
Abrufen oder Abholen?
-
redbumper -
6. Februar 2008 um 09:12
-
-
Hallo
Ich habe mir gestern eine Übungsstunde
auf einem Hundeplatz angesehen,
wie ich es gerne mache.Dabei fiel mir auf, wie schlecht
und hampelig viele Hunde ablagen.
Das führe ich darauf zurück,
dass alle Vierbeiner nach kurzer Zeit des
Abliegens abgerufen wurden und natürlich
während des Wartens ständig darauf lauerten endlich wieder
zum Chef zu dürfen.Auch bei meinem Senior achte ich darauf,
dass ich ihn neun von zehn Mal
aus dem Platz abhole und nicht
zu mir rufe. Dadurch habe ich mir einen
ganz entspannten Warter erhalten,
der nicht jede meiner Lippenbewegungen
als ein "Komm Her" oder "Hier" auslegen möchte.Viele Grüße
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich handhabe es so wie Du, Pedro wird größtenteils von mir abgeholt und nicht abgerufen!
Das Rumgezappel und Lauern "wann darf ich lossprinten" ist meiner Meinung nach auch eine Folge des ständigen Abrufens!
Es geht nämlich auch darum, dass das Abrufen aus der Ablage bei fast keinem Hund ein Problem ist, sondern eher das abwarten, wann er abgeholt wird!
-
Da haste sicher nicht unrecht, allerdings spielen Größe und Temperament auch eine kleine Rolle. Meine Hunde sind ja nun eher klein und diese Hunde haben, nach meiner Erfahrung, sowieso mehr Probleme ruhig liegen zu bleiben. Der Radius ihres Blickfelds ist, auf Grund der Größe schon im Stehen eingeschränkt und im Liegen noch mehr. Ich denke man muss auch unterscheiden zwischen "Warten" (entspannt) wo auch immer und "Platz" auf dem HuPla. Auf dem Platz ist ein Hund der sich beim Hinlegen hinfletzt ja auch eher unerwünscht.
LG
-
Hi zusammen,
dass kleine Hunde unruhiger liegen als grosse kann ich nicht bestätigen. Meine Zwergin liegt und sitzt wie eine Statue.
Ob das unruhige Liegen am Abrufen festgemacht werden kann, weiss ich nicht. Ich habe meinen Hunden das Abliegen auch über Clickertraining beigebracht. Abgeholt habe ich meine Hunde eher weniger. Meistens kam der Click aus der Entfernung (unterschiedlich, aber durchaus auch auf 30 m) und dann flog entweder ein Ball oder eine Beisswurst. Zum Entsetzen aller Umstehenden, die der Meinung waren, dass ein Hund, der gelernt hat, aus der Ablage vor dem Abholen aufzustehen, das garantiert auch so macht, ohne Click.
:irre:
Viele Grüße
Cindy -
Maja kann beides und vielleicht muss ich da meine eigene Faulheit auch erst zugeben. Ich hole sie nicht sehr häufig aus dem Platz ab. Wenn ich mich "richtig" weit entferne, dann lauert sie schonmal drauf, dass sie nachkommen darf, bin ich aber in einem, ich sag mal 20m-Radius, liegt der Hund und bleibt auch liegen.
Frage ist nun: Wie definiert ihr hampelig? Hampelt ein Hund schon, wenn er dem Herrchen mit den Augen folgt? Hampelt der Hund erst, wenn er versucht hat, aufzustehen, um sich umzulegen?
Denn solange mein Hund sich im Bleib befindet, ist er auch höchst konzentriert und verfolgt jeden meiner Schritte. Das ist aber auch gut so. Ich will das so. Nur aufstehen bzw. sich anders hinlegen darf sie nicht.
Lieben Gruß, Niani
-
-
Hi
Biene Maja, natürlich gebe ich Dir Recht.
Eine Boden-Lenk-Rakete wie ein Cattle Dog
ist ungleich schwerer zu fixieren als eine
behäbige und wenig temperamentvolle Rasse.
Es gibt auch bei den kleinen Rassen ruhige und entspannte Warter,
wie es unter den Malinois' oder anderen größeren Rassen
eher schwierigere Kollegen gibt.Wenn ich meinen Hund abgelegt habe,
braucht er nicht konzentriert zu bleiben.
Ein Beispiel:
Ich möchte einen Zaunpfahl setzen,
will aber nicht dass der Hund zwischen
den Schafen herumfegt,
also lege ich ihn ab, möglicherweise für eine
drei-viertel Stunde.
Er kann gerne schlafen,
denn bisher hat keiner meiner Hunde
eine gepfiffene Aufforderung her zu kommen überhört.Viele Grüße
-
Gut, ich glaube dann, dass jeder sein Bleib für einen anderen Zweck auslegt
-
In meinem schlauen Buch stehen dafür zwei Befehle. Der eine heißt 'leg dich' und bedeutet, daß der Hund sich entspannt hinlegen soll, weil es etwas länger dauern kann (er kippt seinen Hintern dann auf die Seite und bleibt nicht auf den Hinterläufen sitzen)
und der zweite Befehl heißt 'platz'. Da weiß der Hund er muß nur kurz abliegen (bleibt eben auf den Hinderläufen liegen) und muß aber für ein weiteres Kommando, das in kürze oder auch im etwas längeren Abstand folgen kann, bereit sein.
Finde ich toll. Ich kann natürlich ganz g'scheid daher reden, weil mein Hund macht definitiv keinen der beiden Befehle richtig. Ich bin schon froh, wenn der Platz macht wenn ich es sage und einigermaßen liegen bleibt, solange wie ich will.
Aber die Idee finde ich gut. Dann hat man einmal den aufmerksamen Beobachter und einmal den entspannten Liegenbleiber.
-
Hi
Jetzt kommts,
ich nutze leg Dich hin,dann kann der Hund sich
einen bequemen Platz suchen,
sich legen wie er möchte,
platz, für's Warten wie oben beschrieben,
und Down für das Abliegen bei der Arbeit,
wie zum Beispiel beim Hüten.Allein,
ich wollte den Thread nicht zu sehr verkomplizieren,
sondern nur darauf hinweisen,
dass man sich durch häufiges abrufen
Probleme in die coole Ablage schreien kann.Viele Grüße
-
Du hast absolut recht. Aber ich glaube nicht nur, das ist das einzige Problem. Für mich ist das Problem, daß die ganze "Grundausbildung" auf einem Hundeplatz (auf den meisten) falsch läuft. Da werden Schemata geübt - nicht aber Übungen. Ich trainiere seit ich mich ins Obedience eingearbeitet habe, GANZ anders. Face ist bei ihrer BH-Prüfung das aller erste Mal überhaupt aus dem Platz abgerufen worden in dieser Form der Übung. Ihr blödes Gesicht war köstlich. Ok - sie war dann so hoch erfreut, daß sie das Bremsen vergass und ich grade noch die Beine breit machen konnte, sie flitzte durch und das "Vorsitz" fand ungefähr 5 m hinter mir statt ;-) Allerdings bemerkte sie ihren Irrtum und korrigierte das von sich aus. *g* Da waren die Punkte aber schon von der Liste des Richters gestrichen worden
Früher mit Arrek haben wir IMMER nur die Schrittfolge in Gänze trainiert. Danach wurde noch mal an Problemchen gefeilt. Erfolg war: Der Hund kannte die Schrittfolge besser als ich. Ich ging (eigentlich absichtlich) 2-3 Schritte mehr als gefordert und padautz macht der Bengel seine Kehrtwendung an Schritt 50 und ich lag da fast. Das war mir echt eine Lehre.
Von daher ist diese Abruf-Geschichte aus dem Platz nur das erste von vielen "übeln", die auf den Durchschnittshundeplätzen so geschehen. Ich möchte fast wetten, daß viele Hunde das Schema der BH auch ohne ihre Hundeführer fast fehlerlos laufen könnten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!