MarkusMühle (CanisAlpha, Lupovet)

  • Hallo zusammen!
    Ich habe mal einige Fragen zum MarkusMühle-Hundefutter, die ich leider vom Hersteller nicht beantwortet bekomme (zumindest nicht per E-mail).. :???: .
    Ich barfe zu fast 100% :roll: , aber für Fährtenspiele und für Zwischendurch gibt es immer mal wieder kaltgepreßtes Trockenfutter. Mit der Verträglichkeit gibt es keinerlei Probleme, unser Hund verträgt bis jetzt alles :D .
    Ich habe bisher meistens zum CansiAlpha oder Lupovet gegriffen (beide toll), nur ganz am Anfang, als unser Hund noch ganz frisch bei uns war, habe ich mal das MarkusMühle gekauft (damals war die Deklaration noch seeeehr verschwommen formuliert, darum war ich vorsichtig); jetzt habe ich abermals einen kleinen Sack gekauft, weil die Zusammensetzung angeblich wie folgt aussieht:
    >45% Trockenfleisch von Pute/Huhn, 5% Pansen, 5% Heringsmehl, 32% Getreide? Stimmen diese Angaben (ich habe sie aus dem Internet von Privatpersonen)? Mich überzeugt der noch höhere Fleischanteil als beim CA oder Lupovet. Warum veröffentlicht MM das nicht auf seiner HP (so wie es eigentlich jeder Hersteller machen sollte..)?
    Dann habe ich noch ein paar zusätzliche Fragen:
    Welcher Meerfisch wird verwendet, (Menhaden-)Hering?
    Wie wird das Geflügel gehalten, das zur Fleischgewinnung dient? Sind Antibiotoka- und Wachstumshormonrückstände im Fleisch möglich/denkbar?
    Werden keinerlei tierische Nebenprodukte verwendet (außer dem Pansen und einiger prozentualer Bestandteile des Fisches)? Wenn doch, welche?
    Wird zur Herstellung des Vollkornmaismehls der ganze Maiskolben verwendet/gemahlen?
    (Kann man das Futter in Schweden auch über Online-Shops erhalten? Was kostet das Futter in Schweden? > diese Frage ist noch nicht sonderlich akut, aber eventuell ziehen wir nächstes Jahr nach Schweden..)
    Also wenn mir jemand nur eine Frage beantworten könnte, wäre ich schon sehr zufrieden (mehrere sind auch gut ;) )!
    Liebe Grüße,
    Luigi

  • Ich gebe dir mal die Zusammensetzung:
    Geflügelfleischmehl, Vollkornmaismehl aufgeschlossen, Vollkornreismehl aufgeschlossen, Wildpansenmehl, Reiskeime, Wildknochenmehl, Maiskeime, Topinamburmehl, Rübenmehl, Meerfischmehl,
    Leinöl, Rapsöl (beides kaltgepresst)
    Fruchtpulver aus: Johannisbrot, Ananas, Papaya, Banane, Acerolakirsche, Apfel, Birne, Heidelbeere, Mango, Himbeere;
    Gewürzkräuter, Eigelbmehl, Lachsöl, Algenmehl, Spurenelemente, Vitamine.


    Also Geflugelfleischmehl sind 27% drin, habe ich vor kurzem selbst nachgefragt und 5%Wildpansenmehl.
    Wie viel und welcher Fisch weiss ich aber nicht.


    LG Katharina

  • Hallo Katharina!
    Danke erstmal! Die Auflistung kenne ich natürlich, nur nicht die Prozentangaben.. Na dann scheint das mit den 45% Trockenfleisch(-mehl) ja doch nicht zu stimmen, wäre ja dann ähnlich dem CA mit 29% Trockenfleisch und 8% Menhadenhering..
    Dann läge ja doch Lupovet vorne mit ca. 45% Fleischanteil im Pressling :motz: ...
    Ist mein hoher Trockenfleischprozentsatz der Grund dafür, warum Sie nicht geantwortet haben :x ? Blöder Service.
    Bei der nächsten Tüte (das kann was dauern.. :/ ) wird, glaube ich, wieder zurück gewechselt; auch wenn's teurer ist. :roll:
    LG Luigi
    P.S.: Der Fischmehlanteil im MM dürfte weit, weit unter 5% liegen.


    Edit: Ich hab mir nochmal die HP von Lupovet angeschaut; da steht u.a., dass sie mit dem Anteil des Trockenfleisches auch andere Anteile des Tieres wie etwa den Knochenapparat etc. miteinschließen, somit ist die Aussage (45%) nichtig, da es kein reines Fleisch ist.
    Die ganzen Aussagen der Hersteller kann man in die Tonne hauen, da wird getrickst, was das Zeug hält.. es müßte ENDLICH eine einheitliche Gesetzgebung her !

  • Hallo Grisu, vielen Dank für Deine Tips,
    von den beiden Sorten halte ich aber nicht besonders viel..
    Das Platinum wird auf ca. 100 Grad erhitzt, da wird schon wesentlich mehr "Fleischstruktur" verändert als bei den üblichen 40 bis 50° Celsius bei "wirklich" kaltgepreßten Trofus. Außerdem gefällt mir nicht, dass da Reis und kein Vollkornreis enthalten ist, eine relativ wertlose Angelegenheit. Und die 70% Fleischanteil beziehen sich auf das Flesich in frischem Zustand, d.h. nach Produktion rückt das Trockenfleisch weit hinter die anderen Zutaten.. genau kann man das nicht sagen, allerdings bleiben gerade mal 28% übrig (ich vermute mal maximal, eher weniger..), wenn man dem angegebenen 70% Frischfleischanteil den Wasseranteil (ca.60%) entzieht. Die Art und Weise, wie deklariert wird, finde ich auch extrem Verbraucher irreführend :zensur: , das nervt.
    Das ist beim Magnusson ähnlich; bei den normalen Sorten von denen steht eh immer Weizen an erster Stelle; bei den gebackenen (keine Ahnung, welche Temperaturen sie dazu nutzen, bestimmt aber auch über den 40/50°) steht auch wieder nur das Frischfleisch an erster Stelle (ich glaube, die Sorte mit dem größten Fleischanteil hat 50% Frischfleisch, das macht dann ca. maximal 20% Trockenfleisch..), also wieder alles andere drin als Fleisch. Ich halte persönlich auch absolut nichts von Weizen in der Hundeernährung.
    Also scheiden diese beiden aus. :/
    Ich bleib dann lieber bei MM (+ eventuell CA und Lupovet, wenn mir nach Abwechslung ist.. :roll: ).

  • Jetzt steh ich gerade auf dem Schlauch - Du suchst doch nur ein Leckerli/Belohnung - warum machst du dir dann so einen Kopf, ob es zur Alleinfütterung über 10 Jahre geeignet ist? :???: Hauptsache, es ist eine Motivation für den Hund und auch nicht gerade ungesund....


    Ich bezweifle, dass es irgend ein FeFu gibt, das nicht mal ganz kurz über 90° C erhitzt wurde (bzw. dessen Zutaten), das dürften allein die Hygienevorschriften vorgeben. So what? Man kann auch alles übertreiben. Wenn Du so ein extremer Rohkostfreak bist, nimm halt rohe Fleischstückchen in den Sack für zwischendurch, oder Apfel.


    Man kann nicht einfach eine rohe Barf-Mahlzeit durch die Pelletpresse jagen und hat dann ein Trofu, welches 6 Monate haltbar ist. ;)

  • Zitat


    Das Platinum wird auf ca. 100 Grad erhitzt, da wird schon wesentlich mehr "Fleischstruktur" verändert als bei den üblichen 40 bis 50° Celsius bei "wirklich" kaltgepreßten Trofus. Außerdem gefällt mir nicht, dass da Reis und kein Vollkornreis enthalten ist, eine relativ wertlose Angelegenheit. Und die 70% Fleischanteil beziehen sich auf das Flesich in frischem Zustand, d.h. nach Produktion rückt das Trockenfleisch weit hinter die anderen Zutaten.. genau kann man das nicht sagen, allerdings bleiben gerade mal 28% übrig (ich vermute mal maximal, eher weniger..), wenn man dem angegebenen 70% Frischfleischanteil den Wasseranteil (ca.60%) entzieht. Die Art und Weise, wie deklariert wird, finde ich auch extrem Verbraucher irreführend :zensur: , das nervt.
    Das ist beim Magnusson ähnlich; bei den normalen Sorten von denen steht eh immer Weizen an erster Stelle; bei den gebackenen (keine Ahnung, welche Temperaturen sie dazu nutzen, bestimmt aber auch über den 40/50°) steht auch wieder nur das Frischfleisch an erster Stelle (ich glaube, die Sorte mit dem größten Fleischanteil hat 50% Frischfleisch, das macht dann ca. maximal 20% Trockenfleisch..), also wieder alles andere drin als Fleisch.


    Nur so als Anmerkung:
    Die kaltgepressten Sorten werden beim abschließenden Pressen nicht über 50 Grad erhitzt, bei den Herstellungsschritten vorher müssen aber die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und die dürften mindestens bei Kochen, also etwa 100 Grad liegen.


    LG
    das Schnauzermädel

  • naijra: Da ich nicht all zu viel davon benötige, hast Du natürlich Recht. Ich habe aber keine Lust, Geld auszugeben für irgendein Zeug/irgendeine Firma, deren Produkte ich ziemlich übel finde.. darum guck ich mir die Sachen trotzdem an. Ich finde schon schlimm genug, dass irgendjemand das Zeug kauft. Und ganz drauf verzichten möchte ich auch nicht (z.B. bestünde ja die Möglichkeit, auf reines Trockenfleisch zurückzugreifen, was "Extrem-Barfer" ja auch noch selbst herstellen ;-)), denn manchmal gibt es ja auch das Trofu als normale Tagesration.. (z.B., wenn jemand den Hund füttert, der nicht barft etc. etc.). Außerdem ist sowas ja auch relativ schnell erledigt (die paar Fragen :roll: ).. ich tippe ja nur ein paar Sätzchen, das ist in 5 Sekunden getan.. :D


    schnauzermädel: Ich weiß, für alle, die es interessiert, z.B. auch hier:
    http://www.lupovet.de/faqs/02c426996c1299129.php
    Normalerweise finde ich Geschichten, für die man nicht selber einstehen kann, auch blöd, aber ich habe bereits "gehört", dass z.B. das Platinum längere Zeit auf diesen 95° gehalten wird, wäre also schon ein Unterschied (wenn es denn überhaupt stimmt). Natürlich muß jedes Fleisch einmalig gekocht werden, sonst fängt es wohl recht bald an zu riechen.. :shocked: . Wie gesagt gefallen mir beim Platinum auch die anderen Inhaltsstoffe nicht so gut und ich bin immer skeptisch, wenn solche Produkte im Ausland hergestellt werden (Spanien?!), da ist nix mit Kontrolle wie hier in Deutschland. Das beziehe ich nicht nur auf die Herstellung des Endprodukts, sondern z.B. auch auf Haltung/Zucht/Transport der Tiere, die im Futter verarbeitet werden, da habe ich schon so einige widerliche Bilder shen müssen, kotzwürg. Nee, danke, die armen Vieherl. Das will ich weder kaufen=unterstützen noch soll mein Hund das fressen.

  • Hallo,


    leider gibt es gar kein kaltgepresstes Futter in Schweden, Markusmühle & Co sind hier nicht zu bekommen. Ich schlepp es immer von DE mit dem Auto hoch, ist allerdings auf Dauer auch keine Lösung. In Schweden ist die Auswahl an Hundefutter nicht so gross, man kann auch kaum was im Internet bestellen (ausser Magnusson).


    LG Susi

  • Hallo Susi,
    das ist ja interessant und natürlich auch blöd..! :???:
    Ich hatte bereits mit dem Geschäftsführer von CanisAlpha gesprochen und der war nicht abgeneigt (genauer gesagt war es sein Vorschlag), das CA über mich in Schweden zu vertreiben bzw. mich "als CA-Stützpunkt" in Schweden zu nutzen.
    Eigentlich hatte ich das nicht vor, aber wenn ich das jetzt höre/lese mit dem schlechten Futterangebot in Schweden, werde ich dieses Angebot vermutlich doch mal aufgreifen (könnte mir vorstellen, dass MarkusMühle auch Interesse hätte, mal schauen, aber CA ist ja auch super).
    Wir möchten nämlich an die Ostküste nördlich Stockholm (geplant ist Sundsvall/Härnösand, eventuell auch Uppsala); da ist nicht viel mit Futter von Deutschland hochschleppen, zumindest hatte ich das nicht vor.. :kopfwand: .
    Vielen Dank für die Info! Wo wohnst Du denn in Schweden, wenn ich fragen darf? :smile:
    Edit: Susi, barfst Du auch? Kannst Du mir auch etwas über die Frischfleischquellen in Schweden sagen, vermutlich sieht es da online auch mau aus, oder?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!