Hat jemand Erfahrung mit sehr großen Rassen

  • Bei Henna hat nach der anfänglichen Umstellung endlich der ständige Dünnfiff aufgehört.
    Ich hoffe Carlos nimmt noch etwas zu. Klingt irgendwie etwas leicht für die Größe für einen IW finde ich...

  • Hi Jasmin,

    habe keine Riesin, lediglich 75cm und 45 kg und füttere roh. Unsere ist eher auch ein Schmalhans die nicht dünner werden dürfte. Über eine Erhöhung des Fleischanteils nimmt sie nicht groß zu. Füttere momentan ca 40-45% Fleischanteil. Hatte mal versucht über eine längere Zeit mit erhöhter Fleischzufuhr nach oben zu korrigieren - dat war nix, Nierenwert ging auch bisl nach oben.

    "Schiebe" manchmal Fett- und Kohlenhydrattage ein, damit können wir prima ihr Gewicht halten. Meist in Form von Hühner- oder Lammfett, oder bei den KH in Form von gekochten Kartoffeln oder Süßkartoffeln.

  • Er ist wirklich dünn, aber das ist bei den meisten Rüden dieser Rasse so. Langbeinig und schlacksig. Viele sagen sogar, IWs sollen sich "groß hungern", um die Gelenke zu schohnen. Ich denke, dass sich das im nächsten halben Jahr ändern wird, wenn er weniger in die Höhe, sondern mehr in die Breite wächst =)

  • Hi nochmal,

    ganz kurz: Meyer/Zentek empfiehlt für einen 60kg-Hund 1,8g verdauliches Rohprotein pro Kilo Körpergewicht. Für einen 55kg-Hund wären das 99g verdauliches Rohprotein pro Tag. Eine barftypische Fleischration enthält ca. 16-20% verdauliches Rohprotein, je nachdem, was man füttert (nur hochwertiges Muskelfleisch um die 20%, Gemischtes mit viel Knochen um die 16%). Ergibt nach meiner Rechnung ca. 500-600g Fleisch usw. am Tag.

    Dabei muss ich sagen, die Meyer/Zentek-Empfehlungen sind meines Wissens eher niedrig als hoch angesetzt. Bei langhaarigen Hunden im Fellwechsel soll man die Zufuhr um 20% anheben.

    Mit 330g ist man eher an der Mindestgrenze laut M/Z, die sie "z.B. im Rahmen diätetischer Maßnahmen" empfehlen (0,9g verdauliches Rohprotein pro Kilo Körpergewicht). Für Normalbedingungen empfehlen sie eben das Doppelte plus evtl. noch mehr im Fellwechsel; und für wachsende Hunde empfehlen sie auch nicht weniger Proteinzufuhr. Ich denke also, du tust das Richtige, indem du der Sache näher nachgehst und nicht einfach die 330g fütterst!

    Liebe Grüße
    Kay

  • Liebe Jasmin,
    also klein ist er nicht. Connor war in dem Alter auch nicht größer (eher kleiner). Außer unser Krümelmonster Kieran, der ist metrig. Rüden brauchen etwas länger bis sie vollkommen ausgewachsen sind. Bis zu drei Jahren. Dann kommt auch noch die entsprechende Masse zur Höhe hinzu. Von der Höhe her liegt er im oberen Bereich, vom Gewicht her eher im unteren Bereich. Ich glaube er ist schnell in die Höhe geschossen und das Gewicht kommt hinterher. Man muß sich auch im Klaren sein, es sind Windhunde. Die Rippen sollte man schon noch fühlen können ohne grosses Suchen.
    Letzten Winter hatte Connor auch etwas zu viel auf den Rippen. Im Frühjahr war es dann deprimierend als wir Bekannte getroffen hatten und der erste Satz war: "Der ist aber zu dick" :motz:
    Und aus welcher Zucht kommt dein Rüde?
    Gruß
    Thomas

  • Sein richtiger Name ist Carlos vom Großen Moor - Mutter Yesterday vom Welzerberg und Vater Calcara Easca (polnischer Ch.).

    Bis zu seinem 7. Monat ist er rasant gewachsen, seit dem dann aber nur noch ca. 1 cm pro Monat, oft weniger. Sein Bruder ist wesentlich größer. Der war aber auch bei der Geburt schon ein Klops =)

    Carlos ist auch nicht wirklich dürr, aber eben dünn. Rippen und Beckenknochen gu tastbar...

  • Hallo Jasmin,
    alles klar. War ein2/5 Wurf, geb am 2006-10-14 . Sein Papa hat einen ähnlichen Farbschlag wie Connor. Wegen des Gewichts würde ich mir keine Sorgen machen, das wird noch.
    Gruß
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!