machen wir auch alles richtig???
-
-
Hallo,
wir transportieren unseren Hund mangels Kofferraum gesichert auf dem Rücksitz.
Im Kofferraum, mit einem Netz/Gitter gesichert ist es wohl auch kein Problem
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo zusammen,
nochmals vielen Dank für die Antworten. Ich bin begeistert wie schnell das hier geht.
Bezüglich HuSchu etc. will ich anmerken, dass wir im Ort vom BRK eine Hundestaffel haben. Ich habe mich bereits mit dem Fachleiter und Hundeausbilder in Verbindung gesetzt. Zu dem hätten wir am Ort noch eine private HuSchu, aber die sind meiner Meinung nach sehr unverschämt. Für ein Vorgespräch, Beratung etc. von max einer halben Stunde wollen die 100€. Im Nachbarort gibt es auch noch eine HuSchu, aber von denen habe ich bis jetzt nichts gutes gehört. Anscheinend herrschaft da ein sehr rauer Ton. Werde mir da aber selbst mal ein Bild davon machen.
Bezüglich Border Colli: Ich habe schon sehr viele Infos bekommen. Mal gut, mal schlecht, mal welche mit denen ich nichts anfangen kann. Unter dem Strich kam oft raus, dass ein BC ein guter Hund für Anfänger sein soll. Selbst bin ich mir da aber nicht so sicher, da es sich hier um ein sehr intilligentes Wesen handelt was sehr stark gefördert (körperlich und geistig) werden muss und Erfahrung hier bestimmt von Vorteil wäre.
Bezüglich des alters sind wir (momentan) der Meinung das ein älterer Besser wäre. Er kann schon was und als Anfänger tut man sich bestimmt leichter.
Was das Futter angeht muss ich mich wohl noch etwas weiter Informieren und dann schauen, was der Hund wohl mag... Ich mag ja auch nicht alles...
Gruß Phil
-
Hallo phillipsen^^
überlegt euch das gut mnit nen 1-jährigen Hund
gerade in dieser Ziet sind die Hunde mitten in der Pubertät udn testen ihre Grenzen aus.
Viele Hunde in diesen Alter, die im Tierheim sitzen, kannten bis dato noch keine Grenzen.
sie sind dementsprechend schweirig.
Glaub mir, ich sprech da aus Erfahrung, weil ich mir nen 1-jährigen Terrier gehilt hab aus dem TierheimAuch würde ich euch als Anfänger keinen Border-Mix empfehlen. sogar hundeerfahrene Menschen sind mit dieser Rasse überfordert^^
nehmt euch leiber nen ruhigeren Zeitgenossen wie nen Goldenretriver^^
P.S. ne Allergie entwickelt sich auch erst. kann sein dass ihr 1 - 2 Jahre später auf Hundehaare reagiert (ein kleiner medizinischer Exkurs am RAnde)
-
Hallo zusammen,
wir werden uns am Donnerstag Angelina anschauen. Sie ist eine 1 jährige Labrador-Retriever Hündin und aktuell in einer Pflegestelle untergebracht. Hier das Profil:
Sie zeigt sich nach nur einer Woche auf ihrer Pflegestelle in Bayern als eine Kampfschmuserin. Sie wird am liebsten den ganzen Tag gestreichelt und gekrault. Sicher musste sie in ihrem bisherigen Leben auf Zuneigung völlig verzichten und holt nun alles nach. Sie ist ein ausgeglichener und ruhiger Hund.
Die Süße liebt Kinder über alles, daher wünschen wir uns im neuen Heim von Angelina unbedingt Kinder, je mehr, desto besser. Inzwischen hat Angelina auch Gefallen an Ballspielen und Seilspielen gefunden. Begegnungen mit anderen Hunden verlaufen friedlich, wobei man ihr die Unsicherheit an der Leine schon noch anmerkt.
Angelina würde sehr gerne frei laufen ohne Leine, hierzu bedarf es allerdings doch noch ein wenig Training.
Aussagen zu Katzen können wir noch nicht viele machen, zumindest hat sie kein Interesse Katzen zu jagen. Bei ihrer ersten Katzen-Begegnung hat Angelina zunächst geschnüffelt, danach die Katze zum Spielen aufgefordert.
Autofahren ist kein Problem. Angelina liegt im Heckteil und ist ganz entspannt. Auch das alleine bleiben, ist kein Problem. Die Hübsche macht nichts kaputt und jault nicht.
Wenn Sie Interesse an der wunderschönen Angelina haben, freuen wir uns über Ihren Kontakt. Angelina ist gechipt, erstgeimpft und entwurmt. Sie wird Ende März noch kastriert.
-
Hallo,
das hört sich gut an.
Ich bin gespannt, was ihr berichtet.
-
-
Hört sich gut an, aber: Der Labrador Retriever ist immer noch ein Jagdhund!!!! Auch wenn er immer wieder als Familienhund angepriesen wird.... wenn er nicht ausreichend geistig beschäftigt wird, wird er zum Problem.
Bezüglich Border Collie und kleine Kinder: Würde ich nicht machen, da Hütehund und rumrennende Kinder Probleme geben kann.
Lies einfach bisschen was über die betreffenden Rassen und dann lern den Hund besser kennen.
-
Nur noch anbei,ein Border ist KEIN Anfängerhund!Er will gefordert werden,aber meines erachtens ist es doch sehr schwierig mit einen Border zu arbeiten,sie lernen zwar schnell,aber auch schnell das falsche,zudem sind sie schwer ruhig zu kriegen,und arbeiten nicht alle unbedingt mit dem Besitzer zusammen,da Borders nun mal auch eigene Entscheidungen treffen müssen,zum Beispiel beim Hüten,man möge mich korrigieren,aber das sind meine bisherigen Erfahrungen!Labbys, sind tolle hunde,haben aber bisweilen einen recht ausgeprägten dickkopf,wenn man damit umgehen kann,prima!Und sie sind wasserholics!und Sehr oft Fressmaschienen,also passt auf eure Mülltonne auf!
ich persönlich finde es gibt nicht DEN Familienhund,trotzdem finde ich in meiner individuellen Meinung,dass nach wie vor der DSH der beste Familienhund ist!Führig,leicht erziehbar,er passt auf,und seiner Familie treu ergeben,das sind meine persönliche Erfahrungen,aber man muss ihn eben führen können,passt dies,dann gibt es meiner Meinung nach keinen besseren hund! -
Das hört sich doch gut an! Berichte dann mal, bin gespannt, ob Angelina zu Euch zieht.
LG Noora und Jerry -
Hallo,
ist nicht jeder Hund irgendwo ein Jagdhund?
Ok Labbys werden zur auch zu Jagd verwendet. (Es gibt Züchter, die speziell für Jäger züchten.)
ABER der Labby wird bei der Jagd dazu gebraucht, um geschossenes Wild (Enten etc) aus Seen, Wäldern usw zu holen. Im Gegensatz zu anderen Jagdhunden, die von ihrem Ursprung dafür gezüchtet wurden selber Wild zu jagen und zu erlegen (wie Dackel, div. Terrier etc.). Und das ist ein gewaltiger Unterschied.
Du kannst einen Labby glücklich machen, wenn er Aufgaben hat, die in seinem "Naturell" liegen. Sachen suchen und finden, schwimmen, Sachen transportieren etc.
Ich versuche gerade meiner kleinen beizubringen Sachen zu transportieren. Mit Taschentuchpackungen und Briefumschlägen geht es schon recht gut.
Da Labbys sehr verfressen sind, machen sie für Leckerchen so wirklich fast alles. Leider neigen sie durch die Verfressenheit auch dazu um die Hüfte etwas mollig zu werden, da hilft es aber mit Bewegung und der richtigen Ernährung gegenzuwirken.
Und ja es stimmt Labbis haben einen echten Dickkopf, aber einen süssen
-
Hallo zusammen,
wie schon geschrieben waren wir Angelina besuchen. Die Hündin ist wirklich sehr lieb und verkuschelt. Sie lässt sich durch Haustürklingel, Kinderlärm, Kinderspielzeug, etc. nicht stören. Bei Lust und Laune oder gegen Leckerlie klappt es auch schon mit sitz und platz. Auf ihren Namen reagiert sie leider noch garnicht. Beim gassi gehen zieht sie wie ein Ochse.
Dafür ist sie aber schon Stubenrein. Laut Aussage der Pflegestelle geht es um 5 Uhr in der Früh das erste mal raus. Und gegen 22.30 Uhr das letzte mal. Wenn Angelina in der Nacht raus muss, kommt sie ans Bett und stupft einen mit der Nase. Aus diesem Grund darf sie auch auf der Pflegestelle im Schlafzimmer (nicht im Bett) schlafen.
Meine Frau und die Kinder waren sehr angetan.Gruß Philipp
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!