Brustgeschirr verrutscht dauernd

  • hi,


    naja, wenn wir nicht gerade 4 Personen wären und der Hund in einer Box nicht so ein Theater veranstalten würde, dann gerne :).


    Wir hatten es mal mit einer ausrangierten Katzentransportbox probiert und das 3 mal und obwohl der Hund daheim da auch zum Schlafen ( Tür ist dann auf ) reingeht macht er einen Aufstand, wenn die Klappe zu ist. Und das Gekläffe hält man leider keine 5 Min im Auto aus.


    Im Auto auf der Rückbank legt er sich immer brav hin, wenn wir fahren daher wäre anschnallen schon besser. Wir sind aber zusätzlich auch noch dabei ihm klarzumachen, dass er auch auf dem Fußraum sitzen könnte.Aber wenn zb mein Vater alleine mit Hund fährt ist das kaum machbar, weil er dann trotzdem immer oben rauf springt.


    Gruß


    Carina

  • Hallo,


    na dann doch lieber anschnallen. Ich bin absolut dagegen, daß Hunde während der Fahrt im Auto rumspringen. Die werden in ner Gefahrensituation zum Geschoß. Mir wird immer ganz übel, wenn ich hinter nem Wagen herfahre, wo ein kleiner Wuff auf der Hutablage sitzt.


    Wenn er angeschnallt ist und dann brav auf dem Rücksitzt liegt, ist ja alles prima. Ihr müßt nur das passende Autogeschirr finden. Viel Glück bei der Suche...


    Liebe Grüße


    BETTY und Ronja


    PS.: Ronja hat die ersten Male im Auto geschrien und gebellt, als wäre sie dem Tode nahe. Sie fährt seit anfang an im Kofferraum (in ner Box). Es hat mir das Herz zerrissen, aber ich habe durchgehalten. Mittlerweile fährt sie ganz gelassen und ruhig im Auto mit. Ich habe immer so getan, als sei es das normalste der Welt. Wir fahren Auto, Ronja in die Box, Kofferraum zu, losfahren. Habe ab und zu mit ihr gesprochen, daß sie merkt, daß ich da bin (sah mich ja nicht). Nach dem 10.Mal glaube ich, wurde sie ruhiger.

  • hi,


    naja wie gesagt, einige Male haben wir das mit der Box probiert aber mein Vater ist nicht so geduldig und .... hust .... nervenstark um ewiges Gejaule, Gequietsche und Gekläffe in den höchsten Tonlagen längere Zeit durchzustehen.


    Der Hund kläfft ja schon nervtötend, wenn mein Vater nur so aus dem Auto aussteigt und Napoleon sitzt noch drin sieht aber von aussen meinen Vater. Da kläfft er auch ohne Ende. Hab dazu auch nen Thread eröffnet, da wir nicht wissen wie wir das Gekläffe "abstellen" können.
    Beim Alleinbleib-Problem war´erst auch so, aber nach einmal laut schimpfen ( weil er nach unserer Heimkehr 10 Min immer noch hysterisch am Bellen war ) war´s gut und jetzt gewöhnt er sich gerade langsam dran ruhig alleine zu sein.


    Ich werd mich mal nach einem guten Autogeschirr auf die Suche machen und hier bissl stöbern. Kann man denn eigentlich nicht auch das normale Geschirr mit einem speziellen Adapter verbinden und dann als Autogeschirr benutzen?


    Gruß


    Carina

  • Das EzyDog sitzt zu weit hinter den Vorderläufen. Richtig toll passen eigentlich nur die rundherum fest vernähten camiroartigen Geschirre mit breitem Bauchsteg. Das K9 passt ok, verrutscht aber auch manchmal minimal. Norweger sitzen generell oft viel zu nah hinter den Vorderläufen, wenn sie vorn nicht verstellbar sind (was beim K9 ja wegen des Klettdingens zum Glück doch geht).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!