Windhunde und Windhundmischlinge

  • Oh jetzt muß ich doch mal fragen,warum in 4-5 Jahren?Bin da laie aber wäre sie dann nicht schon 5-6 Jahre alt? :ops:

  • 4-6 Jahre ist für Orientalenhündinnen kein Alter, das gilt denke ich auch für Tazys.

    Recht viele Salukizüchter machen erst in dem Alter den Erstwurf und dann mit 6-8 den zweiten und das geht in der Regel problemlos.
    In den Ursprungsländern werden die Hündinnen oft auch bis zu mindestens diesem Alter intensiv auf der Jagd eingesetzt und haben schlicht "keine Zeit" für einen Wurf.

    Beim Saluki kommt noch hinzu, dass man da die DCM-Problematik hat. Das tritt oft erst bei Hunden zwischen 4-6 auf. Auch wenn der jüngere Hund symptomlos und das Herz im Schall normal ist, kann sich das später noch entwickeln.
    Je länger man also wartet, desto höher sind die Chancen, dass die Hündin wirklich gesund ist und bleibt. Und bei nem 8-10 jährigen Rüden, bei dem noch alles ok ist (und wo die Verwandschaft auch noch fit ist), da kann man auch recht sicher sein, das da nix mehr kommt, insofern lohnt sich auch da der Einsatz älterer Tiere.

    Deswegen könnt ich auch echt brechen, wenn ich sehe, dass Salukis aus zwei- und dreijährigen Eltern auch selber zwei- bis dreijährig wieder Eltern werden. Da hat man unter Umständen schon die dritte Generation in der Wurfkiste liegen, bis die Großeltern des neuesten Wurfes anfangen Symptome zu zeigen.

    Sowas mag ausnahmsweise MAL ok sein, wenn man z.B. eine ganz bestimmte Kombination von Blutlinien machen möchte und die Hündin sonst zu alt wird für den noch recht jungen Rüden (andersrum wäre ja kein so großes Problem, gibt ja TG-Sperma), man aber sonst ein höheres Zuchtalter hat.
    Aber von nem Salukizüchter, der routinemäßig mit Hunden unter 4 Jahren züchtet, würde ich nicht kaufen, das halte ich bei der Rasse für unseriös. Im Grunde gilt: Je älter, desto besser.


    Und dann kommt ja auch hinzu, dass das Interesse an Tazywelpen glaube ich nicht soooooooo gewaltig groß ist - man muss sie dann ja auch unterbringen.

  • Edit: Kommt denn dieses Jahr jemand nach Hünstetten? Wir sind wieder zum gucken und einkaufen dort wenn nichts dazwischen kommt :smile:

    Yep, wir.
    Eeben hab ich online gemeldet, Hamilton wird also ausgestellt.
    Ist dann die zweite Austellung für uns und der Kerl wird wieder nicht an der dünnen Leine brav laufen. Im Garten läuft das top! Aber wenns drauf ankommt... Ach was solls. Mal sehen wie ihn die Richterin sieht, in Nürnberg hats ja "nur" zu einem sg gereicht. (womit ich zufrieden bin, keine Frage, aber für mich isser eben der Schönste!)

    Ich werd die Tage nochmal aufs Stehen gucken, aber immer wenn ich vermehrt drauf gucke wird der Herr bockig und dann geht erst recht nix mehr. Deibel noch eins!
    Na, er hat mich in Nürnberg nicht blamiert und ich hoffe er wird mich auch in Hünstetten nicht blamieren. Oder ich ihn. Und da dort ja etwas mehr Platz ist als in der Halle wird er mir hoffentlich nicht wieder vor die Füße springen sodaß wir uns bald langlegen... Hoffentlich. Hoffentlich... *Geht mal 35 Kerzen anzünden*

  • Danke

  • Ich habe mal eine Frage..
    ich hätte ja schon irgendwann gerne einen windigen Zweithund. Nachdem mir alle wegen der Verletzungsgefahr für meinen Rattler vom Whippet abraten, wäre das naheliegenste das Windspiel. Hier stört mich aber die Beinbruchgefahr.

    Brechen sich amerikanische Windspiele seltener die Beine? Gibt es außer größer und kräftiger und der Farbe noch andere Unterschiede?

  • Brechen sich amerikanische Windspiele seltener die Beine? Gibt es außer größer und kräftiger und der Farbe noch andere Unterschiede?


    Also es gibt natürlich weniger Amis in DE als FCI-Spielchen, aber bisher haben sich nach meinem Wissen noch keine Amerikaner die Beine gebrochen. Sie gelten wirklich als stabiler.

    Allerdings gibt es auch FCI-Windspiele, die robuster sind...

    Karlchen z.B. ist selbst für einen Ami recht stabil, aber hier steht er neben FCI-Spielen:

    Externer Inhalt farm6.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Italian Greyhounds by peacequietart, on Flickr

    Externer Inhalt farm8.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Italian Greyhounds by peacequietart, on Flickr

    Meine Amerikaner haben eine etwas andere Gesichtsform und ich finde bei den FCI-Spielchen vor allem die Halspartie und die Beine graziler... Auch scheinen sie mir lebhafter und springfreudiger. Aber das ist alles relativ.

    Externer Inhalt farm9.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Iggies playing by peacequietart, on Flickr

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!