Überversorgung bei dünnem Hund?

  • Hallo!

    Unsere Nellie (Pointer-Mix, 14 Monate) ist ein extrem schlechtfuttriger Hund, die im August als wahres Klappergestell aus Spanien kam und die wir inzwischen auf fast 25kg "gemästet" haben, wobei noch immer die meisten ihrer Rippen zu sehen sind und ihre Wirbelsäule und Beckenknochen leicht herausstehen.

    Wir haben zunächst Youngster von Bestes Futter gefüttert, da sie mit Josera Kids nicht klarkam (Durchfälle), und sind dann mit 12 Monaten auf Adult-Futter umgestiegen. Erst hatten wir Josera Optiness, wovon sie leider auch breiigen Kot bekam; derzeit bekommt sie Working Crunch von BF, das sie recht gut verträgt, wir haben aber auch noch Futterproben von Giant, Magic und Fenrier da, die ich nach und nach ausprobieren möchte. Eventuell wäre Plantinum Natural noch eine Alternative, obwohl ich durch die Berichte über Fremdkörper im Futter doch etwas verunsichert bin.

    Zum Problem: Ich habe bei Hund und Futter mal die Werte für die in Frage kommenden Futtersorten eingegeben, und es kommt überall eine deutliche Überversorgung an Nährstoffen heraus (im Extremfall bis zu 800% :schockiert: ). Ich weiß natürlich, daß es an der erhöhten Futtermengen liegt, die wir füttern (derzeit 460 g pro Tag anstatt der empfohlenen 330), aber wenn sie weniger bekommt, baut sie sofort wieder ab, und eigentlich müßte sie eher noch mehr bekommen, damit sie endlich mal was auf die Rippen bekommt. Zusätzlich bekommt sie noch täglich Leinöl übers Futter, öfters mal eine zerdrückte Banane mit Honig und/oder eingeweichte Haferflocken, dazu Unmengen :ops: an Leckerlis, abends noch was Nettes aus dem Stinkeeimer, usw.

    Sie ist übrigens wurmfrei, an Medikamenten bekommt sie derzeit noch Advocate gegen den Demodex-Milben-Befall, aber ansonsten ist sie gesund und munter.

    Ich frage mich halt nur, ob diese Überversorgung nicht auf Dauer schädlich ist, bzw. was ich sonst noch tun kann, damit dieser Hungerhaken endlich mal nach Hund und nicht mehr nach Hundegerippe aussieht.

    Tipps, Erfahrungen, Fragen?

    Liebe Grüße,
    Anja

  • Da du einen Pointermix hast, wird er ja nicht so dick werden.
    Das sind ja eigentlich ziemlich schlanke Hunde.

    Wie wäre es mit einer anderen Füttungsvariante. :???:

    Z.B. morgens Trockenfutter und abends Nassfutter oder Frischfleisch.

  • Um ganz sicher zu sein, dass Du hier nichts falsch machst, wende Dich doch mal an die Uni München, Lehrstuhl für Tierernährung. Ich kann aus eigener Erfahrung nur Gutes berichten. (Bitte wegen Tel.Nr. / Web-Adresse mal googeln, hab ich grad nicht parat). Die helfen Dir weiter. Sie haben jeden Tag von 10 - 12 Uhr eine telefonische "Ernährungsberatung", kostet nichts und Du hast Tierärzte an der Strippe.
    LG Francisca

  • Zitat

    Da du einen Pointermix hast, wird er ja nicht so dick werden. Das sind ja eigentlich ziemlich schlanke Hunde.

    Na, dick soll sie auch nicht werden, schlank hingegen wäre durchaus ein erstrebenswertes Ziel (im Gegensatz zu klapperdürr ;)). Ich übertreibe wirklich nicht, werde oft drauf angesprochen. Ich hatte hier im Forum mal Fotos von ihr eingestellt - da haben einige User auch gleich ganz entsetzt reagiert. Meine TÄ ist aber immerhin schon recht zufrieden mit den Fortschritten seit August.

    Zitat

    Wie wäre es mit einer anderen Füttungsvariante. :???:
    Z.B. morgens Trockenfutter und abends Nassfutter oder Frischfleisch.

    Ja, guter Hinweis. Hatte auch schon drangedacht. Bisher habe ich es nur deshalb noch nicht ausprobiert, um mir nicht mein Superleckerli für draußen (Naßfutter in der Tube) unbrauchbar zu machen. Da sie rassebedingt einen extrem starken Jagdtrieb hat und auf Spielzeug draußen nicht anspringt, wollte ich zumindest einen "Jackpot" fürs Antijagdtraining zurückbehalten. Frischfleisch scheidet eh aus, da sie es absolut nicht verträgt.

    Francisca: Klasse Tip! Werde da auf jeden Fall mal anrufen, vielen Dank!

    Liebe Grüße,
    Anja

  • Wir mussten unseren Bulgaren anfangs auch mästen. Irgendwann hat er das aber aufgeholt. Er ist zwar sehr schlank aber halt nichts abgemagert. Wir haben auch einfach mehr gefüttert als empfohlen und heute ist er kerngesund und hat eine super Figur. Es hat ihm also nichts geschaden mit der Überversorgung.

    Die Idee mit der Klinik finde ich auch ziemlich gut, wobei mir aufgefallen ist, dass es auch einem TA schwer fällt über das richtige Gewicht zu urteilen wenn die Rasse nicht ganz klar ist.

  • Die meisten Nährstoffe können recht hoch überdosiert werden, ohne dass es schädliche Auswirkungen hat.
    Wichtiger als die absoluten Werte sind zumeist die Verhältnisse zwischen den Nährstoffen. Und dann hängt es natürlich auch davon ab, wie lange eine solche Überversorgung besteht und ihr wollt ja wieder runter von den hohen Futtergaben, sobald euer Hund das Optimalgewicht hat.

    Trotzdem würde ich euch raten auf ein energiereicheres Futter umzusteigen. Irgendwas in die Richtung 18-20% Fett.

    Schaut mal bei ArdenGrange, UniQ oder auch das High Energie von Josera. Bei Bestes Futter müsste die Troll-Serie ein/zwei energiereiche Futter beinhalten.

    Ihr könnt aber auch selber durch die Zugabe von Öl oder Schmalz euer Futter etwas aufwerten. Roh verträgt sie nicht? Dann kocht ihr doch ab und an mal ein Stück Hoch- oder Querrippe (vom Rind) und wenn ihr eh kocht, Schwein ist auch sehr fettreich ...

  • Ich hab so ziemlich das gleiche problem. Meine ist 1 1/2 Jahre alst und ein Border Colliemix. Steckt höchstwahrscheinlich Hound oder so drin.
    Jedenfalls ist sie von Natur aus halt sehr schlank, aber seit neustem ist sie echt mager.
    Habe bis vor etwa nem Monat das Working Crunch gefüttert, was auch ganz gut klappte,allerdings bei meiner anderen Hündin nicht. Deshalb hab ich auf Magic umgestellt!
    Meint ihr es liegt am neuen Futter, dass sie abgemagert ist? Dabei hat das Magic nen höheren protein und Fett Gehalt? :???:

  • Zitat

    Die meisten Nährstoffe können recht hoch überdosiert werden, ohne dass es schädliche Auswirkungen hat.
    Wichtiger als die absoluten Werte sind zumeist die Verhältnisse zwischen den Nährstoffen.

    Okay, das beruhigt mich - auch dein Beitrag, Paulemann.

    Zitat

    Und dann hängt es natürlich auch davon ab, wie lange eine solche Überversorgung besteht und ihr wollt ja wieder runter von den hohen Futtergaben, sobald euer Hund das Optimalgewicht hat.

    Na, das wird ja wohl kaum gehen. Um ihr jetziges Gewicht zu halten, braucht sie ja schon die erhöhte Menge. Damit sie zunimmt, müßte ich noch weiter erhöhen. Mit den normalen Mengen würde sie rapide wieder abnehmen.

    Zitat

    Trotzdem würde ich euch raten auf ein energiereicheres Futter umzusteigen. Irgendwas in die Richtung 18-20% Fett.
    Schaut mal bei ArdenGrange, UniQ oder auch das High Energie von Josera. Bei Bestes Futter müsste die Troll-Serie ein/zwei energiereiche Futter beinhalten.

    Josera veträgt sie leider nicht. Aber das ArdenGrange Performance klingt sehr gut. Das hat zumindest nicht so hohe Proteinwerte.
    Haben die bei UniQ die Produktion umgestellt? Im Netz finde ich ganz andere Sorten als bei unserer Broschüre vom Futterfreund. Bei UniQ schrecken mich aber eh die hohen Proteinwerte (30% plus) ein wenig ab. Klar, hängt das mit dem Fettwert zusammen, aber ist es nicht so, daß je mehr Protein, desto aufgedrehter der Hund? Sie ist nämlich eh so eine hochaktive, und was nützt mir das ganze Fett, wenn sie durch höhere Aktivität die ganzen Kalorien gleich wieder verbrennt. Oder habe ich da einen Denkfehler?

    Nochmals vielen Dank für die Tips!

    Liebe Grüße,
    Anja

  • Hi Anja,

    eigentlich sind es eher Kohlenhydrate die einen aktiven Hund begünstigen. Besonders die einfachen und kurzkettigen Zuckerketten sind die "Bösewichte"
    Komplexere KH in Nahrungsmitteln mit einem niedrigeren glykämischen Index sollten ok sein.

    Ich würde am ehesten am Fettgehalt drehen und da etwas zufüttern.

    Da Du mit Deinem Schmalhans nicht ganz so gut vollständig auf KH verzichten solltest (Getreide enthält viel KH), würde ich auf einen moderaten Getreideanteil achten. Aber unbedingt eines nehmen wo keine zugesetzten Zucker drin sind!

    Proteine finden nur zu einem sehr geringen Anteil Platz im Energiestoffwechsel.
    Die eigentliche Energie kommt aus Fetten und Kohlenhydraten.

    Ein erhöhter Proteingehalt ist meiner Meinung nach bei einem Schmalhans durchaus empfehlenswert. Problem sind die Nieren und wie sie das Ganze aushalten.

    Falls es zu permanenter erhöhter Aktvität kommt und die KH-Speicher leer sind, geht es den Schmalen sogar recht bald an die Muskelmasse da keine großen Fettreserven vorhanden sind und dies ist nicht erstrebenswert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!