Mein Westi ist beim Futter mäklig geworden - Hilfe
-
-
Hallo,
ja, unserem Racker geht es bereits sehr viel besser. Er bekommt aber auch noch immer Medikamente. Hoffentlich bleibt das so, wenn die Behandlung zu Ende ist. Hast du denn schon den Grund gefunden warum dein Westi nicht fressen will?
Viele Grüße
Bitti -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Mein Westi ist beim Futter mäklig geworden - Hilfe* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Das freut mich für deinen Racker...
Nein, einen Grund habe ich immer noch nicht. Allerdings ist das auch nur beim Trockenfutter so. Gestern habe ich ihr Dose (Best Meat) gegeben, ich konnte gar nicht so schnell gucken, wie das leer gefressen war. Und das seltsame war, nachdem sie das Dosenfutter gefressen hatte (eigentlich eher verschlungen), hat sie plötzlich auch noch ihr Trockenfutter gefressen. Ich verstehe es nicht...
Vielleicht bleibe ich jetzt doch erstmal beim Dosenfutter und stelle halt zusätzlich noch Trofu hin. Das "Best Meat" mag sie wirklich. Mal gucken, wie sich ihr Fell jetzt entwickelt - sie bekommt zusätzlich noch Hoka Mix von Grau...
LG Kathi
-
Hallo,
ich drück dir die Daumen, dass deine Süße weiterhin so gut frißt. Ich hoffe, dass ich dir mit meinem Bericht keine Angst gemacht habe. Ich dachte ich erzähl dir davon, weil man mir immer geraten hat, meinen Wuffel hungern zu lassen und dann würde er das Futter schon fressen. Sicher, er hätte irgendwann gefressen, aber mit dem Ergebnis, dass er wieder Bauchschmerzen gekriegt hätte. Man muss da schon genau beobachten, es liegt nicht immer daran, dass der Hund mäkelig ist.
Viele Grüße
Bitti -
...nein Bitti, du hast mir keine Angst gemacht. Ich bin ja dankbar für alle Erfahrungen. Klar, mache ich mir Gedanken. Da sie aber das Dosenfutter sehr gern frisst, kann ich mir nicht vorstellen, dass es bei ihr organisch ist, noch dazu, weil wir ja auch beim TA waren. Ich beobachte es einfach weiter, wir werden da schon einen Weg gemeinsam finden.
Gehst du mit deinem Wuschel eigentlich zur Hundeschule?
LG Kathi
-
Hallo Kathi,
nein, ich gehe momentan nicht mehr zur Hundeschule. Wir hatten unseren Brady bei der Hundeschule angemeldet, aber dort wollte man ihn zunächst zu den Junghunden nehmen, weil er vom Alter her eben nicht mehr als Welpe galt. Dort war er aber total überfordert, weil er von der Entwicklung her eben doch noch Welpe war. Also durfte unser Kleiner dann doch zu den Welpen. Nach jedem Training, brachte Brady eine Infektion nach Hause. Deshalb haben wir die Schule dann ganz abgebrochen. Vielleicht können wir dort nochmal neu starten, wenn sein Immunsystem stabiler geworden ist. Es gibt ja auch Schulungen für ältere Hunde.
Viele Grüße
Bitti -
-
...ach so...
Wir überlegen nämlich gerade, ob wir mit Feenia auch mal zur Hundeschule sollten. Sie kann zwar die Grundkommandos, aber sie ist auch ziemlich dickköpfig. Wenn sie nicht durch wunderbar riechende Spuren abgelenkt ist, klappt es prima, aber eben nur wenn.....
LG Kathi
-
Versuchs doch mit einer guten Mischung.........Trockenfutter, Dose und evtl. auch frische Sachen.
Meine Hündin ist gegen vieles allergisch, hat auch schwer mit kaputter Haut zu kämpfen gehabt und nörgelig wurde sie zudem auch.
Wir haben dann vieles probiert und sind am Ende bei Mischfütterung angekommen, bleiben auch dabei, denn das klappt am besten.
Morgens gibt es Dose oder rohes Fleisch, dazu gedünstet und pürriertes Gemüse (vorportioniert und eingefroren) oder auch Gemüseflocke, mal mit mal ohne zusätzliche Hirseflocken oder ähnliches.
Also alles was sie verträgt und mag im Wechsel.Abends gibts immer Trockenfutter.......ab und zu mal mit Joghurt oder Frischkäse aufgepeppt, oder auch ein rohes Eigelb drüber, wie es grad so kommt.
Man kanns auch umgekehrt machen. Bin halt mit Hund öfters noch Abends unterwegs bei Freunden und so, da kann ich das TF portioniert einfacher mitnehmen.
Ins Fleischfutter gebe ich immer ein gutes Öl mit rein, seitdem ist die Haut nach dem sie geheilt war richtig schön, nicht trocken, elastisch und sie juckt nicht mehr.
Seit eineinhalb Wochen hab ich nun noch den Kleinen hier (6 Monate, Malteser und bisher nicht bedarfsgerecht gefüttert) und bin bei ihm gleich vom ersten Tag an hier mit der Mischfütterung angefangen, nur dass er zur Zeit noch Juniortrockenfutter bekommt.
Er hat auch noch sehr schlimme Hautprobleme, denke aber das ich das so recht schnell in den Griff kriege.Die Mischfütterung finde ich für mich und meine Hunde zum Vorteil, dass sie dadurch generell Abwechslung gewohnt sind, mäkeln gar nicht erst aufkommt und ich nicht an eine bestimmte Sorte gebunden bin, falls mal Lieferengpässe oder ähnliches sein sollten.
Fast jede Futtersorte hat irgendwas, was vielleicht nicht so 100%tig passt......aber durchs gemischte füttern gleicht sich das dann im Endeffekt wieder aus.
Was nicht heißen soll, dass man nicht trotzdem ein gutes/anständiges Futter aussucht.LG - Doris
-
Hallo Doris,
ja, das werde ich wohl jetzt auch mal probieren. Wie gesagt, gestern hat sie nach dem Dosenfutter ja plötzlich auch noch ihr Trofu gefressen.
Noch hat unsere Maus keine Fellprobleme (außer, dass sie sich mal eine kleine Stelle aufgekratzt hatte und dann permanent dort geleckt hat, dadurch ist diese Stelle rotbraun, das nachwachsende Fell ist aber wieder weiß). Allerdings will man ja auch gar nicht erst in Schwierigkeiten mit der Haut rutschen, ich denke mal, wenn die kleinen Fellnasen erstmal damit zu kämpfen haben, wird es schwierig... Ich achte jetzt vor allem darauf, dass ein hoher Fleischanteil im Futter ist und vor allem kein Schweinefleisch und natürlich keine Karotten - wg. dem weißen Fell).
Das mit dem Öl kannte ich noch gar nicht.
LG Kathi und Feenia
-
Zitat
natürlich keine Karotten - wg. dem weißen Fell).
....hm, nicht alle weißen Hunde werden orange, wenn sie Karotten im Futter haben.
Der weiße Schäferhund hier aus der Gegend ist nach wie vor strahlend weiß und von dem weiß ich, dass der viel Möhren frisst.Demnach, wenn das Fell sich nicht verfärbt, dann gib ihm auch Karotten, denn die sind doch sehr gesund.
Bei Benny muss ich noch testen ob sich das Fell sich bei längerer Gabe von Möhren verfärbt.
Und by the way.......auch ein hoher Kupferanteil im Futter kann, muss aber nicht, einen Rotstich im Fell auslösen.
LG - Doris
-
Hallo,
Distelöl soll sehr gesund für unsere Fellnasen sein. Wie es bei uns mit der Fütterung weitergeht, wird sich herausstellen, wenn die Medikamente abgesetzt werden. Im Moment füttere ich fünf kleinere Portionen, dann hat es der Magen etwas leichter.
Viele Grüße
Bitti -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!