
-
-
Zitat
Da würden die sich sicherlich freuen
Tun sie nicht, sie lassen die Knochen bei einer größeren Beute erstmal liegen, daher kommt es ja, dass sie oft Fleisch und keine Knochen fressen.
Wusste ich auch lange nicht...Pansen und viel Kalzium
Pansen taugt doch nicht zur Kalziumversorgung, hat viel zu wenig dafür
Oder meintest du, dass bei Pansen Kalzium und Phosphor relativ ausgewogen sind? (darauf liefs bei mir hinaus)Liebe Grüße
Kay -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Tun sie nicht, sie lassen die Knochen bei einer größeren Beute erstmal liegen, daher kommt es ja, dass sie oft Fleisch und keine Knochen fressen.
Wusste ich auch lange nicht...Oh interessant, magst mir mal Links geben? Gibts da auch Erklärungen oder Vermutungen zu? Mir fiel als erstes das Fressen von großen Mengen ein und daher als Darmschonung das Auslassen von Knochen... kam mir so in den Sinn, als ich das las...
Pansen und viel Kalzium
Pansen taugt doch nicht zur Kalziumversorgung, hat viel zu wenig dafür
Oder meintest du, dass bei Pansen Kalzium und Phosphor relativ ausgewogen sind? (darauf liefs bei mir hinaus)Liebe Grüße
KayBrokkoli hat auch zu wenig Ca für die Versorgung und nein, dementsprechend nicht zur Ca Versorgung, aber Pansen ist toll, weil man da den P nicht großartig beachten muss.
Also meinen wir glaub ich das gleiche -
Hi Anne,
ja, ich glaub wir meinen das Gleiche
Was Wölfe und Fresstechnik angeht: Ich hab hier einen Artikel, der aber nix für schwache Nerven ist (inklusive meiner, das wusste ich nur noch nicht, als ich nach Relevantem suchte :| ) Hier der Teil, in dem es darum geht, was ich meinte:
“On kills made during the summer and fall, nearly the entire animal will be devoured - bones, hide, and all” Vucetich said. “During the winter and spring though, in areas with abundant prey, they usually will eat less of the carcasses, and in many cases they will only eat the prime parts. On rare occasions they will not feed on their kills at all.”
Wolves often kill more than they can eat at one time, but will return to devour the leftovers.
“Wolves tend to kill much more than they can eat during the winter,” he said. “In most cases though, they will keep coming back to a carcass until it is mostly consumed.[...]"
Vucetich = Dr. John Vucetich, "a Michigan Tech professor and wolf researcher who has studied wolves on Isle Royale and in the Upper Peninsula for years".Hier ein Artikel des Northern Prairie Wildlife Research Center, der ein Beispiel liefert, da heißt es,
During 1997, at the end of 1 of the most severe winters on record, YNP wolves had a higher killing success rate, killed more prey, and consumed less of each carcass than in the mild winter of 1998.Was das Warum angeht: Wer weiß? Darmschonung finde ich interessant, bisher war mir nur in den Sinn gekommen, dass es leichter und schneller ist, die weichen Teile zu fressen. So oder so verliert für mich dadurch die These, dass Ca und P jeden Tag ausgewogen sein sollten, an Bedeutung oder wie sage ich das jetzt richtig? egal, ich hoffe, man kann verstehen, was ich damit meine
Liebe Grüße
Kay -
Danke, werd ich heutabend in Ruhe lesen, englisch fließend ist nicht gleich Muttersprache
Hm, ich finde es immer schwierig, auf der einen Seite die Natur, auf der anderen Seite wissenschaftliche Erkenntnisse... Ca und P... da mach ich mir generell sehr wenig Gedanken drum, da ich eigentlich immer mehr Ca fütter, als für die theoretische Bedarfsdeckung notwendig wäre.
Ist immer die Frage, wo man selber die Grenzen ziehen will bei der naturnahen Ernährung, immerhin heißt natürlich nicht "optimal" und zb in Sachen Ca und Knochen möcht ich mich eher dem "optimalen" annähern.
Alle zwei Tage zb wäre für mich auch schon ziemlich dicht dran, zwei mal die Woche allerdings zb eine riesen Menge Ca, in der Hoffnung, der Körper nimmt sich das schon, wie er braucht, find ich persönlich nicht nachahmenswert, auch wenn es dem Wolf vielleicht näher kommt, einfach weil ich weiß, wie der Körper das mit dem Ca regelt und wie besch*** es dann im höheren, dem Wolf oft verwehrten Alter für den Hund werden kann, wenn dann wirklich plötzliche Brüche drohen etc.
Bin ganz gespannt auf die Artikel^^
-
Hi Anne,
ja, es ist alles ein Kompromiss, bleibt die Frage, wo man für sich/seine Hunde die Grenze zieht. Wenn man nach dem ersten Artikel geht, wäre es verachtenswert, seine Hunde wirklich "natürlich" fressen lassen zu wollen
In meiner Eifer habe ich das mit dem Englisch vergessen (ich weiß, du packst das, ist aber nicht jedermanns Sache), hier eine hoffentlich klare Übersetzung:
"Im Sommer und Herbst wird fast das ganze Tier aufgefressen, samt Knochen, Haut und Fell," sagte Vucetich. "Im Winter und Frühling jedoch, in Gegenden mit vielen Beutetieren, fressen sie üblicherweise nicht so viel am Gerippe [Karkasse / Knochen mit anhaftenden Fleischresten], in vielen Fällen fressen sie nur die besten Stücke. In seltenen Fällen fressen sie überhaupt nicht an der Beute."
Wölfe töten häufig mehr Beute, als sie auf einmal fressen können, kehren aber später zur Beute zurück, um das Liegengelassene aufzufressen.
"Wölfe töten häufig viel mehr Beute, als sie während des Winters fressen können, sagte er. "Aber in den meisten Fällen kehren sie wiederholt zu einem Gerippe zurück, bis es zum größten Teil aufgefressen wurde."und
In 1997, am Ende eines der härtesten Winters, den es je gab, hatten die Wölfe im Yellowstone National Park öfter Erfolg bei der Jagd erlangt, mehr Beute getötet, und weniger von jedem Tier [Gerippe/Karkasse] gefressen als während des milden Winters 1998.
Liebe Grüße
Kay -
-
Also ich werde jetzt zusätzlich jeden Tag den Ca. Bedarf decken, wenn es Knochen gibt, dann gibts am nächsten Tag kein Ca. Oder so.
Noch nebenbei eine Frage:
Giaco kriegt von Eierschalenpulver sehr harten Kot, selbst wenn ich weniger Ca. gebe, als seinen Bedarf. Ich denke er verwertet das nicht so gut, bei Knochen haben wir keine Probleme. Meint ihr Calciumcitrat geht besser? -
Ich würde sagen, dein Hund verwertet/resorbiert das Ca aus der Eierschale eher besser, als aus Knochen. Das ist gut nachvollziehbar, immerhin ist Eierschale bereits pulverisiert, so ziemlich alles wird aufgenommen. Bei Knochen kann es durchaus sein, dass Teile nicht hundertprozentig so vorbereitet werden, dass alles an Ca daraus resorbiert wird. Ist eigentlich recht logisch und ok. Calciumcitrat verbessert sogar noch die Resorption von Ca, durch Vitamin C wird die Resorption von Ca verbessert. Das würd ich dann lassen oder eben anders dosieren. Weniger Eierschale/Cacitrat oder mehr Fleisch zum Knochen.^^
OT an geordie!
Sehr spannend, aber ich meine da raus gelesen zu haben, dass sie öfter Beute machen, weil der Trieb auch unabhängig vom Bedarf/Hunger überhand nimmt. Und deshalb gar nix oder wenig vom Tier fressen, eben weil gar kein Bedarf besteht. Da ist es recht logisch, dass in nem harten Winter vielleicht der Trieb einfach stärker ist, mehr Viehscher gekillt werden, aber es gar nicht notwendig ist, sie zu verspeisen, da ja der Bedarf/ der Hunger bereits gestillt wurde.
In wie weit da jetzt die Bedeutung vom gefressenen oder nicht gefressenen Gerippe angesprochen wurde, muss ich nochmal überprüfen, zweimal lesen ist besser^^ Aber für mich las sich das so, als ob einfach das Gerippe/ das Tier liegen gelassen wurde, weil gar kein Grund besteht, es zu fressen. Dass man "im Vorbeigehen" eher mal n Stück Fleisch mitnimmt, als fgroßartig an nem Gerippe zu nagen, wenn eigentlich gar kein Bedarf besteht, ist doch irgendwie nachvollziehbar^^
Edit: Ja, der erste Artikel ist hart. Aber so ist das. Mit Emotionen darf man da nicht rangehen. Höcht interessant.
-
HI Anne,
ich finde deine OT-Gedanken völlig logisch, ziehe aber womöglich andere Schlüsse daraus. Ich orientiere mich am Liebsten, soweit es halt praktikabel ist, an der Natur, egal was der Hintergrund dieses "Natürlichen" sein mag. Zum Beispiel finde ich es sehr sinnvoll, Zeiten mit viel und Zeiten mit wenig Futter einzubauen, auch wenn man als Mensch logischerweise denken könnte, "das gibts in der Natur aber nicht aus gutem Grund, sondern es geht da draußen hart zu, Gott sei dank ist es bei uns anders". In meiner wissenschaftlichen Seele denke ich, das wird schon seine guten Gründe haben, wir Menschen sind nur noch nicht darauf gekommen -- aber es kann natürlich auch sein, dass dieser Hang dazu, die Natur als Vorbild nehmen zu wollen, eher was Religiöses/rein Ideologisches hat, auch wenn ich es nicht so sehe.
Weißt du, wie ich meine?Zur Ca-Resorbtion: Da konnte ich der Logik nicht so gut folgen, mir scheint es eher anders rum. Wenn alles gut resorbiert wird, wird doch weniger, nicht mehr, als Überschuss ausgeschieden, oder nicht?
@Krystana: Wieviel von welchen RFK und wieviel Eierschale fütterst du?
Liebe Grüße
Kay -
Zitat
Zum Beispiel finde ich es sehr sinnvoll, Zeiten mit viel und Zeiten mit wenig Futter einzubauen, auch wenn man als Mensch logischerweise denken könnte, "das gibts in der Natur aber nicht aus gutem Grund, sondern es geht da draußen hart zu, Gott sei dank ist es bei uns anders". In meiner wissenschaftlichen Seele denke ich, das wird schon seine guten Gründe haben, wir Menschen sind nur noch nicht darauf gekommen --
Da würd ich zb sagen, für einen an diese "Fütterungsart" angepassten Verdauungsapparat und Stoffwechsel durchaus sinnvoll, weil angepasst. Ist die Frage, wie weit das beim Hund der Fall ist. Ich weiß aber was du meinst. Hatte ich hier schonmal angesprochen, dass ich die Idee auch "ganz hübsch" finde, ein naturnahes Nahrungsangebot nachzuahmen.
Ich hab mir da echt n Kopp gemacht und ich werde im Laufe der Zeit sicherlich noch die eine oder andere Meinungsänderung mitmachen^^
Was die Evolution, die Anpassung eingerichtet hat, kann so verkehrt nicht sein, ganz im Gegenteil, aber man darf da eben nie die Rahmenbedingungen außer Acht lassen.
Aber ich glaub, ich versteh, was du meinst. Bin da auch nicht ganz einig mit mir und Grenzen verschieben sich immer mal wieder.
Zitat
aber es kann natürlich auch sein, dass dieser Hang dazu, die Natur als Vorbild nehmen zu wollen, eher was Religiöses/rein Ideologisches hat, auch wenn ich es nicht so sehe.
Weißt du, wie ich meine?:^^: Ich glaub...
ZitatZur Ca-Resorbtion: Da konnte ich der Logik nicht so gut folgen, mir scheint es eher anders rum. Wenn alles gut resorbiert wird, wird doch weniger, nicht mehr, als Überschuss ausgeschieden, oder nicht?
So, Kay, da haste mich. Ja woll, keine Ahnung. Ich dachte, weil gelernt: Zu viel Ca wird aufgenommen, Überschuss wird über Urin und Stuhl ausgeschieden, führt bei deutlich zu hoher Ca- Fütterung zu Knochenkot. Daher... Calcium aus Eierschalenpulver wird besser resorbiert, weil in bereits bis zu einem gewissen grad vorbereiteter Form, daher kommt es zur "Überdosierung", Ca wird über Urin und Stuhl ausgeschieden -> Knochenkot. So. Klar, andersrum ebenso logisch (oder logischer?). Eierschale wird schlechter resorbiert, Ca bleibt im Brei, führt zu Knochenkot. Verbessert Fleisch oder etwas im Fleisch die Resorption von Ca? Wie zb eben VitaminC?
-
Ja, mit der Ca-Absorbtion erscheint mir das auch eher andersrum logisch. Was nicht im Körper bleibt kommt hinten wieder raus...
Ich habe bislang den Bedarf über Hühnerhälse und Lammrippengedeckt, und ab und an an Knochenfreien Tagen so 3-4g Eierschalenpulver à 1,5g Calcium dazu.
Ich habe jetzt aber noch mal alles durchgerechnet und Giaco wird in Zukunft pro Woche bekommen:
2 x 200g Lammrippen - 10g Ca
2 x 200g HüHä - 5 g Ca
3 x 3g Eierschalenpulver - 3,6 g Camacht 18,6 g Calium mindestens bei nem 30 Kg Hund. In Ordnung oder? Nur wenn das mit der Eierschale so bleibt, muss ich mir etwas überlegen. Will aber ungern jeden Tag Knochen füttern. Also vielleicht doch mal Citrat probieren?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!