Ich weiß nicht mehr weiter

  • Hallo alle zusammen
    Also ich habe die letzten Tage viel über Futter gelesen und bin noch unsicherer wie zuvor, und vor lauter Wald sehe ich die Bäume nicht mehr.

    Als erstes möchte ich aber erst meine zwei Süßen vorstellen: Unser Labradorweibchen Lissy ca.17 Wochen und unser Mischlingweibchen Roxy (Spitz, Mops Westi) ca. 15 Wochen.

    Momentan füttern wir Select Gold: JUNIOR LARGE BREED Huhn, für Große Hunde und JUNIOR Huhn für kleine und mittelgroße Hunde. Durch das lesen hier im Forum ist mir klar das es bessere Futtersorten gibt (z.B.: ohne Konservierungsstoffe EG-Zusatzstoffe) das ist mir klar.

    Wo ich mir schwer tue, ist das die guten Futtersorten z.B.: PLATINUM Natural Food, CanisAlpha oder Markus Mühle NATURNAH HUNDEFUTTER, EIN Futter für alle Größen und jedes Alters ist. Ich habe gelesen, dass es wichtig ist gezielt zu Füttern ( Alter und Größe des Hundes) um zu schnelles Wachstum gerade bei größeren Hunden zu vermeiden. Soll heißen angepasstes Rohprotein, Rohfett, Calcium, Phosphor.

    Kann mir da einer mal auf die Sprünge helfen. Würde echt gerne das Futter wechseln da die Kleine das jetzige Futter nicht mehr so ißt und ich auch was gutes für die Tiere möchte.
    Gruß Martin

  • Du musst kein Futter für verschiedene Hunderassen und Größen füttern.
    Das ist nicht nötig.

    Und das Thema Futter ist am Anfang schon etwas verwirrend und unübersichtlich.
    Wenn du dich aber mit der Zusammensetzung und den Zusätzen befasst, dann bleiben nur noch die wirklich guten und hochwertigen Futtersorten übrig.
    Mit der Zeit wirst du dann klarer sehen.
    Da du ja noch Welpen hast, wäre ein Welpenfutter bis zum 6. Monat angebracht.
    Danach kannst du auf ein hochwertiges Adultfutter umsteigen.
    Sieh dir mal Bestes Futter oder Platinum Puppy an, z.B.
    oder guck mal hier

    http://www.futterfreund.de
    http://www.auenland-konzept.de
    http://www.lovetopets.de

  • Für unterschiedliche Größen brauchst du kein unterschiedliches Futter. Nur große Rassen evtl. etwas länger mit Welpen/Junghundefutter füttern als die kleineren. Ich füttere momentan Fellow von bestes Futter, habe nun gerade cdVet bestellt, da Madame momentan etwas mäkelt. Welches Futter du genau möchtest, musst du selbst herausfinden ;) Wichtig ist mir, dass keine künstlichen Farb-und Aromastoffe sowie Lockstoffe enthalten sind. Ob du dich für oder gegen Getreide entscheidest, wird dich in deiner Wahl noch etwas eingrenzen.

  • CanisAlpha ist ein sogenanntes kaltgepresstes Futter.
    Diese Futtersorten sind auch ideal wenn man Teilbarft.
    Natürlich kann man sie auch so füttern.
    CanisAlpha würde ich dann erst nach dem 6.Monat füttern.

    Ich würde jetzt ein Welpenfutter nehmen.
    Nimm von deinen bevorzugten Sorten eine größere Probepackung und lass es deine Hunde testen.
    Das was sie am liebsten fressen und gut vertragen das würde ich dann füttern.

  • Hallo,
    ich neige immer eher zum kaltgepressten Futter - wie wäre es denn mit dem Lupovet Sporty ? Das hat gemäßigte Werte und ist für einen Junghund gut geeignet - und es ist noch etwas günstiger als die anderen. Dem Labbi-Mädchen würde ich dann in der Zeit des größten Wachstums das Structum+OP zugeben oder entsprechende Zusätze von z.B. Luposan oder Markus Mühle (bekommt man in der Regel beim Fr...n..). Zwei größere Hunde werden/wurden in meinem Bekanntenkreis damit ernährt und beide sind topfit. Das Platinum würde ich als Leckerli nehmen.
    (Ich persönlich würde aber immer mindestens 2 verschiedene Trofus nehmen oder aber Trofu und Dofu.)
    LG Petra

  • Von Platinum Puppy, BestesFutter Youngster und auch CanisAlpha würde ich dir abraten, die Futter enthalten alle verhältnismäßig viel Calcium.

    Von den hier genannten Futtern würde ich dir auch zum Lupovet Sporty raten, das ist ein gutes Futter mit zudem noch sehr moderatem Calciumwert.

  • :D Ja!
    Und großwerdende Rassen brauchen im Wachstum sogar mehr Calcium als kleine ....

    ABER ;)
    Die Calciumgehalte in den meisten Trockenfuttern liegen weit über dem Bedarf eines erwachsenen Hundes, so dass die paradoxe Situation eintritt, dass du gerade bei großwerdenden Welpen den Calciumgehalt verhältnismäßig niedrig halten solltest, weil in dieser Alters- und Gewichtsklasse am schnellsten Schäden am Skelett eintreten können.

    Auch brauchen wachsende Hunde pro kg/KM mehr Energie, so dass die zunächst sehr großen Unterschiede im Calciumbedarf sich auch wieder etwas relativieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!