Barfen ohne Knochen? Knochensplitter!!
-
-
Es ist wichtig, dass am Knochen noch Fleisch ist!! Es heißt nicht umsonst RFK (= rohe fleischige Knochen). Denn das Fleisch ist für den magen der Schlüsselreiz, Magensäure zu produzieren. Dann hat ein gesunder Hund, der Knochen kennt auch kein Problem damit. Also die Rinderknochenenden (Sandknochen) würde ich deshalb nicht geben. Da ist ja nix mehr dran.
Hühnerflügel zum Beispiel sind super und problemlos. Ganz weich. Prinzipiell gilt: je jünger das Tier, desto weicher die Knochen. Kalbsrippe zB ist perfekt geeignet.
Wenn ein ungeübter Hund einen riesigen Klotz Knochen verschluckt ist es kein Wunder, dass er den wieder hochwürgt. Der Magen ist überfordert. Aber wenn man mit Rinderknorpel wie Gurgel zum Beispiel oder kleinen sehr sehr weichknochigen Dingen wie Hühnerhälsen anfängt, dann sollte es echt keine Probleme geben.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ok also keine Suppenknochen kaufen.
Hühnerflügel hab ich schon im Kühlschrank und wird ausprobiert. Meine Maus ist ja nicht kaufaul und wenn die Knochen nciht zu gefährlich sind darf sie gerne loslegen.
Der Rest der Gesellschaft wird mit Knochen sicher nur auf gewolfte Art fertig, da zu faul :|
-
Bin mal gespannt wie lange ich jetzt brauche bis ich ihm wirklich Knochen füttere.
Fange ja eh erst im februar an zu barfen, aber echt ich hab so Angst, dass ich erst mal ohne Knochen anfange.LG Steffi
-
Hallole,
unsere Hunde kriegen Knochen. Sowohl Markknochen als auch Verzehrknochen. Die Markknochen haben den Vorteil, daß sich die Hunde herrlich lange damit beschäftigen können, ohne direkt den Knochen zu fressen (sind noch alle Zungen dran). Die Endstücke die porös sind bekommen sie nicht da diese sich leicht zerlegen lassen. Sie zählen dadurch zu den Verzehrknochen, weil sie die Hunde über kurz oder lang zerlegen und verschlucken. Nicht wegen der möglichen Knochensplitter (die gingen bisher alle durch), sondern wenn sie zuviel bekommen wird der Kot wie Zement. Da macht dann das Kotabsetzen den Hunden Probleme( da jammern die armen Kerle). Tierärzte haben mir auch schon bestätigt, daß Knochen eine häufige Ursache für Tierarztbesuche sind. Aber weniger wegen der Splitter, sondern weil die armen Hunde zuviele Knochen bekommen haben und der Kot nicht mehr den Weg zum Hintern findet.
Gruß
Thomas -
Zitat
Hallole,
Tierärzte haben mir auch schon bestätigt, daß Knochen eine häufige Ursache für Tierarztbesuche sind. Aber weniger wegen der Splitter, sondern weil die armen Hunde zuviele Knochen bekommen haben und der Kot nicht mehr den Weg zum Hintern findet.
Gruß
ThomasAuch das betrifft meistens nur Hunde, die mit FeFu gefüttert werden. Die Verdauung eines gebarften Hundes verträgt wesentlich größere Mengen an Knochen, als die eines FeFu-gefütterten Hundes. Klar kann ich auf einen gebarften Hund so mit Knochen abfüllen, daß er keinen Kot mehr in die Botanik bekommt, aber erstens hat der Barfer mit der Zeit ein Gefühl dafür, wieviel sein Hund verträgt und zweitens paßt sich die Verdauung der Hunde an das Futter an.
Meine bekommen nur Knochen, die sie auch auffressen, da mein Rüde dazu neigt, auf die Knochenreste aufzupassen und dann unerträglich wird.
Das mit den Markknochen und den Zungen oder bei kleineren Hunden den Unterkiefern, die stecken bleiben, ist in dem Moment nicht mehr wirklich lustig, indem das das erste Mal passiert ist. Ich hatte das bei meinen Hunden noch nicht (wie auch, die bekommen keine Markknochen), aber einer Freundin von mir ist das mal passiert und ganz ehrlich, das braucht man nur einmal im Leben. Außerdem sind diese Knochen zu hart und machen auf die Dauer die Zähne kaputt.
Der Sinn des Knochenfütterns ist, davon mal abgesehen, so ganz nebenbei, die Versorgung des Hundes mit Kalzium und das kann er auch nicht wirklich von den Knochen ab lutschen.
-
-
Ich hab jetzt auch irgendwo gelesen, wann kann die Knochen in einer Knochenmühle klein machen, aber wo bekommt man den sowas her.
Oder woher bekomme ich diese Zusätze die ich anstatt Knochen nehmen kann?
LG Steffi
-
Eierschalen kann man selbst im mörser pulverisieren und zur Ergänzung von Calzium ins Futter geben. Knochenmehl und Kalziumcitrat bekommt man in den einschlägigen Barf-Shops.
Ich habe, als ich angefangen habe zu barfen, Citrat und Knochenmehl zugefüttert und mit wenigen weichen Knochen angefangen. Inzwischen, nach 1 1/2 Jahren barfen, decken meine Hunde ihren Bedarf kompl. über Knochen. Ab und an, wenn vorhanden, gibt es mal gemörserte Eierschalen dazu.
-
Hast Du dann enfach mehr g an Fleisch gefüttert?
Oder wie hast das dann ausgerechnet was der Bedarf ist?Weil ,ich werde erst mal keine Knochen Füttern, scheiss mir in die Hose.
Aber da man Fleischige Knochen Füttert weiss ich jetzt nicht wie ich das berechnen soll?
-
Ich füttere von anfang an 80/20, d.h. 80% Fleisch, 20% Grünzeug etc. Ich habe dann nach und nach einen Teil von dem Fleisch durch Knochen ersetzt. Ich gebe aber zu, daß ich nicht zu den Menschen gehöre, die für Ihre Hunde haarklein ausrechnen, wieviel wovon sie füttern. Das wäre mir schlicht zu umständlich, mach ich ja für mich selbst auch nicht und hab' bis jetzt ganz gut überlebt. Einzig den Kalziumbedarf habe ich am Anfang errechnet und im Auge behalten.
Das Einzige, was ich das erste 3/4 Jahr gemacht habe, ist ein Futtertagebuch führen, d.h. ich habe mir eine Exceldatei erstellt, in die ich jeden Tag eingetragen habe, was ich gefüttert habe. 1. war es so für mich am Anfang einfacher den überblick zu behalten, also was habe ich gefüttert, was will ich morgen füttern und 2. habe ich mir da eine Formel eingebaut, mit der ich den Überblick über den Kalziumbedarf und das gefütterte Kalzium behalten habe.
Mit der Zeit bekommt man das Gefühl für die Mengen und die Abwechslung, so daß ich irgendwann mit dem Futtertagebuch aufgehört habe.
Da Velvet leicht ansetzt und ich bei Silky, jetzt nach der kastra etwas vorsichtiger bin, haben die 2 im Moment einen Fastentag in der Woche und einen Tag mit nur Grünzeug. Ansonsten achte ich darauf, daß es mind. jeden 2. Tag etwas mit Knochen gibt und 1-2 mal die Woche grünen Pansen.
Den Rest mache ich frei Schnauze.
Wenn Du interesse an der Excel-Datei hast, schick mir einfach eine Mail, aber bitte mit aussagekräftigem Betreff, damit sie nicht in den Spams unter geht. Dann schicke ich Dir die Datei und Du kannst Sie Dir als Vorlage nehmen, wie man so was machen kann (kannst Du natrülich an Deine Bedrüfnisse frei anpassen
)
Ach ja, noch was, es gibt ein sehr gutes Barf-Form http://www.dubarfst.de. Wenn man sich dort anmeldet, hat man die Möglichkeit einen Barfrechner runter zuladen, der ist wirklich sehr nützlich.
-
Für die Eierschalen empfehle ich eine alte Kaffeemühle, falls du die hast! Ich finde das wesentlich weniger nervig, als mit dem Mörser rumzu hantieren. Und staubfein (fast noch feiner als im Mörser) ist die Eierschale dann auch - in kürzerer Zeit.
Calcium Citrat gibts auch in der Apotheke normalerweise.
Ansonsten hast du eine vorzügliche Antwort bekommen, die ich so unterschreiben würde!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!