Hat jemand Erfahrung mit sehr großen Rassen

  • Hallo,

    ich habe schon wieder eine Frage bzw. bin unsicher - wie schön, dass es dieses Forum gibt :hilfe:

    Ich habe einen Irischen Wolfshund, Rüde, 13 Monate alt und 55 kg, eher weniger aktiv.

    Laut diverser Ratgeber sollte man bei sehr großen Rassen maximal 30% Fleisch und Innereien füttern, egal ob Wachstum oder ausgewachsen - also hier ca. 330g pro Tag.

    Ist das nicht viel zu wenig :ka: Fast 800g Gemüse und Obst?? Ich möchte ja auch nicht, dass er sich irgendwann mit den Kaninchen duzt...

    Hat jemand von Euch damit Erfahrungen? Ich finde 50:50 müsste es mindestens sein. Oder? Was sagt Ihr denn zu der Theorie, dass von einem zu hohen Fleischanteil, Hautausschläge und Allergien kommen? Liegt das wirklich am Fleisch selbst oder an der Qualität?

    Ich glaube, ich schicke ihn bald selbst auf die Jagd, dannn kann er sich holen, was er braucht... :verzweifelt:

    Bis bald

    J.

  • Wo bitte steht denn diese Rechnung, kann ich ja jetzt gar nichts mit anfangen, wieso soll ein grosser Hund weniger Fleisch bekommen, hä?

    Ich weiss nur das es gerade bei Doggen und Wolfshunden oder überhaupt grosse Rassen die zu Magendrehung tendieren, besser ist auf 3 Mahlzeiten zu verteilen.Woher hast du diesen Ratschlag bekommen oder wo steht es, gibt es da ne Seite oder ein Buch?

  • Das wäre ja ne Nierendiät, kenne ich so vom Nachbarshund (Kanadischer Schäferhund, durfte nur 300 g Fleisch pro Tag wegen kaputter Nieren).

    Wenn Dein Hund keine Allergieneigung hat, ist es doch unsinnig so eine Diät zu machen. Du kannst doch auch auf bestimmte Fleischsorten (Pferd und Strauß fallen mir spontan ein) zurückgreifen, die cholesterinarm sind. Pferd noch dazu hypoallergen.

    LG, Andrea

  • Hallo,

    mein Hund ist völlig gesund, deshalb verstehe ich ja auch nicht, warum er weniger Fleisch bekommen soll.
    Ich könnte mir höchsten vorstellen, dass es mit dem Proteingehalt zusammenhängen kann. Im allgemeinen heißt es nämlich beim TroFu bei großen Rassen - um die 20% Rohprotein.

    Die Autorin Mary McBryde hat ein Buch über den IW geschrieben und zum Thema Fütterung: "..., wobei der Fleischanteil auf ein Drittel des Gesamtgewichts der Mahlzeit eingestellt wird..." Der Rest besteht dann bei ihr aus "Flockenfutter". Jetzt müsste man natürlich wissen, ob sie damit TroFu oder wirklich nur Flocken meint :/

    Silke Böhm spricht auch von 30:70; obwohl mir ihr Buch sowieso nicht gefällt. Und dann hört man auch immer wieder, dass es bei zu viel Fleisch zu Hautproblemen etc kommen soll.

    Ich habe bislang immer um die 700g Fleischanteil gefüttert (ca. 2/3), mal die Anteile variiert, auch mal eine Mahlzeit gar kein Fleisch. Bisher ist er damit super zurecht gekommen. Schönes Fell, saubere Zähnchen und er hat auch seit der Umstellung nicht mehr gelahmt... Drei Mahlzeiten bekommt er sowieso. Eine Magendrehung ist mein Alptraum.

    Ich lasse das wohl am Besten so? Die Bücher schmeiße ich weg, das Internet wird abgemeldet und ich rede auch mit niemandem mehr. Ja, so könnte das klappen...

    Danke für Eure Antworten

  • Beim Irischen Wolfshund solltest Du bedenken, daß der mit 13 Monaten noch nicht ausgwachsen ist und folglich sehr davon profitieren wird, wenn Du weiterhin (bis etwa 18 Monate) sehr auf protein und kalziumgehalt des Futters achtest. Ansonsten kannst Du prinzipiell nach genau den selben Regeln füttern wie andere Hunde auch.
    Ich gebe wieder, was mir ein Freund der einen Irischen Wolfshund hat dazu gesagt hat. Ich kann Dir nicht garantieren, daß es stimmt.
    Wenn Du ganz sicher sein willst und es Dich interessiert, dann kannst Du ja mal die Zusammensetzung (Fett, Protein, etc) von Tierfuttermittelherstellern für normal Große Rassen und für sehr große Rassen (wie Deine) vergleichen. Denn, was auch immer man über die Futtermittelhersteller sagen will, ansatzweise haben die Grobzusammensetzungen (Protein, Fett, Ballaststoffe, etc) schon so gewissermaßen Hand und Fuß und ich sehe nicht, warum man das nicht als Anhaltspunkt nehmen sollte. Außerdem können Dir bestimmt auch Züchter weiter helfen. Such doch einfach mal einen Züchter der solche Rassen züchtet und barf propagiert!

  • Hallo Yohanna,

    er hat vorher TroFu bekommen und damit habe ich mich auch sehr beschäftigt. Deshalb denke ich, dass vielleicht der Rat nur 30% Fleisch zu füttern auf den geringen Rohproteingehalt (um die 20%) im TroFu gemünzt ist. Er ist aber ein sehr sensibler Verwerter und frisch bekommt ihm besser.

    Ich werde mich nochmal nach "Barf-Züchtern" umsehen. Ich kenne zwar einen ganzen Korb voller IW-Züchter, aber alle füttern trocken.

    Wie füttert denn Dein Bekannter seinen IW?

    Schönen Freitag

    Jasmin

  • Hallo Jasmin,
    wir haben auch drei Irische Ochsen. Wir barfen ebenfalls. Der Fleischanteil beträgt ca. 40 Prozent (+/- 10 Prozent). Bei Welpen und jungen Hunden muß man bei unseren großen Rassen aufpassen, daß sie nicht zu schnell wachsen und zuviel Masse ansetzen. Insbesondere in Bezug auf die Gelenke. Deshalb sollte zu Anfang der Proteingehalt im Futter eher reduziert sein um das vorgenannte Problem zu vermeiden. Sind alle gut gewachsen. Hier kannst du sie sehen: http://www.iw-connor.de
    Gruß
    Thomas

  • Jasmin,

    nein, dieser Freund füttert nicht roh. Nur gutes altes Trockenfutter. Bzw zur Zeit fast ausschzließlich Naßfutter mit selbstgekochtem. Er überlegt aber derzeit darüber nach seinen nächsten IW Welpen roh zu füttern.
    Der IW von meinem Freund (14 Monate) hat leider sehr, sehr schweres Wobbler Syndrom (keiner weiß warum, die Züchterin züchtet seit 34 Jahren ein bis zwei Würfe pro Jahr und DAS Problem hatte sie noch nie) und zur Zeit geben wir ihm noch ein paar Wochen bis er wohl erlöst werden muß, trotz Operation, die leider keine Besserung gebracht hat. Dadurch hat er auch Verdauungsbeschwerden, weil er nur noch schwer laufen kann (im prinzip geht das nur noch wenn man ihn mit Geschirr stüzt). Mein Freund sagt solange er noch Lebenswillen hat macht er ihm das schönste Leben was möglich ist und wenn er nicht mehr mag muß der Feenkönig (er heißt Oberon) wohl Abschied nehmen, wenn auch viel, viel zu früh. Nach vielem hin und her hat er aber entschieden wieder einen IW zu nehmen, weil er einfach ein Fan von solchen "Giant Breeds" ist. Bisher hatte er Deutsche Doggen, aber aus einigen persönlichen Gründen (es kann keinen zweiten Einstein geben, niemals) hat er sich jetzt für IW's entschieden.

  • @ Thomas
    Bei Eurem Conner ist ja alles drin: Sarrazenen, Oehlmühle, Saalmühle und Mucha Moor´s auch noch... schön!

    Mein Carlos (13 Mon.) ist eher dünn und klein, ca. 85 cm Schulterhöhe bei ca. 55 kg. Er sieht also noch nach Schlacks aus... Er ist irgendwie ein Darm-Sensibelchen, deshalb habe ich ihn auch umgestellt. Bekommt ihm sehr gut. Den Fleischanteil werde ich etwas reduzieren. Mal sehen, wie ihm das bekommt. Er darf nur nicht dünner werden...

    @ Yohanna
    Wobbler.. wie gemein. Aber Dein Freund kommt von den IW´s bestimmt nicht mehr so schnell los =)

    Ihr habt mit sehr geholfen - schönen Dank!

    Ins gesunde-hunde-forum gehe ich auch noch mal...

    Jasmin

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!