Hundepfeife und Superschlachtruf - aber wie??
-
-
Huhu!!
Hab zwar schon die Suche benutzt, aber irgendwie findich nix gescheites. Ich hab heute eine Hundepfeife gekauft und möchte nun wissen, wie ich die am besten konditioniere. Und genauso den Superschlachtruf.
Wie mache ich also dem Hund verständlich, dass sie auf Pfiff kommt? Soll der Hund auf den Pfiff kommen, oder soll er bloß dazu dienen die Aufmerksamkeit zu erlangen?
Und wie funktioniert das Ganze mit dem Superschlachtruf? Wofür verwende ich den genau? Kann ich die Pfeife als Superschlachtruf gebrauchen, bloß mit einem andren Pfiff als bei KOMM?
Fragen über Fragen. Ich hoffe auf viele hilfreiche Antworten und Tipps!
Danke euch schonmal!!
Liebe, liebe Grüße,
Nina und Shirley -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die meisten nutzen den Pfiff mit der Hundepfeiffe statt dem gesprochenen Kommando "komm" oder "Hier" - also dass der Hund zu dir kommen soll. Manche empfinden es als angenehmer zu pfeiffen als "aufdringlich" über die ganze Wiese nach dem Hund "zu brüllen".
Der Superschlachtruf ist ein seltenes Kommando, für das der Hund alles, wirklich alles, stehen und liegen lässt. Dafür gibt es auch ein super, duper tolles Leckerli und wird im Anti Jagt Training dafür benutz, den Hund bei der Verfolgung von Wild noch zu stoppen.
Wenn du die Pfeiffe als regulär nutzen magst im "täglichen Betrieb" als Zeichen für den Hund zu dir zu kommen, ist sie als Superschlachtruf unbrauchbar.
Auch weiss ich nicht, ob sie als Superschlachtruf für den seltenen Einsatz ratsam wäre, ich denke dass in diesem Falle die menschliche Stimme einfach besser ist - aber ich hab mich mit dem AntiJagtTraining noch nicht weiter beschäftigt (muss ich noch dringend tun!).
-
Wir haben beides.
Pfeife haben wir in der Wohnung angefangen, zuerst wenn ich das Futter fertig hatte und sie futtern durften. Dann wenn ich in einem anderen Zimmer war und wenn Hund/e kamen, wurden sie dolle gelobt und dann das immer so weiter. Draußen habe ich anfänglich erst gerufen und wenn sie dann auf den Weg zu mir waren, dann gepfiffen und dolle gelobt. Im nächsten Schritt dann mal erst gepfiffen und dann direkt hinterher gerufen und gelobt und dann mal nur gepfiffen und geschaut was passiert. Zum Schluß habe ich dann langsam die Ablenkung gesteigert.
Superschlachtruf habe ich so ähnlich aufgebaut, aber nicht so im normalen Alltag, sonder immer sehr Sparsam, vielleicht einmal am Tag. Allerdings ist da die Belohnung, das Hund mit mir spielen und toben darf und wir dann richtig wild mit einem Spielzeug toben, was es sonst gar nicht gibt.
-
-
Hallo Ihr lieben!!
Danke für eure tollen Tipps und Ratschläge!!
Ich habe mich dazu entschieden die Pfeife als "KOMM" zu nutzen und für den Superschlachtruf ein Wort. Was für ein muss ich mir noch überlegen. Aber ich denke so ist es am einfachsten und am effektivsten.
Gestern haben wir auch schonmal mit der Pfeife und Fleischwurst geübt. Ich hatte irgendwie Bedenken, da Shirley ja noch nicht viel kann und "KOMM" schongleich garnicht. Ich kann also das KOMM nich einfach umkonditionieren. Aber na gut, dacht ich, Versuch macht ja bekanntlich kluch :^^: Wir marschieren also los. Hundi schnüffelt wie Bolle, läuft und läuft und läuft. Natürlich an der Schlepp, denn ableinen ist mir viiiiiiel zu riskannt. Es ist zwar keine Straße in der Nähe, aber ich habe keine Lust eine Stunde lang zu warten bis mein Hundi wiederkommt und zwischenzeitlich wer weiß was anstellt
Ich bin immer wieder zwischendurch stehen geblieben. Sie guckt mich dann immer an und will sagen "Los, Olle, beweg dich ich will weiter!!" Wenn sie mich angeschaut hab ich "tüt tüt" gemacht ich ihr das Leckerle gezeigt, sie gerufen und mir auf die Oberschenkel geklatscht. Sobald sie sich zu mir in Bewegung gesetzt hat, hab ich rum gequitscht und mich gefreut wie ein Elefant im Erdnussladen
Das hat sooo prima geklappt!!! Bin echt begeistert. Naja zweimal war ich unaufmerksam und hab gepfiffen als sie sehr intensiv geschnüffelt hat. Na toll, Hund kommt nicht. Aber nach kurzem weiterschnüffeln, kam sie dann doch angetrabt und hat sich ihre Fleischwurst abgeholt. Einmal bloß kam sie gar nicht, da hab ich aber auf falsch getütet *grins* meine Schuld *schulternzuck*
Heute werden wir wieder üben. Mal sehen wie es heute klappt. Ach ja eine Frage hab ich noch: ab wann meint ihr, kann ich die Lütte ableinen? Wirklich erst wenn sie absolut immer und zuverlässig auf die Pfeife hört oder auch schon vorher? Ich hab da ziemlich muffe vor sie laufen zu lassen, muss ich ehrlich sagen. Achso ja zur Schleppe: die ist zur Zeit immer an meinem Gürtel dran, damit sie net wegflitzen kann.
Zum Superschlachtruf: danke Joco, dein Text dazu ist klasse. Genauso werd ichs probieren. Allerdings werden wir uns da noch ein bissle Zeit mit lassen, bis das KOMM richtig sitzt. Oder sollte man den am Besten gleich parrallel einführen??
So, werde weiter berichten.
Liebe, liebe Grüße,
Nina und Shirley -
-
Hi Nina,
Du kannst beides gleichzeitig trainieren, denn das eine schließt das andere nicht aus.
Das, was Du schreibst, hört sich doch schon mal gut an.
Weiter so und viel Erfolg
-
Wichtig:
Auf den Superpfiff /Superruf folgt immer der Jackpott, ohne das der Hund etwas dafür machen muss.
Beim Training soll der Hund auch nicht kommen auf den Super -Pfiif/Ruf.Er hört ihn und bekommt das Maxi Lob direkt vor die Nase gestellt.Das trainieren wir in verschiedenen Situationen.
Wenn wir den Superpfiff auch nur einmal benutzt haben , müssen wir ihn danach etliche Mal (mindestens 4 mal) wieder neu aufbauen.
Der Superpfiff wird nur im Notfall benutzt und muss sich deutlich von Komm- Pfiff unterscheiden
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!