Bekräftigen sie ihre Zusammengehörigkeit?

  • Hallo!
    Ich hab mal wieder eine Frage...
    Deutet mir doch mal folgendes Verhalten.
    Bei Emma und Janosch kommt es so zwei- bis dreimal im Monat vor, dass sie "heftiger" aneinander geraten.
    Diese Auseinandersetzungen dauernd meistens nur einige Sekunden und entzünden sich entweder an Ressourcen (Spielzeug oder Futter) oder entstehen dadurch, dass Spiele "kippen".
    Heute war es z.B. ein Eimer mit Fleischabfällen, den jeder für sich beanspruchen wollte.
    Sie haben sich dann mit hochgezogenen Leftzen gedroht und da keiner klein beigeben wollte, kam es wieder zu einer "Keilerei".
    Das Interessante passiert aber immer hinterher.
    Es ist jedesmal so, dass sie sofort, und damit meine ich wirklich sofort, sie schalten da wirklich in Sekundenbruchteilen um, nach der Auseinandersetzung noch einige Sekunden beisammen stehen, sich im Hals- und Kopfbereich beriechen, am anderen knabbern und sich teilweise sogar die Schnauzen lecken.
    Dieses Verhalten geht von beiden Hunden gleichermaßen aus!
    Ich weiß immer nicht so ganz genau, wie ich das deuten soll.
    Kann es sein, dass sie so ihre Zusammengehörigkeit stärken, nach dem Motto " Wir haben uns zwar geprügelt, bleiben aber trotzdem ein gutes Team"?
    Was meint ihr?

  • :winken:

    Mhh-interessant!!!!

    Das letztere Verhalten kenne ich von Jacko und Eddie auch, wobei der Unterschied-zu ersterm beschriebenen liegt. Meine Beiden haben sich noch nie in die Haare gekriegt.
    Das Verhalten mit- Kehlknabbern oder Nasenlecken entsteht beim Spielen der Beiden.

    Ich würde mal vermuten, das die beiden ein "Eingeschworense Team" ergeben, dies aber bei gewissen Situationen kurzzeitig vergessen. Wenn es zu solch einer Situation kommt-wird wohl kurzzeitig die Rolle des Andern in Frage gestellt und jeder der Beiden will der Chef sein und so ein gewisses Vorrecht haben.
    Eine Hündin wir sehr schnell "Zickig" und lässt sich lang nicht alles gefallen. Ein Rüde hat meist respekt vor dem Weiblichen Geschlecht, will sich aber nicht immer "unterbuttern" lassen.

    Würdes du den Sagen, das beide Hunde die gleich Stellung haben oder ist einer der Beiden der Chef?
    Geht das Theater denn von einem Hund aus und der andere geht einfach darauf ein?

    LG Nadine

  • Unabhängig davon
    was es bedeutet (bin da auch noch gespannt auf weitere Meinungen) -
    ich würde die Situationen
    eindämmen, in denen es zum Stress kommt.
    (Beim Spielen ist das kaum möglich) - aber wenn ich
    weiß dass sie sich ums Futter gerne balgen und die
    Luft da "heiß" wird, dann gäbe es für mich eben 2 Futtereimer. Einer für Janosch und einer für Emma.
    Es wäre mir einfach zu riskant, daß die Situation anschließend irgendwann
    mal nicht so schnell wieder in die Reihe kommt wie bisher.

    Schöne Grüße
    von
    Christine,
    die "heiße Eisen" lieber aus dem Weg räumt.

  • Zitat


    Es wäre mir einfach zu riskant, daß die Situation anschließend irgendwann
    mal nicht so schnell wieder in die Reihe kommt wie bisher.

    :winken: Christine

    Meinst du das könnte irgendwann ausarten?

    LG Nadine

  • Ich weiß es nicht.

    Und eben weil ich es NICHT weiß -
    lasse ich es nicht drauf ankommen.

    Vielleicht bin ich da übervorsichtig.

    Meine Hunde haben 2 Mal im Jahr etwas Stress miteinander (wenn sie läufig werden).

    Ich könnte das aber auch jede Woche oder jeden Tag haben - wenn ich EINEN Fleischeimer hinstelle.
    Deshalb gibts den bei mir nicht.

    Ich glaube auch nicht, daß ein Hund gerne diesen
    Zank hat.

    Schöne Grüße
    von
    Christine,
    keine Expertenmeinung - nur
    eine Streitvermeidermeinung. ;-)

  • Ich weiß was Du meinst, Björn. Bei meinen Mädels kommt das auch ab und an mal vor, wenn sie sich bei Spielen "überschlagen". Normalerweise bin ich ja auch ein Verfechter von "Die sollen nicht alles unter sich regeln.", aber in dem Fall habe ich beobachtet, dass sie das sehr wohl auf die Reihe bekommen. Es ist auch echt eine Ausnahme. Aber das läuft dann im Grunde genauso wie bei Dir: Kurzes, heftiges Gekeife, Ruhe, dann Beschnuffeln im Nacken und Halsbereich, Chill "fährt" dann immer mit der Nase durch Teaks Fell. Meist schüttelt sich dann noch einer oder beide und alles ist wieder entspannt.

    Was genau das Beschnüffeln und an sich rumpuspeln bedeutet... Vermutlich tatsächlich sowas wie "wir gehören zusammen", weil ich das noch nie bei "Rudelfremden" Hunden gesehen habe... Aber ich weiß es ehrlich gesagt nicht wirklich. =)

  • Hm...ist ja zumindest schonmal interessant, dass ich nicht der einzige bin, der das bei seinen Hunden beobachtet!
    Zu der Sache mit dem "Fleisch-Eimer", da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
    Der Eimer stand, verschlossenen mit einem Deckel, in der Küche, ich wollte eigentlich gerade beginnen das Fleisch zu portionieren, auf die Idee ihnen einfach einen Eimer mit Fleisch hinzustellen und zu sagen "macht mal" würd ich dann doch nicht kommen, dann wäre die ganze Sache wahrscheinlich auch nicht so glimpflich abgegangen...*g*
    Und auch ansonsten versuche ich natürlich schon, Auseinandersetzungen zwischen beiden nicht zu provozieren, sie haben fast nie unkontrollierten Zugang zu Spielzeug, bei der Fütterung bin ich auch recht vorsichtig etc.
    Trotzdem passiert es manchmal und da ich schon das Gefühl habe, dass sie damit beide recht gut umgehen können und sich dabei nicht verletzen lasse ich sie eigentlich immer gewähren.
    Ich denke, dass auch Aggressionen zum normalen hundlichen Sozialverhalten dazugehören und gerade bei Emma, die ein absoluter Hitzkopf ist und sehr impulsiv, hätte ich vielmehr Bedenken, wenn ich diese Auseinandersetzungen grundsätzlich NICHT zulassen würde, dasss sich bei ihr so viele Aggressionen aufstauen, dass sie sich irgendwann "richtig" entladen.
    Darüberhinaus sind diese Auseinandersetzungen auch wirklich nur Ausnahmen, in 99 % aller Fälle ist ihre Kommunikation freundlich und entspannt!

  • Na - ich war doch auch echt verwundert über
    den Fleischeimer :D

    Im übrigen lese ich Deine Emma - Geschichten
    immer ganz eifrig - weil ich mir sicher bin
    das BC-Labrador Pendant zu Emma hier bei mir zu haben - und so konnte ich schon viele Antworten
    an Dich gut gebrauchen.

    Dass das Spiel kippt, bzw. zu kippen droht,
    habe ich hier auch - seltener übers Jahr aber vermehrt
    in der Prä-Hitze Phase.

    Dieses "gell, das war jetzt doch gar nicht so gemeint"
    kenne ich auch - hatte es aber auch schon bis dahin,
    daß sie sich fast den ganzen Tag mit gesenktem Kopf
    aus dem Weg gehen.

    Von daher reagiere ich manchmal und manchmal nicht -
    je nach Bauchgefühl und es reicht dann ein
    "hey - bis eine wieder heult" ;-)
    (vermenschlichen ???? ICH ???? NIE !)

    Schöne Grüße
    von
    Christine

  • Bei meinen beiden ist es ja nun wirklich Erziehungssache an dem Kleinen. Er hat heut einen Einlauf dafür bekommen, das er so gegen die Fliegengittertür gesprungen ist,weil es ihm zu lange dauerte bis ich ihn reinlasse. Zweiter Einlauf, ich habe Chandro gerufen,der kommt auch angerast,aber an mir vorbei, 5 Min. abspacken< war angesagt. Ich hatte ihn ja aber gerufen, das wollte Charly ihm wohl klar machen. Wenn Charly ihn angegrunzt hat, schnuppert er ihn hinterher IMMER ab von vorn bis hinten. So als wenn er nachsieht,das er an dem frechen Teil auch nichts beschädigt hat. der Kleine ist dann immer ganz ruhig,lässt ihn schnuffeln und wenn Charly damit aufhört,leckt Chandro ihm die Lefzen. Wie die beiden später mirteinander umgehen, darf ich gespannt sein..L.G

  • Zitat

    Es ist jedesmal so, dass sie sofort, und damit meine ich wirklich sofort, sie schalten da wirklich in Sekundenbruchteilen um, nach der Auseinandersetzung noch einige Sekunden beisammen stehen, sich im Hals- und Kopfbereich beriechen, am anderen knabbern und sich teilweise sogar die Schnauzen lecken.

    Also ich würde das als massiven Stressabbau zwischen den Beiden sehen. Erst haben sie sich gemeinsam "hochgefahren", bis kurz vor dem Moment, wo es doch hätte ernst werden können; dann haben sich beide aber doch entschlossen, es nicht dazu kommen zu lassen und abrupt dagegen zu lenken, indem sich nun durch das o.g. Verhalten wieder "herunterfahren". :D

    Und ob Du sie gewähren läßt oder lieber doch einschreiten, um "hey - bis eine wieder heult" zu vermeiden ;), kann man schwer aus der Ferne beurteilen, sondern da gibt Dir Dein Bauchgefühl sicherlich die richtige Richtung vor.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!