Schnelles Rankommen

  • Hey zusammen,


    die Überschrift sagt ja eigentlich schon alles....
    Mit Nala habe ich vom ersten Tag an wo ich sie habe immer wieder das Problem mit dem Rankommen.


    Seit 10 Tagen mache ich nun wieder mit ihr ein Intensiv Schleppleinen Training und ich bin super zufrieden.


    Normalerweise reichen ca. 2 Tage Schleppe das sie wieder auf das Kommando hört wenn ich einmal rufe und mich nicht erst dum und dämlich schreien muss, aber diesmal baue ich das eben weiter aus...


    Naja egal auf jeden Fall hat sie auch das Problem: Sie kommt sehr sehr sehr langsam, wenn ich Glück habe dann trabt sie zu mir....


    Sie wird zwar mit Leckerlie gelohnt, aber selbst für die aller besten Super Leckerlies ist sie nicht bereit schneller zu kommen....


    Selbst wenn ich mich zum Affen mache oder in die andere Richtung renne... es hilft beim ersten mal rufen und vielleicht auch beim zweiten mal rufen und schon kommt sie laaaaangsam


    Habt ihr noch ein paar Tips, wie ich sie zum schnellen Rankommen annimieren kann?


    Es sollte auf jeden Fall Hundewiesen tauglich sein!!!
    Wenn nämlich nen anderer Hund vor ihr bei mir ist, dann dreht sie gerne wieder ab :kopfwand:


    Als: Her mit euren Tips!!!

    • Neu

    Hi


    hast du hier Schnelles Rankommen* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Das schnelle Hereinkommen solltest Du unbedingt beibehalten und das Herankommen im Trab niemals akzeptieren.
      Und natürlich auch gar nichts bestätigen.
      Du hast aber mehrere Möglichkeiten um das zu trainieren:
      Erstmal, ganz simple:
      Verlängere das Abliegen. Umso länger Dein Hund liegt und darauf wartest, dass Du ihn ruft, umso schneller wird er kommen.
      Kommt er im Trab, dann saust Du weg.(Gegenrichtung ,klar!)
      Und zwar so lange, bis er galoppiert.
      In diesen Moment wird er bestätigt aber nicht mit Leckerlis sondern mit einen schnell bewegenden MO (Tennisball)den Du in Bewegungsrichtung wirfst.
      Das langsame Hereinkommen ist auch schnell mal ein Zeichen von Langeweile, also:Mach es ihn spannend. Kommt er im Galopp, gibt es die tollsten Spiele.
      Vorsitzen nur selten üben

    • Hallo Shiera,


      danke für deine Antworten.
      Ich sollte vielleicht erwähnen das es sich um eine 4jährige Hündin handelt.


      Vorsitzen kann sie und macht sie voll automatisch


      Ich lege sie ja nciht immer ab bevor ich sie anrufe....


      Zur Zeit üben wir das zwar, da gallopiert sie auch zu mir und wird mit schreien und gröhlen und quietschen und riesen lob begleitet...


      aber sie wird ja auch mal abgerufen, weil sie z.B. vor läuft nen angeleinter und kommt oder so, also wird der Hund abgeleint...


      vom beweglichen Mo zum Weg werfen halte ich nichts, weil gerade auf ner Wiese wo dann auch mal andere Hunde sind kann es schnell zu streitigkeiten geben und gerade in unserem täglichen Gassi Gebiet ist diese Gefahr sehr sehr groß...

    • wir üben zur zeit auch wieder an der schlepp das schnellere kommen.
      ab da auch zwei so schleich-experten :roll:


      gut zu wissen und auch schön zu lesen, dass noch andere sich draussen "zum deppen machen" :p

    • hab das gleiche problem. Mein Rüde kommt wenn ich Glück habe auch nur angetrabt. er kommt zwar aber nur langsam. habe viel ausproboiert aber kommen tut er nicht schneller


      schleppleinentraining, superleckerlie udn wegrennen bringen nix, er trabt gemütlich....

    • Jetzt machst Du aber einen Denkfehler.
      Denn das abrufen aus der Ablage und das Abrufen aus dem Spiel sind ja zwei unterschiedliche Übungen.
      Wichtig ist, dass Du auch zwei unterschiedliche Kommandos hast.
      Also :
      HIER für das Hereinkommen aus der Ablage. Dabei musst Du auf Galopp und auf das Vorsitzen bestehen.
      Dann das Abrufen aus dem Spiel.
      Dazu rufst du z.B KOMMT.
      Dabei ist es egal, wie sie kommt. Hauptsache sie kommt.
      Spielt sie also mit anderen Hunden und Du rufst KOMM und sie kommt nur im Trab, ist das total okay. Belohne sie (mal großes Lob, mal Spiel ,mal nur kleiner Leckerli ) variabel.
      Konditioniere sie im Haus auf das Wort KOMM.
      Das heiß Du sagst „Komm“
      und es gibt immer ein Stück Wurst.
      Dazu muss nicht kommen sondern sie sitzt neben Dir.
      Vokabel üben , also

    • Hast du es schon mal versucht, dich wenn dein Hund auf dich zukommt, seitlich wegzudrehen, in die Hände zu klatschen und dich von dem Hund wegzubewegen?
      Das hat bei mir Wunder gewirkt und dafür gesorgt, das mein Hund auf dem Absatz kehrt gemacht hat und angelaufen kam.

    • Hallo Jenny und Nala!


      Wir hatten mit unserem 6jährigen Shih-Tzu Flocke bis vor einiger Zeit das gleiche Problem. Bis wir dann eine Tiertrainerin zur Hilfe geholt haben, die uns erst mal das Schleppleinentraining empfahl. Mit der Schleppleine funktionierte alles wunderbar. Aber sobald die Leine ab war, ging das Theater von vorne los. Flocke hörte kaum auf unsere Kommandos und wenn, dann kam er nur zögerlich angetrabt. Nun haben wir die Fütterung zu Hause fast komplett eingestellt. Seine Hauptmalzeit bekommt er unterwegs in Form von Trockenfutter, welches er sich erarbeiten muss. Seitdem ich diese Art des Trainings anwende, klappt das Heranrufen schon viel besser. Wenn er trotzdem mal nicht auf mein Kommando hört, mache ich mich zum Deppen, locke ihn (im Extremfall auch mit einem Quietschtier) und laufe davon. Manchmal verstecke ich mich auch. Das ist natürlich nicht immer und überall möglich. Was mir auch aufgefallen ist, dass Flocke viel besser hört, wenn ich seinen Namen vor das Kommando stelle. Bei großen Ablenkungen (andere Hunde oder besonders gut riechende Stellen) klappt das Heranrufen auch noch nicht perfekt. Unsere Trainerin sagt, dass man dann auf keinen Fall zum Hund gehen soll. Leider ist das aber manchmal nicht anders machbar, weil es sich um eine besondere Situation handelt. Dann gehe ich direkt auf meinen Hund zu, nehme ihn an die Leine und die kommt dann auch bis wir zu Hause sind nicht mehr ab.
      Die Kommandos Komm und Hier verwende ich übrigens wie folgt:
      Hier bedeutet: hier zu mir neben meine Füße (z.B., wenn Radfahrer kommen)
      Komm bedeutet: komm mit mir mit und laufe hinter mir her (z.B., wenn ein anderer Hund ankommt oder er intensiv schnüffelt)


      Nachstehend noch zwei Links, die vielleicht auch ganz interessant für dich sind.


      http://www.dogs-magazin.de/content/erziehung/komm.html
      http://www.dogs-magazin.de/content/erziehung/motivation.html



      Liebe Grüße von
      Ulrike mit Flocke

    • wir haben dasselbe Problem. Sie kommt auch her, nur meistens schnüffelnd.
      Ich geh dann auch noch ein paar Meter weiter, dann kommt sie zwar nicht angerannt, aber schnellen Schrittes, was ich ok find.
      Beim Gebrauch von Tennisbällen sollte man jedoch vorsichtig sein. Wirkt wie Sandpapier auf den Zähnen und das ist nicht gesund ;)

    • Zitat

      Sie wird zwar mit Leckerlie gelohnt, aber selbst für die aller besten Super Leckerlies ist sie nicht bereit schneller zu kommen....


      Und wenn du ihr die Superleckerlis wirklich nur gibst, wenn sie richtig angespurtet kommt? Und ansonsten ein normales oder auch nur ein Lob? Könnte das ihre Motivation steigern?
      Ich habe übrigens auch so'ne Schleicherin, bei Kira liegt es aber daran, daß sie von ihren früheren Besitzern, denen sie oft weggelaufen ist, nach dem Zurückkommen bestraft wurde. Sie beschwichtigt also durch ihr Langsamlaufen, aber das ist bei Nala wohl sicher nicht der Fall, oder?


      Liebe Grüße,
      Anja

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!