Anfreuen und Anspringen

  • Hallo, ich brauche mal euren Rat. Unser Luca ist ein 5 Monate alter Labradorrüde und freut immer alle Leute an, denen wir begegnen. Wenn er ohne Leine läuft, springt er sie auch an und das löst bei dem Matschwetter nicht immer Jubelrufe aus. Wie kann ich ihm das abgewöhnen?

  • Anfreuen ist ja ein süßes Wort.


    Er sollte keine Gelegenheit dazu haben. Wenn Leute kommen, sollte er durch Leine gesichert werden, damit er diese nicht anspringen kann.


    Eine gute Methode, dem Hund das Anspringen abzugewöhnen, ist es, wenn derjenige der angesprungen wird, sich umdreht und sofort dem Hund jegliche Aufmerksamkeit entzieht. Kein Ansprechen, kein Anschauen, usw. Erst wenn der Hund friedlich mit allen vieren auf dem Boden ist oder sich gar setzt, wird der Hund sofort gelobt.


    Allerdings wirst du diese Methode bei fremden Leuten, die euch begegnen, im Leben nicht vermittelt bekommen. Das macht keiner mit, weil der Kleine ja sooo lieb ist und doch nur Hallo sagen will und man doch überhaupt keine Angst hat und Hunde mag...


    Im Familien- und Bekanntenkreis solltest du das allerdings so üben, wie oben beschrieben.


    Meine springt auch zu gerne Leute an. Wenn sie dann mit den Pfoten auf deren Schultern rumtobt, wird sie gekuschelt oder es werden wo möglich gar Leckerlies rausgeholt. Puh, das ist echt anstrengend.


    Ich habe bei fremden Leuten grundsätzlich sofort, wenn meine mit den Füßen vom Boden abhob, "Nein" gesagt (Voraussetzung: Hund weiß, was Nein heißt), das Geschirr gegriffen und sie sanft wieder auf dem Boden abgestellt.


    Mittlerweile müssen die Leute sie schon mächtig herausfordern, dass sie doch noch mal versucht, hochzuspringen. Dauert eine Weile, aber irgendwann klappt es.


    Viel Glück
    Elke

  • Hallo Elke, vielen Dank für deine prompte Antwort und die guten Tips. Ich werde es mal versuchen und vorallem Geduld haben - Übung macht den Meister!

  • Das mit dem Anspringen wurde bei uns so geregelt: Er hat einfach ein Kommando dafür bekommen das er anspringen darf.
    Als das Kommando noch nicht so gut saß hat er halt häufiger versucht einen anzuspringen, dann aber gemerkt dass er keinen Nutzen davon hat...
    Er springt also nur noch auf das Kommando "Tanz", weil er weiß dass er es nur dann richtig gemacht hat und ein Leckerchen dafür bekommt.

  • Das mit dem direkt UMDREHEN kann ich unterstreichen.
    Eine weitere Methode wäre wortlos wenn denn möglich die Vorderpfoten beim ersten Anspringen festzuhalten bis der Hund leicht "zappelig2 wird.
    Es muss ihm schon etwas unangenehm sein, dass er einfach festgehalten wird.
    viele lassens dann bleiben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!