Windhunde und Windhundmischlinge
-
Nachtigall -
17. Februar 2008 um 23:11 -
Geschlossen
-
-
Vielen Dank für deinen langen Text, @VetMed17!
Ich muss ja gestehen, dass mich gerade dieses doch etwas kräftigere Exteriuer und der Schutztrieb irgendwo besonders reizen
Die Frage wäre für mich eben eher, wie stark der Schutz- bzw Wachtrieb ist. Also stellt mir ein Magyar zum Beispiel schnell mal fremde Menschen in der Bahn? ^^Die Beschreibung, die du verlinkt hast, habe ich unter anderem auch gelesen und fand vom Bauchgefühl her, dass das echt passen könnte - sowohl für Henry, als auch für mich.
Und dass sie jeden Tag mal ordentlich lossprinten müssen, das war für mich irgendwie ganz automatisch im Kopf.
Aber reicht denn Rennbahn zum Beispiel alle 2 Wochen, oder ist das eher das Minimun? Und wieviel Kopfarbeit braucht so ein Ungar dann zusätzlich täglich, um glücklich zu sein?
Oder ist das mit der Kopfarbeit bei den Windigen eher das kleinere Thema?Edit: Irgendwo hatte ich nun aber auch gelesen, dass grad die Ungarn eher die für lange Strecken sind - was hast du denn darüber so rausgefunden?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Windhunde und Windhundmischlinge schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Es kommt mit Sicherheit immer auf die Umgebung und den Hund an ob ein Hund frei laufen kann oder nicht. Bei uns hier gibt es keine Hundewiesen oder Hundeauslaufgebiete. Bei uns gibt es das Dorf und rundherum nur Felder mit Feldwegen und auf diesen Feldern trifft man täglich und ganzjährig Feldhasen und Rehe. Es vergeht so gut wie kein einziger Tag seit Beginn unserer Hundehaltung, dass wir keinen Feldhasen oder Rehen begegnen. Hier ist Freilauf mit einem jagdlich ambitionierten Hund "russisch Roulette".
-
Hundeauslaufgebiet und Hundewiesen gibts bei uns auch nicht
Und ja wir haben auch schon Rehe und Hasen zur Genüge gesehen. Wichtig ist, wer das Wild ZUERST sieht...Die Beschreibung vom Agar hat mich damals auch sehr gereizt - viel mehr als vom Greyhound. Aber gepasst hat es dann doch nicht. Wie stark der Wachtrieb sein kann, kann ich dir nicht beantworten :/
Zur Auslastung: Wichtig ist auch den Hunden von klein auf beizubringen, Ruhe zu lernen.
Meiner muss nicht jeden Tag frei laufen. Er hält es auch locker 2 Wochen aus ohne richtig zu laufen (und glaub mir, das kommt vor, dass die mal Leinenzwang haben)
Bahn ist überhaupt kein Muss. Meiner wird voraussichtlich nie eine Rennstrecke sehen.
Solange sie regelmäßig, sagen wir 2x die Woche (manchmal mehr, manchmal weniger) ihre Lungen ordentlich mit Luft füllen können, sind das glückliche Hunde.
Kopfarbeit...also, die meisten Windis haben da überhaupt keine Lust drauf. Auch wenn sie sehr klug sind (Jamie hat "Pfote" innerhalb von 3 Minuten verstanden und hat sich das gemerkt - er kann es dauerhaft auch wenn wir es lange nicht benutzt haben).
Machbar ist aber (fast) alles -
Hach Mensch... das klingt alles verdammt gut
Ruhe lernen musste das Dackeltier hier auch - ich lege auf so etwas eh sehr großen Wert. Aber dass sie wirklich auch mal so lange Aushalten können, hätte ich jetzt ehrlich nicht gedacht muss ich sagenHm und das mit den Greys... mit denen hab ich mich nun noch gar nicht befasst.
Aber wie gut, dass die Berliner Züchterin hier beides hatIch werde mich nach dem ganzen Prüfungsstress dann einfach mal bei ihr melden und vielleicht klappt das ja, dass ich dort mal aufschlagen kann!
Hier gibts nicht zufällig paar Berliner in diesem Thread? -
Wer ist denn besagter Züchter? Vl. kenn ich denjenigen ja :) (gern auch per PN)
Und ja, sie halten lange aus. Jamie hatte mit 4 Monaten eine Verletzung, wurde operiert. Er war 3 Monate lang NUR an ganz kurzer Leine. -
-
Hihih
Also da kann man aber auch *solche & solche* erwischen... 2 Mal in der Woche würde meiner nicht reichen...
Und das obwohl sie 'ruhe gelernt' hat.
Aber nach 2 Tage nichts-tun (aktuell der fall wegen aufgerissenen Ballen) merkt man es ihr an. Dann kommen wesentlich mehr spielaufforderungen, der Hund jankt mehr, ist unzufrieden etc.
Wobei sich das wohl relativiert. Ich glaub VetMed 17 meint, dass dann die anderen Tage dafür ausgiebige Leinenspatziergänge dran sind, oder?
ich denke halt 2-3 Mal die Woche Freilauf(da brauchen sie vielleicht 1-1,5std/tägl) und dann aber wenigstens die anderen Tage ordentlich 2-3 Stunden an der Leine mit ordentlich schnüffeln, muss 'drin' sein.
Wir sind jeden Tag eigtl mit Freilauf ohne Leine draussen. Ausser es regnet und Madame bemüht sich nicht.Ich kenn 2 Agas.. die haben keinen Wachtrieb... da ist jeder Besuch genauso willkommen. Leben aber auch mit Whippets/Windspiel/Sloughi zusammen ...vielleicht haben sie sich da auch von ersteren beiden was abgeguckt.
-
@VetMed17, ein zweiter Greyhound wird eher nicht einziehen. Ares` "Ich liebe alles und jeden"- Mentalität schreckt ab. ^^
Zwar ist es kein Vergleich mehr zu früher, aber in gewissen Situationen nervt`s. Gestern sind wir Gassigegangen und uns begegnet eine Frau mit altem Hund, der sich kein Bröckchen für Ares interessiert hat. Ich konnte keinen ausreichenden Abstand halten, da der Weg recht schmal war. Wir gingen aneinander vorbei. Rate mal, wer an der Leine umherhüpfte und mit voller Elan zu dem Hund hinzog? Genau. Meiner.
Impulskontrolle und das ganze Zeug ist unser tägl. Brot und bei Menschen kann er sich schon gut zusammenreißen, doch..ja.
Zu seiner Verteidigung: er spingt nicht immer an der Leine bei Hundebegnungen.
Wenn er das nicht hätte, wär`s perfekt...:(Zweimal in der Woche freilaufen würden Ares auch nicht reichen. Na gut, er kennt es auch nicht anders.
-
ja also wir gehen mindestens 2 Stunden an der Leine wenn Freilauf länger nicht drin ist.
Und ich denke, wenn ers nicht anders kennen würde, würde er es auch nicht aushalten. ;-) -
Vielleicht schreib ich hier einfach mal, wie hier laufen würde und ihr sagt, ob ihr denkt, dass das hinhaut oder nicht?
Logischerweise hätte der Ungar auch das Programm, was Henry hier läuft/ laufen wird (wird Zeit, dass der Jungspund endlich ein Jahr alt wird
)
Morgens gehts zu meinen Elternquer durch den Park und das zu Uhrzeiten, wo man absolut seine Ruhe hat und machen kann, wozu man lustig ist. Und nachmittags gehts die Strecke auch wieder zurück, wenn ich Feierabend habe. Da ist der Weg aber dann auch hoch frequentiert mit anderen HH und deren Hunden und es wird viel getobt.
Hin und zurück wäre das ganze jeweils in etwa 1-1,5h. Dann entweder im Freilauf oder ab durch die Mitte mit dem Fahrrad
Da würde das Dackeltier für die schnellen Strecken eher im Korb sitzen und dafür gäbe es unterwegs Pausen zum intensiven Schnüffeln und Dackel bespaßen.Wenn alt genug, gehts während meiner Arbeitszeit noch eine gute Stunde mit meinem Vater ins Hundeauslaufgebiet walken oder alternativ geht es nicht zu meinen Eltern, sondern in die HuTa, wo ordentlich Action ist
Die Wochenenden sind hier dann immer reserviert für HuSchu, Hundesport und laaaaaaaaaaaange Ausflüge mit anderen HH - im Durchschnitt gibts hier also eher mehr als weniger körperliche Beschäftigung
-
ich denke das reicht völlig aus. Wirst dann eh merken, das du ihm zutrauen kannst und was nicht ;-)
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!