ist, warum darf mein Hund, wenn er an der Leine ist, andere nicht anbellen oder anknurren, warum wünschen wir das nicht. Sei es in der Stadt oder in der Straßenbahn.
Was mich aber noch mehr beschäftigt ist, wenn sich die Hunde ohne Leine begegnen, warum ist es dann meist so entspannter?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Warum darf mein Hund andere Hu. an der Leine nicht anbellen? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Was mich aber noch mehr beschäftigt ist, wenn sich die Hunde ohne Leine begegnen, warum ist es dann meist so entspannter?
Weil da kein Balast dran hängt, der die Hunde in ihrer innerartlichen Kommunikation stört. Da gibt es i.d.R. keine Ressourcenverteidigung, weil Frauchen/Herrchen direkt daneben stehen. Der Raum für Mißverständnisse untereinander wird einfach kleiner, so können Hunde wesentlich entspannter miteinandern umgehen und haben ungehindert die Möglichkeit Distanz zu wahren, oder den Brennpunkt zu umgehen.
Zitatwarum darf mein Hund, wenn er an der Leine ist, andere nicht anbellen oder anknurren, warum wünschen wir das nicht. Sei es in der Stadt oder in der Straßenbahn
Zum einen geht es darum, daß mein Hund mir soweit vertraut, daß er diese gefährliche Situation nicht regeln muß, sondern ich. Der andere Hund wird uns nichts tun, er wird uns nicht beißen, oder von der Erdkugel werfen, ich werde mich darum kümmern, du mußt dich um nichts kümmern. Das ist das Bild was ich als "Chef" meinen Hunden vermittle.
Die Aufregung an der Leine bedeutet Streß. Streß für mich und für meinen Hund, den kann ich unterbinden, wenn ich meinem Hund zu verstehen geben kann, daß ich diese Situation im Griff habe.
-
Meinst du mit "andere anbellen" andere Menschen oder Hunde?
Ich finde es gehört sich einfach nicht, wenn Hunde wie wild an der Leine rumkläffen und rumzerren. Der Mensch sollte der Rudelführer sein und da hat der Hund sowas einfach nicht zu machen.Ohne Leine läufts meistens enspannter ab, weil die Menschen am anderen Ende der Leine den Hund nicht schützen und der Hund somit keine Sicherheit hat. Außerdem treffe ich oft genug Hundehalter, die total apatisch und nervös reagieren, wenn ihnen ein anderer angeleinter Hund entgegen kommt. Das merken die Hunde natürlich sofort und reagieren entsprechend.
-
Zitat
Was ich mich schon länger frage ist, warum darf mein Hund, wenn er an der Leine ist, andere nicht anbellen oder anknurren, warum wünschen wir das nicht. Sei es in der Stadt oder in der Straßenbahn.
Was mich aber noch mehr beschäftigt ist, wenn sich die Hunde ohne Leine begegnen, warum ist es dann meist so entspannter?
Gute Frage
Was darf ein Hund denn eigentlich wirklich noch (eigenständig) in unserer Gesellschaft?
Mein Hund darf prinzipiell andere Hunde anbellen. Es ist erstmal nichts anderes als Kommunikation. Wir Menschen sind es, die diese Kommunikation so negativ bewerten. Das bedeutet aber nicht, dass ich das so toll finden würde, wenn mein Hund das tut. Ich verbiete ihm aber das Bellen nicht, sondern arbeite an der Ursache und versuche die Situation für meinen Hund so zu gestalten, dass er es nicht mehr nötig hat zu bellen. Mir ist es wichtig, dass mein Hund die Situation nicht gefährlich erlebt - mit mir nicht, aber auch, wenn er mal mit anderen mitgehen muss.
Für mich und meinen Hund hat das so funktioniert.:)
Dabei sehe ich mich weder als Rudelführer, noch als Chef, denn ich bin kein Hund und bilde mit meinem Hund somit auch kein Rudel - und mein Hund ist auch nicht mein Angestellter. Und trotzdem hat er es immer noch nicht geschafft endlich die Weltherrschaft an sich zu reissen
Was mache ich da nur falsch?
Warum es ohne Leine häufig entspannter zugeht? Die Hunde können ungestörter kommunizieren, sie haben eine Fluchtmöglichkeit, die Körpersprache wird nicht durch eine straffe Leine verfälscht, Halter übertragen ihre eigene Panik nicht...
-
Zitat
Mein Hund darf prinzipiell andere Hunde anbellen. Es ist erstmal nichts anderes als Kommunikation. Wir Menschen sind es, die diese Kommunikation so negativ bewerten. Das bedeutet aber nicht, dass ich das so toll finden würde, wenn mein Hund das tut. Ich verbiete ihm aber das Bellen nicht, sondern arbeite an der Ursache und versuche die Situation für meinen Hund so zu gestalten, dass er es nicht mehr nötig hat zu bellen. Mir ist es wichtig, dass mein Hund die Situation nicht gefährlich erlebt - mit mir nicht, aber auch, wenn er mal mit anderen mitgehen muss.
Für mich und meinen Hund hat das so funktioniert.:)
Wie hast Du es dann deinem Hund beigebracht, dass du die Situation entschärft hast?
-
-
hi,
oh, ein echt interessantes thema.doch dazu habe ich mal ne "gegenfrage": WANN bellt der hund im normalfall eigentlich?
und dann die nächste frage nach dem "warum bellt er jetzt"?würde meine einfach so aus'm stand losbellen, fände ich das recht fragwürdig, weil ich es nicht verstehen würde. eine begrüßung unter hunden (im freilauf z.b.) läuft doch i.d.r. recht stumm ab. anders kann es aussehen, wenn auf dem hupla der nächste hund kommt: da fängt dann irgendeiner das gebell an und einige stimmen mit ein. okay, das verstehe ich so: "aufgepasst, da kommt "xx".
und wenn uns ein bestimmter dackel (susie heisst die arme fette dackeldame) entgegenkommt, dann kläfft die "für's ganze geld". da habe ich schon öfters mal fiese gedanken... der mind. genauso übergewichtigen halterin gegenüber! dauergebell würde ich nicht bei meinem hund akzeptieren wollen, meine hat das auch noch nie gemacht. also wieder die fragen - s. oben :/
bin mal auf antworten gespannt - die ich blondinchen auch verstehe.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!