Majas Futtermittelallergie

  • Da Maja in letzter Zeit wieder einige Hautprobleme hatte, habe ich nun endlich einen Blut-Allergietest machen lassen.

    Habe heute das vorläufige Ergebnis bekommen:
    - Rindfleisch
    - Lammfleisch
    - Kuhmilch
    (- und Milben, aber da wird noch getestet, welche genau)

    Nun überlege ich natürlich, wie es mit unserer Fütterung weitergeht. Bevor ich mich hier nun völlig verzettele, wäre es lieb, wenn ihr mal einmal gucken würdet, ob ich absoluten Stumpfsinn von mir gebe oder ob ich irgendwo absolut falsche Schlüsse gezogen habe.

    Das CdVet Futter, das sie einige Zeit lang bekommen hat, fällt ja nun weg, wegen des Lammfleisches.
    Seit ein paar Wochen bin ich nun beim IBDerma von Lupovet angekommen, wenn ich das richtig sehe, kann ich das weiter geben, aufs Sporty könnte ich allerdings nicht wechseln, weil da ja gemahlener Trockenpansen drin ist, oder?
    Gibt es weitere Futter, die euch spontan einfallen, die unsere "Kriterien" erfüllen? Rein theoretisch könnte ich doch auch CanisAlpha füttern, da sehe ich nichts, was bei ihr ihre Allergie auslösen könnte. Oder bin ich blind? Fällt euch noch was ein?
    Zum Thema Lammfleisch: Lamm heißt doch auch automatisch "Schaf allgemein" oder? Mich irritiert das, warum sagt man mir dann nicht, dass sie auf Schafsfleisch allergisch ist? Oder ist da doch ein Unterschied?
    Bei Kuhmilch muss ich ja dann super vorsichtig sein, weil sie ja mehr oder weniger weder Käse, noch Butter, noch sonstiges darf. Weiß jemand von euch, ob das dann die Laktose ist, auf die sie reagiert? Oder gibt es noch andere Stoffe, die diese Allergie auslösen könnten?

    Ich hab so viele Fragen, die mich beschäftigen, weil ich heute nur ganz kurz am Telefon ein Zwischenergebnis abfragen konnte, weil eben die genauen Milbentests noch nicht abgeschlossen waren. Sonst hätte ich direkt beim TA nachgefragt. (Wehe, der versucht mir am Montag sein Hill's anzudrehen...)

    Ich danke euch schonmal für eure Bemühungen und bin dankbar, wenn ihr noch Tipps habt oder Sachen, die ich noch berücksichtigen sollte oder auf die ich besonders achten soll.

    Liebe Grüße, Henrike (die nun all den Rinderkaukram aussortieren geht... :motz: )

  • Hallo!

    Also bei der Allergie gegen Kuhmilch kannst du von einer Eiweißallergie ausgehen, Allergene sind immer Proteine (Eiweiß), also solltest du Milchprodukte ebenfalls streichen... Du denkst an Lactoseintoleranz, das ist keine Allergie, sondern eine Verdauungsstörung wegen fehlender Enzyme, d.h. der Milchzucker wird nicht verdaut und bringt die Darmflora völlig durcheinander => Durchfall und Bauchweh.
    Wenn der Hund sich vollkommen stabilisiert hat, könntest du Ziegenkäse versuchen oder echten Mozarella (also vom Büffel).

    LG
    das Schnauzermädel

  • ich habe in der zusammensetzung von canis alpha auch nichts gefunden, das bei euch wegen der allergien problematisch sein könnte.
    an milch-alternativen fällt mir auch spontan ziegenmilch, sojamilch, oder stutenmilch (kommt man allerdings schwer ran) ein.

  • Hallo,
    Du kannst auch das kaltgepresste NaturaVet Canis 2000 mit Geflügel nehmen, da ist nichts davon drin. Das gibt es auch als Sport oder plus mit einem erhöhten Fleischanteil, wenn man möchte. Ich persönlich würde bei einem Hund mit bestehenden Allergien auf jegliche Chemie -im Futter und auch so- verzichten, selbst auf synthetische Vitamine. Daher würden bei mir auch Extruderfutter ausscheiden, denn da ist das ja praktisch überall drin - und die Sorten, wo nicht, enthalten Rindfleisch. Das IBDerma würde ich bei einer Allergie gegen Schaf/Lamm auch nicht geben - mir ist Ziege da irgendwie zu ähnlich. Vielleicht bin ich aber auch vorbelastet - meine verträgt Lamm/Schaf auch nicht gut (hat aber keine Allergie) und das IBDerma hat im Bioresonanztest für sie ebenfalls nicht positiv getestet, das Speckweg dagegen sehr gut.
    Du könntest auch ausweichen auf ein selbst zusammengestelltes Trofu mit Gemüseflocken, Kartoffelflocken oder Getreidepops, evtl. Trockenobst, und gewolftem Hähnchen-Trockenfleisch und Dorsch-Spänen. Das muss natürlich wegen des Calzium-Phosphor-Verhältnisses entsprechend ergänzt werden. Ansonsten hast Du beim Nafu eine recht große Auswahl. Was Lamm/Schaf angeht - ich denke nicht, dass es da einen Unterschied gibt, das Eiweiß ist ja das Gleiche. Im Futter heißt es halt meist: Lamm, daher werden sie es dort auch so nennen.
    Eine Rindfleischallergie ist echt Mist, gerade, wenn sie gepaart ist mit einer Lammfleischallergie...
    Ich würde übrigens darauf achten, nun nicht nur auf eine einzige Proteinquelle auszuweichen, z.B. Geflügel, da der Organismus häufig dann auch irgendwann darauf reagiert. Ich würde schon das gesamte restliche Spektrum (Wild, Fisch etc.) nutzen.
    LG Petra
    was mir noch einfällt, ist das Herrmanns Trofu mit Geflügelfleisch - ist nur arg teuer bei einem großen Hund ...

  • Zitat

    Das heißt Futter das Geflügel enthält kannst du füttern :???:

    wie wäre es mit Yomis, oder verschiedenen Extruderfutter, die die problematischen Zutaten nicht enthalten.

    http://www.der-tierfreund.eu

    Wenns irgendwie geht, würde ich gerne bei einem kaltgepressten Futter bleiben, sonst wird Majas Kot zu weich und sie hat dann wieder Probleme mit der Analdrüse :roll: (Irgendwas ist auch echt immer)

    Hättest du denn irgendwas gegen das CanisAlpha und das Lupovet IBDerma einzuwenden, bei den Allergien?

    Zitat

    Hallo!

    Also bei der Allergie gegen Kuhmilch kannst du von einer Eiweißallergie ausgehen, Allergene sind immer Proteine (Eiweiß), also solltest du Milchprodukte ebenfalls streichen... Du denkst an Lactoseintoleranz, das ist keine Allergie, sondern eine Verdauungsstörung wegen fehlender Enzyme, d.h. der Milchzucker wird nicht verdaut und bringt die Darmflora völlig durcheinander => Durchfall und Bauchweh.
    Wenn der Hund sich vollkommen stabilisiert hat, könntest du Ziegenkäse versuchen oder echten Mozarella (also vom Büffel).

    LG
    das Schnauzermädel

    Milchprodukte sind mit sofortiger Wirkung gestrichen worden, da bin ich schon von der TA-Praxis gewarnt worden. Wo du grad von Eiweißen sprichst, muss ich dann auch aufpassen, inwiefern ich irgendwie Ei selbst gebe? Oder sind die Eiweiß-Proteine vom Hühnerei wieder komplett anders?

    Ja, das NaturaVet hatte ich mir irgendwann mal angeschaut und ich hatte es für zu wenig fleischhaltig befunden. Muss da heute nachmittag nochmal drübergucken. Das SpeckWeg fällt bei uns durchs Raster, weil da halt auch wieder Pansen drin ist. Deswegen ist das IBDerma aus der Lupovet Produktion das einzige, das überhaupt in Frage käme. Sind denn die Eiweiß-Strukturen von Lamm und Ziege so ähnlich?

    Oh Gott, ich glaub, so langsam muss ich doch überlegen ob ich nicht barfen will. Aber selbst dann müsste ich gucken, dass ich für Urlaube usw. ein vernünftiges TroFu habe. Derzeit traue ich mir die Barferei nämlich definitiv noch nicht zu.

    Anyway, Burgit hat sich grad noch bei mir gemeldet, mit der telefoniere ich heute auch noch, wenn ich aus der Uni wieder da bin, vielleicht hab ich danach ja ein neues Fütterungskonzept für Maja oder bin zumindest schlauer, was ich noch alles in Betracht ziehen könnte. Bin derzeit für jeden Tipp und Trick dankbar.

    Ich sag jetzt schonmal danke für alle eure Antworten!

    Liebe Grüße, Henrike

  • Hallo,

    na ja, ich dachte vielleicht ist es ein Weg so zu füttern wie wir :roll: . Also TF und Reinfleischdosen gemischt und den Rest selber bestimmen.

    Bei uns klappt d. sehr gut und so hätte Henrike einen Anhaltspunkt mit den Mengen und wie ich was zusammenstellen. Die Hunde sind ja in etwa gleich groß.

    Aber was die TF - Sorten angeht, lieber Anette, da ist sie die Expertin :roll: .

    L.G. Burgit

  • Hallo Henrike,
    einen Tipp für ein allergikergeeignetes TF kann ich Dir nicht geben. Mein allergischer Hund wird mittlerweile nur mit Frischfutter gefüttert, da ich dabei die Komponenten selbst bestimmen kann und genau weiß, was er bekommt. Außerdem kann ich Futtermilben bei frisch hergestelltem Futter so gut wie ausschließen, ebenso synthetische Zusätze. Man erkennt ja bei Allergietests nur die Allergene auf die getestet wird. Mittlerweile weiß ich, dass mein Hund auf noch viel mehr Dinge allergisch reagiert. Mir hat da das Führen eines Futtertagebuchs sehr geholfen. Das ist zwar etwas mühsam, aber aufschlussreich. Mir ist aufgefallen, dass Fisch, Strauss und Wild vielleicht auch noch als Fleischquelle in Frage käme.

  • Ja, wenn ich barfen würde, könnte ich natürlich Wild, Geflügel, Pferd, Fisch, so exotische Sachen wie Strauss (man hatte mir beim TA als Knabberzeugs-Alternative dazu geraten) füttern, ein bisschen Freiräume hätte ich da noch. weil sie ja GsD nicht auf 10 weitere Fleischsorten allergisch ist. Barfen ist mit Sicherheit eine Alternative für mich (zumal ich ja nun eine gute Ausrede habe, keinen Pansen füttern zu müssen :D), aber ich fühle mich derzeit damit überfordert und habe Angst, Maja nicht richtig zu ernähren, weil ich noch nicht hundertprozentig durchblicke beispielsweise was den Phosphor-Ausgleich angeht und noch so ein paar Dinge mehr.

    Burgits Mischfütterung ist bestimmt eine gute Lösung, allerdings bin ich ja derzeit noch auf der Suche nach einem geeigneten TF. Ich hoffe, Balljunkie oder Hummel melden sich evtl. dazu nochmal zu Wort (alle anderen natürlich auch gern ;)), ganz besonders wichtig wäre mir nun vielleicht, ob das Ziegenfleisch in dem IBDerma tatsächlich "ähnlich" wie Lammfleisch ist.

    Bzgl. Futtermilben: Wenn ich das Futter einfriere, wirke ich dem entgegen oder ist das ein alter Mythos?

    Mann, das ist alles sooo kompliziert :kopfwand: Oder ich bin zu doof ;)

    Liebe Grüße, Henrike

  • Hallo,

    mann, das sind Fütterungsprobleme! und ich dacht, unserer sei schon schwierig (Bauchspeicheldrüsenhund)!

    Kann nur zu dem Mythos Milben und einfrieren weiterhelfen (Futter war nie ne Alternative zum Überdenken und Schlaumachen da):

    Bei manchen Hunden hilft das Einfrieren (gerüchteweise, wenn der Hund auf die Milben allergisch ist) oder das Überbrühen der Futters (kann aber die Vitamine mitnehmen). Bei anderen Hunden hilft das nicht (gerüchteweise, wenn der Hund gegen den Milbenkot allergisch ist). Ich kenn Hunde mit beiden Varianten, weiss aber nicht, inwieweit medizinisch was an den Erklärungen dran ist, sich die Halter das vielleicht auch nur einbilden oder die Tierärzte für die Allergien auch nur unterschiedliche Erklärungen benutzt haben. Wichtig ist halt, dass die Milben auch die Leckerli betreffen, also erzieh deinem Hund am besten gleich an, dass er von niemandem was nimmt.

    Wenn ich Trockenfutter füttern würde, würde ich sicherheitshalber an Deiner Stelle zusehen, dass Du einen Futterlieferanten mit hohem Umsatz in dem von Dir gewählten Futter hast bzw. Direktversand nimmst und dann auch eher kleine Gebinde wählen. Je länger die Milben im Ladenhüter bei Fr******* und im Großgebinde bei Dir wohnen, umso länger kack** die ins Futter und sondern die Stoffe ab, gegen die Deine Kleine allergisch ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!