Gib fünf ja - Leinenführigkeit nein "grummel"
-
-
Hallo Ihr 3!
Also das mit der Leinenführigkeit würde ich erst mal an einer 2-3 m Leine üben. Eine 1m Leine macht das ganze dann doch unnötig streßig.
Mit der Schleppleine trainiert man die Leinenführigkeit nicht, sondern man macht damit mehr ein Aufmerksamkeitstraining. Die erhöhte Aufmerksamkeit kann einem bei der Leinenführigkeit helfen - das muß aber nicht so sein.
Bei der Schleppleine ist wichtig, dass man diese als Leine gar nicht wahrnimmt. Man muß also so handeln und auf den Hund einwirken, als hätte man gar keine Leine. Zur Steuerung des Hundes - etwa durch Heranziehen - benutzt man die Schleppleine nicht.
Wenn die SL mal zwischen den Beinen liegt, würde ich erst mal abwarten, ob Jenny da nicht einfach wieder rausgeht.
Außerdem müßt Ihr die Schleppleine mit einem Geschirr verwenden, da sonst die Verletzungsgefahr für Euren Hund aufgrund der enormen Kräfte zu groß ist!
Zur Schleppleine könnt ihr auch noch mehr in Fluffys Schleppleinen-Thread nachlesen.
Die Leinenführigkeit - also an der normalen Leine - trainiert man am besten so, dass man stehen bleibt, sobald der Hund an gespannter Leine läuft. Wendet sich Jenny zu Euch um und kommt ein Schrittchen auf Euch zu, dann lobt Ihr sie und erst dann geht es weiter.
Das Problem bei der Leinenführigkeit: Ihr müßt darauf immer achten! D.h. nur mal 10 Minuten trainieren bringt nichts. Auf jede gespannte Leine muß ein Stehenbleiben erfolgen. Das macht das ganze im Alltag für den Hundehalter sehr nervenaufreibend, läßt sich aber nicht umgehen, wenn man Erfolg haben will.
Ich würde Euch gerade am Anfang empfehlen, Jenny vorher im Garten körperlich schon durch Spielen etwas auszulasten. Das bremst den Vorwärtsdrang dann meist schon ein wenig.
Das wichtigste ist bei der Leinenführigkeit die Konsequenz. Solange Ihr da nicht ständig darauf achtet werdet Ihr keinen Erfolg haben.
Zum dem Sitz aus Platz Problem:
Es ist völlig normal, dass der Hund das nicht automatisch versteht, was Ihr in der Situation von ihm wollt, d.h. Sitz aus dem Stand ist für Jenny etwas völlig anderes als Sitz aus dem Platz.Wenn Jenny also im Platz liegt, dann müßt Ihr ihr mehr Unterstützung für das Sitz geben, damit sie verstehen kann, was Ihr wollt. Alleine durch das geben vom Hörzeichen "Sitz" verstehen das die wenigsten Hunde am Anfang.
Wir haben es so gemacht, dass wir bei Sitz aus dem Platz einen Schritt auf Finn zu machen und so sehr dicht an ihn herantreten, dazu gibt es das übliche Sitz Sichtzeichen. Durch das dichte Herantreten, muß er seinen Kopf sehr weit nach hinten nehmen, um noch Augenkontakt zu halten, was ihn dann bei uns automatisch in die Sitz-Position gebracht hat.
Im übrigen würde ich die Kommandos nicht zu schnell aufeinander folgend geben. Sonst lernt Jenny am Ende noch die gesamte Bwegungskette, anstatt das Einzelkommando.
Viel Erfolg!
Gruß,
Martin - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Gib fünf ja - Leinenführigkeit nein "grummel"*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hallo Martin,
danke für deine Antwort, werd weiterhin brav üben!
Leider bin da nur ich so konsequent, mein Mann glaubt, er kann es auf seine Weise (eben nur an der Leine rucken und "Laaaaangsam" sagen)
Muss ihm immer wieder klar machen, dass wir doch die gleichen Befehle verwenden sollten :motz: -
Gerade letzteres kenne ich nur zu gut. Hatte genau das gleiche Problem mit meiner Freundin. Eigentlich kümmere ich mich um alles was den Hund angeht, nur wenn ich abends arbeiten muß, mußte sie mit ihm raus. Naja, als wir mal wieder zusammen gelaufen sind, stellte sich heraus, daß sie für die ein- und dieselbe Situation, eben Leinenziehen, andere Kommandos als ich benutzte. Klarer Fall von Kommunikationsmangel, da brauch man sich auch nicht zu wundern, wenn das nichts wird.
-
Ich denke es liegt daran,das wir alle keine Geduld haben, und nicht konsequent sind. Auch ich habe Chandro das Ziehen zwischendurch immer gestattet,weil wir es eilig hatten, oder weil Charly dabei war und und und.
Nun habe ich hier irgendwo gelesen, Geschirr und Halsband um. Situationen in denen man nicht konsquent umdrehen kann ( halte ich für besser als stehen bleiben ) mache ich die leine ans geschirr. Wenn wir stramm üben, ans halsband. Es darf über das Halsband keine Zieherei mehr erfolgen.Und der Ruck, bringt gar nichts. Ich weiss noch nicht ob das jetzt so hinhaut, werde es probieren,denn es klingt eigentlich logisch. L.G -
Hallo ihr Lieben,
jetzt muss ich doch nochmal meinen Thread hervorkramen.
Also das mit stehenbleiben und warten bis Madamchen zu mir kommt, funktioniert nicht wirklich, außer ich verstecke mich, da sucht sie mich sofort und kommt natürlich angerannt. Ansonsten steht sie, schaut in der Gegend rum,
schnüffelt usw. :kopfwand:Gestern waren wir was essen und haben uns mit der Kellnerin unterhalten,
die selbst zwei Staffs hat (unsere ist ein Schokolabi-Staff-SharPei-irgendwas-Mix)und die meinte, das ist nicht so einfach, ein Staff wird immer ziehen
Nur finde ich, immer ist sie ja nicht am Ziehen und sie reagiert auch, wenn ich sie anspreche, geht brav fuß, aber nur solange ich mit ihr spreche.Was meint ihr dazu?
-
-
Zitat
Also das mit stehenbleiben und warten bis Madamchen zu mir kommt, funktioniert nicht wirklich, außer ich verstecke mich, da sucht sie mich sofort und kommt natürlich angerannt. Ansonsten steht sie, schaut in der Gegend rum,
schnüffelt usw. :kopfwand:Hallo Marion!
Kann es sein, dass Du einiges durcheinander trainierst bzw. wir/ich das zuvor mißverständlich erklärt haben?
Wie kannst Du dich verstecken, wenn Du sie an der normalen 2 m Leine hast?Erklär doch mal bitte genauer, wie sie reagiert, wenn Du mit Ihr an der normalen 2 m Leine die Leinenführigkeit übst. Wie lange hast Du denn schon maximal auf sie gewartet?
Wenn sie beim Verstecken ohne Leine oder mit Schleppleine zu Dir findet und reagiert, ist das doch, was Ihre Aufmerksamkeit anbelangt schon mal gut. Das mußt Du immer schön belohnen.
Wie verhält sie sich bei Richtungswechseln?
Zitatund die meinte, das ist nicht so einfach,
Da hat sie recht!
Zitat
ein Staff wird immer ziehen
An dieser Stelle endet leider Ihr wissen, denn da hat sie einfach nur unrecht. Ich habe selber schon Staffs im TH ausgeführt, von denen hast Du an der Leine nicht das geringste Ziehen wahrgenommen.
Gruß,
Martin -
Hallo Martin,
zur Zeit gehe ich mit einer Flexi-Leine mit ihr, da die andere Leine wirklich nur 1 m lang ist, und das ist meines Erachtens schon sehr kurz! Mit der Flexi lass ich sie so ca. 3-4 m weg, schnapp sie ein (die Leine
) und warte. Es kann dann auch schon mal vorkommen, das ich eine Minute oder länger warte, vielleicht bin ich auch zu ungeduldig.
Durch die Flexi ist auch das Verstecken möglich, da lass ich sie die ganzen 8 m raus (natürlich nur da, wo keine Gefahr für sie besteht) und da kommt sie sofort "angeschossen" und natürlich lobe und belohne ich sie.Das mit dem Richtungwechslen hab ich vergessen
, muss ich gleich heut ausprobieren! Werde dann berichten.Danke übgrigens, dass du dir die Mühe machst, mir zu helfen

-
Also eine Flexileine halte ich für das Leinenführigkeitstraining nicht geeignet.
Wenn Du halt keine andere Leine hast, dann arretiere die Leine so auf 2-3 m. Aber auf jeden Fall muß die Leine arretiert sein, sonst geht es mit dem Leinenführigkeitstraining an einer Flexileine gar nicht. Also die Leine nie im Freilauf lassen. Gut ich denke mal, dass Du das zwar schon beachtet hattest, aber wollte nochmal darauf hinweisen.
So... wenn Du das beachtest dann mußt Du noch länger warten. Bei uns hat das anfangs manchmal über 15 Minuten gedauert. Sollte es bei Dir auch auf eine solch lange Warteperiode hinauslaufen und das nicht nur die ersten paar mal sondern sehr regelmäßig, dann würde ich Euch zu einer anderen Methode raten.
Alternativ könntest Du die Richtung wechseln kurz bevor die Leine gespannt ist. Diese Richtungswechsel machst Du dann am Anfang sehr häufig und baust sie mit der Zeit ab.
Wenn Euch das auch nicht liegt, dann habe ich auch schon von anderen gehört - selsbt noch nicht ausprobiert - dass sie Ihren Hund immer zu sich heranrufen wenn er zieht. Aber dafür nicht das übliche Abrufkommando verwenden sondern ein spezielles dafür. Das soll dann den Hund letztlich auch so "nerven", dass er nicht mehr zieht.
Diese Methode funktioniert aber auch nur, wenn Du neben dem HIER noch ein weiteres gefestigtes Kommando zum Heranrufen hast.
BEVOR Du aber die Methode wechselst, probier das mit dem Stehenbleiben noch mit viel größerer Geduld aus. Ich weiß, dass das sehr nervenaufreibende Arbeit ist.
Viel Erfolg und GEDULD ;)!
Gruß,
Martin -
Hi!
Eine Flexileine kann das Ziehen noch verstärken. Vor allem kann sie dein Hund ja gar nicht richtig einschätzen - manchmal kommt er an der Leine 8 m weit, dann ist plötzlich nach 3 oder 4 m Schluss...
Mia zieht auch immer wieder mal leicht. Ich gehe dann mir tausende von Zikzacks, Richtungswechseln, werde schneller und langsamer,... Dabei spreche ich auch ab und zu mit ihr, wenn ich merke jetzt driften ihre Gedanken wieder ganz woanders hin... Und das ganze recht kurze Strecken zu Anfang, ist nämlich für den HH echt anstrengen. Und wenn du es eben nicht konsequent durchziehst, hast du keinen Erfolg...
Viel Geduld und gute Nerven führen irgendwann zum Ziel! -
Guten Morgen,
nur mal ein kurzer Lagebericht: am besten scheint es zu funktionieren, wenn ich Jenny immer wieder rufe und mit ihr spreche (danke Martin für den Tipp
)lillameja: Ich weiß, dass eine Flexileine nicht optimal ist, aber mit der 1m-Leine möchte ich nicht spazieren gehen, denn da hat sie ja überhaupt keine Bewegungsfreiheit, und ich denke mir, dass Jenny auch etwas von Gassigehen haben soll (sprich schnüffeln und so), sonst kann ich die ganze Strecke ja auch Fuß gehen mit ihr, denn das funktioniert ja (vielleicht hab ich da eine blöde Einstellung
)Ach ja, noch was: an der Flexi zieht Jenny nicht, nur an der kurzen :kopfwand:
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!