Ohren saubermachen
-
-
Früher hatte unser Bu Stehohren, da haben viel mal ab und an reingeschaut und wenn´s dreckig war wurd sauber gemacht. Seit er aber in Beiden Ohren einen Blutstau hatte (im Abstand von 8 Monaten, da hatte er ein stehendes und ein hängendes Ohr) und jetzt zu Hängeohren geworden sind schauen wir ein paar mal öfters rein. Er neigt zu sowieso zu Problemen an den Ohren. Im Moment behandel ich das linke Ohr jeden Tag, da er eine entzündung des Gehörganges hat. Das heißt erst mit Kosmetiktüchern saubermachen, schauen ob große Blut-/Dreckkrusten am äußeren Gehörgang hängen, die dann mit Q-tips entfernen, danach ein Antiseptikum gegen Entzündungen, dann "Oribalm" gegen Reizungen und zur Beruhigung und ganz zum Schluss noch einmal die Ohrmuschel mit Bepanthen einreiben.
Wenn ich die Ohren so reinige, was sich so ca. 3-4 mal im Jahr ereignet, werden sie auch erst wieder mit Kosmetiktüchern oberflächlich sauber gemacht, dann kommen die Q-Tips zum Einsatz für den groben Dreck unter, hinter und zwischen den Knorpeln, anschließend wieder unser allbewährtes "Oribalm" zur Entspannung und gut ist.
Und unser Dicker liebt es, wenn ihm die Ohren saubergemacht werden, denn das Ohribalm muss ja immer schön einmassiert werden von außen. Das dauert immer so um die 10 - 15 min. /Ohr und wenn wir fertig sind wird sich einmal geschüttelt, dann schauen wir nach ob noch was rausgekommen ist und dann wird geschlafen.
Gruß
Susi -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe am Anfang die Ohren mal sauber gemacht, weil sie von der Straße kam und die Ohren dreckig waren, aber seit dem habe ich die Ohren gar nicht mehr sauber gemacht und sehe auch nichts was ich weg machen könnte. Sie hat hat "Universalohren", d.h. sie kan sie ganz aufstellen, mal mit kleinem Knick mal ohne, oder wenn es windig ist die Ohren anlegen.
-
Zitat
Außerdem besitzen Hundeohren gewisse Selbstreinigungskräfte, schließlich kommen Wölfe auch ein Leben lang ohne Kamillenohrreiniger aus
!
Aber Hunde sind Züchtungen und haben immer weniger mit dem Gemeinen Wolf zu tun. Jetzt sollen Ohren eher hübsch ausschauen, als nützliche Funktionen wie die Selbstreinigung zu bewahren.
-
Also meine Kleine hat Hängeohren und da ist manchmal ordentlich Dreck drinne, sie kratzt sich und es müffelt auch.
Saubergemacht wird 1x die Woche, mit Ohrreiniger vom Tierarzt.Ich locke sie auf meinen Schoß, warte bis die sie döst, rein dat Zeug, massiert und durchgewischt. :warn: Ich will nicht das sie ihren verflüssigten Ohrenschmalz im Wohnzimmer rumschleudert...
-
Zitat
Hallo
Laut Aussage meiner Tierärztin macht man bei einem Hund, der keine Probleme mit den Ohren hat (kann sich z.B. durch häufiges Kopfschütteln, Kratzen am Ohr etc. äusern) bzw. bei dem kein Schmutz sichtbar ist und das Ohrinnere auch nicht unangenehm riecht, ein Leben lang gar nichts! Ich würde mich daran halten und froh sein, wenn der Hund keine Behandlung braucht...
LG Moira
Sagt mein tierarzt auch - sogar, dass man mit der ewigen Säuberei die Selbstreinigung der Ohren stört. Ich gucke fast täglich in die Ohren - aber gesäubert habe ich da noch nie was.
-
-
Zitat
Sagt mein tierarzt auch - sogar, dass man mit der ewigen Säuberei die Selbstreinigung der Ohren stört. Ich gucke fast täglich in die Ohren - aber gesäubert habe ich da noch nie was.
Grundsätzlich sagt mein TA das auch, aber nach der 2. Otitis hat er mir doch empfohlen, die Ohren alle 10-14 Tage zu reinigen, keinenfalls aber häufiger. Bei meinem letzten Hund habe ich nie etwas derartiges gemacht.
-
ja, wenn der individuelle Hund da eben ein entsprechendes Problem hat, würde ich auch, aber nur weil "Schäferhunde dazu neigen"?
Ich würde glaube ich erst mal eine Weile beobachten, ob es da überhaupt zu "dreckigen Ohren" kommt, oder nicht... -
Ganz Deiner Meinung.
Ich hatte beim 1. Besuch schon gefragt, da den Spaniels ja eben auch diese Probleme nachgesagt werden, aber da meinte er "Nicht, solange es nicht nötig wird". Er hält da individuelle Empfindlichkeiten für wichtiger als Rassemerkmale, und das finde ich ganz gut so.
-
Super Tierarzt.
Bei meinen beiden Cocker (Gott hab sie selig) wurden die Ohren nie saubergemacht und sie hatten irh lebenlang keine Probleme damit. Also auch immer Hundabhängig.
Ich würde sowieso nie auf Verallgemeinerungen eignehen, denn auch Hunde sind Individuen. Und jeder Hund braucht seine auf ihn abgestimmte Pflege, die nur Herrchen und Frauchen einschätzen können.
Gruß
Susi -
ich guck zwar auch beim kuscheln unauffällig rein, ist aber alles sauber trotz Schäferhund- Mix
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!