Kleinsthundebesitzer
-
-
mich würde mal interessieren was ihr mit euren fellnasen so unternehmt und wie ihr sie beschäftigt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Kleinsthundebesitzer schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Gibt es da einen Unterschied zu größeren Hunden
?
Hmmm, wir hatten vor Paul einen Rauhhaardackel, da gab es keinen Unterschied in der Beschäftigung als jetzt bei Paul, der mit einer Schulterhöhe von ca. 75 cm ja nur geringfügig größer ist
.
-
Wir haben einen kleine 30 cm "hohen" Malti-Mix,
der macht eigentlich alles, was der Nachbar mit seinem Schäferhund auch mach.....
joggen, radfahren (wenn die Streke zu lang wird, kommt er in den Korb ), lange Spaziergänge, Kopfarbeit, schmusen und und und....
ich hab halt mit einem kleinen Hund weniger dreckiges Fell sauber zu machen, aber sonst ????
-
Zitat
Gibt es da einen Unterschied zu größeren Hunden
?
Hmmm, wir hatten vor Paul einen Rauhhaardackel, da gab es keinen Unterschied in der Beschäftigung als jetzt bei Paul, der mit einer Schulterhöhe von ca. 75 cm ja nur geringfügig größer ist
.
nuja ich habe einen chihuahua und suche halt anregungen.
-
Hund, egal welche Rasse, heißt für mich runter von der Couch und raus ins Grüne.
Lange Spaziergänge in der Natur, den Hund Hund sein lassen. Sein Nase einsetzen, z.B. kleine Suchspielchen, Stöckchen, Bällchen, Wasserpatschen, Schlammpfützensuhlen, Kontakt mit anderen Hunden, mit diesen Spielen. Nach so einem Spaziergang ist der Hund erstmal Müde und froh, wenn er wieder zu hause ist.
Suchspielchen, es gibt auch die Intelligenzspiele z.B. von Nina Ottosson (bekommt man im DF-Shop). Die sind echt klasse und an langen, nassen Winterabenden eine willkommene Beschäftigung für die Hunde.LG
Ulli -
-
Ich habe manchmal sehr kleine Pflegehunde (Yorkie, Zwergpudel ...), mit denen mache ich allgemein das Gleiche wie mit meiner eigenen Labrador Retriever Hündin. (lange Spaziergänge, Suchspiele etc.)
Mit den Zwergen kann man z.B. zusätzlich im Wohnzimmer eine kleine Agilityrunde einlegen, das geht mit meiner Großen eher nicht, da bräuchte ich schon einige Quadratmeter mehr.S
Ansonsten ist eigentlich alles gleich.*ich überlege weiter*
-
Hallo!
Wir haben eine kleine Maltidame....und ich kann dir sagen...klar spielt sie gerne mit ihren Spielsachen, Apportieren, Suchspiele etc., aber wenn ich ehrlich bin, fährt unsere Kleine am liebsten mit, wenn wir mit dem Auto unterwegs sind. Sie schaut dann aus dem Fenster raus, knurrt ab und zu einige Leute an und ist einfach bloss glücklich dabei zu sein.
Die Kleine braucht kein fulltime programm um zufrieden zu sein, oder um geistig gefordert zu sein, ich finde, dass gerade bei diesen kleinen Rassen das einfache Teilnehmen am Familienleben und am ausserhäuslichen Leben sehr wichtig ist. Deshalb nennt man sie ja auch Gesellschaftshunde. Unser Schäferhund dagegen wird anders beschäftigt, und den könnte ich auch nicht jedes mal mitschleppen, wenn ich einkaufen fahre.....das will er auch gar nicht. Er ist ein Arbeitshund und braucht auch dementsprechend viel mehr Bewegung, sprich Agility und anderes. Unsere Kleine dagegen freut sich mehr am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, auch wenn sie beim ausgelassenen Spielen auf der Wiese auch grossen Spass hat... :^^: -
Zitat
Hallo!
Wir haben eine kleine Maltidame....und ich kann dir sagen...klar spielt sie gerne mit ihren Spielsachen, Apportieren, Suchspiele etc., aber wenn ich ehrlich bin, fährt unsere Kleine am liebsten mit, wenn wir mit dem Auto unterwegs sind. Sie schaut dann aus dem Fenster raus, knurrt ab und zu einige Leute an und ist einfach bloss glücklich dabei zu sein.
Die Kleine braucht kein fulltime programm um zufrieden zu sein, oder um geistig gefordert zu sein, ich finde, dass gerade bei diesen kleinen Rassen das einfache Teilnehmen am Familienleben und am ausserhäuslichen Leben sehr wichtig ist. Deshalb nennt man sie ja auch Gesellschaftshunde. Unser Schäferhund dagegen wird anders beschäftigt, und den könnte ich auch nicht jedes mal mitschleppen, wenn ich einkaufen fahre.....das will er auch gar nicht. Er ist ein Arbeitshund und braucht auch dementsprechend viel mehr Bewegung, sprich Agility und anderes. Unsere Kleine dagegen freut sich mehr am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, auch wenn sie beim ausgelassenen Spielen auf der Wiese auch grossen Spass hat... :^^:genauso sehe ich es ja eigentlich auch. hatte mir da gedanken gemacht ob mein chihuahua richtig ausgelastet ist...weil er mag überhaupt nicht spielen. spazieren gehen ist seine welt ...mein pflegehund (podencomix) hat ganz andere interessen.
-
Zwei Russell Terrier leben bei uns, mit 32 und 34 cm nicht Kleinst, aber doch Klein
Dummiearbeot, Dogdancing, Trickdogging, Nasen und Suchspiele, Clickertraining ein bissel Obedience.
Ansonsten beim Walken und Radfahren dabei, machen jeden Spaziergang mit -
Bei Hunden ist es wie bei Menschen, sie haben alle unterschiedliche Charaktere und Bedürfnisse sowie Interessen.
Es grundsätzlich so zu sehen, dass alle kleinen Hunde weniger Auslastung brauchen halte ich absolut für falsch und wenn man die Russles nimmt, dann hat man doch das perfekte Beispiel.
Man sollte individuell auf die Bedürfnisse seines Hundes eingehen - nur leider sind Menschen da oft geblendet, siehe die ganzen kleinen Handtaschen Hunde, die wie ein Püppchen durch die Gegend geschleppt werden.
Für mich hat jeder Hund grundsätzlich mal den Status Hund und sollte sich entsprechend Bewegen und Leben dürfen. Und genau das kommt bei vielen kleinen Hunden zu kurz.LG
ulliÜbrigens unser Paul, braucht im Verhältnis zu unserem Vorgängerhund Billy, weniger Beschäftigung. Und wie oben geschrieben war Billy ein Rauhhaardackel und Paul mit seiner Schulterhöhe von ca. 75cm ist ja nur geringfügig größer
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!