Ohne Getreide-Vorteile? Nachteile?

  • Hallo zusammen,


    also ich muss jetzt mal was sagen: ich finde es ganz schön heftig wie ihr hier einige Leute provoziert und auf nicht gerade nette Art und Weise eine Stellungnahme bzw. Rechtfertigung verlangt. Ich wette, dass keiner, der Fertigfutter füttert, das BESTE füttert, zumal wir uns ja einig sind, dass es das BESTE gar nicht gibt. Ich selbst füttere zurzeit auch Orijen, allerdings im Wechsel mit anderem Futter (u. a. gekochtes), und ich mache das so, weil ich ausgewogen ernähren möchte und bereit bin auch mal etwas neues auszuprobieren. Über Orijen wurde schon viel gesagt und es gibt sowohl Studien, die belegen, dass ein erhöhter Rohproteingehalt nicht gut ist, aber es gibt eben auch Studien, die genau das Gegenteil belegen. Wir sind keine Tierärzte und auch keine Hundeernährungswissenschaftler, aber ich bin mir sicher, dass wir alle nur das beste für unsere Hunde wollen!


    LG

  • Den Vorwurf, dass die Befürworter von Orijen sich nicht zu Worte melden wenn es drauf an kommt, kann ich nur damit begründen, dass es bereits einen 19 seitigen thread darüber gibt, wo u.a. über den hohen Proteingehalt und den hohen Vitamingehalt diskutiert wurde und mit Studien belegt wurde.
    Darüber jetzt wieder dasselbe zu führen ist sicher nicht das Thema hier.


    @ caro: klar, dass man eine dicke Haut braucht, im Leben und überall. Allerdings lassen sich die Bedenken manchmal auch anders ausdrücken und man muss nicht gleich zu einem Generalangriff auf alle "Gegner" der eigenen Meinung übergehen.


    Im Übrigen fehlt mir immer noch der Gegenbeweis, dass das hohe Protein schädlich sein soll. Denn wenn das der Fall wäre müssten auch fast alle Leute im Westen an Niereninsuffizienz leiden, gemessen am täglichen Verbrauch von tierischen Proteinen. Ja, ich weiss, Tiere und Menschen kann man nicht vergleichen, aber immerhin haben wir annähernd gleiche Stoffwechselvorgänge.


    lg


    steve

  • sorry caro :ops:


    welche Fragen? Getreide, hoher Proteingehalt?


    Steh auf der Leitung.


    @ britta: Ich diskutiere gern und zwänge meine Meinung ja niemanden auf. Jedes Posting von mir enthält die Sätze: m.M., mir persönlich.....
    Den Einsteigern wird ja sowieso geraten, sich selber zu informieren und dann das Futter zu wählen, was ja auch gut ist.


    lg


    steve

  • Diese Fragen:



    ;)


    Die Sache ist, dass ich am Anfang ja auch von Orijen begeistert war. Eben weil ich einfach nicht genauer drüber nachgedacht habe und auf die Werbung "70/30, barfähnlich" reingefallen bin.
    Bei mir hat sich das ja schnell erledigt, weil mein Hund das Orijen weder gern gefressen noch gut vertragen hat.


    Ich bin wirklich kein Futterspezialist, aber wenn sich sogar mir mit meinen rudimentären Kenntnissen aus dem Bio-Grundkurs und ein bisschen Internet-Recherche solche Fragen stellen, dann nehme ich persönlich das als Zeichen, dass die Orijen-Diskussion und die bisher genannten Argumente einfach zu oberflächlich und nicht ausreichend waren.


    Zumal um das Futter ein absoluter Hype gemacht wird, und ich es daher umso diskussionswürdiger halte. ;)

  • hi caro,


    danke für die Erinnerungshilfe.
    Ziel einer Ernährung sollte nie eine Überversorgung sein. Das ist beim Menschen ganz klar. Die menschliche Ernährung ist auch gut erforscht (zum Glück) und die Auswirkungen von hohen Proteingaben können Nierenprobleme sein, was ja klar ist, da wir ein Mischköstler sind, die 50-60% der Kalorien aus KH-Quellen (vollwertigen) beziehen sollten.
    Was allerdings einer Überversorgung des Hundes entspricht habe ich noch keine Studien gefunden, die das belegen.
    Was ist mit der Überversorgung an Kohlenhydraten (bei den meisten Futtersorten).? Was ist die optimale Ernährung des Hundes? Wieso wird kein Futter hergestellt, das artgerecht und am ehesten geeignet ist (Beutetier=Fleisch, Darminhalt=Obst, Kräuter, Gräser Blut, Knochen) der naturnahen Ernährung am nächsten zu kommen? Weshalb ist der Tierfuttermarkt für viele Unternehmen so lukrativ wie kein andere Produkttyp?


    Viele Fragen, wenige Antworten.


    Ich spreche nicht davon dass Orijen das Um und Auf ist, aber sicherlich ein hochwertiges Futter ist und für mich einfach schon vom Gefühl her besser ist als ein getreidelastiges Futter. Auch wenn der Hund nicht mehr wild lebt, bleibt er doch ein Fleischfresser. Dass die letzte Konsequenz nur eine Frischfütterung sein kann ist für mich klar. Allerdings wird der Proteingehalt von 40% überbewertet. Rechnet man auf die Werte pro kg KG von ca. 3 g Protein/kg KG (gibt ja uch solche die 4 g rechnen) bräuchte ein 30 kg Hund 90 g Protein/Tag. Bei einer Fütterung von 250 gr. Orijen kommt man auf 100 g Protein (bei weniger aktiven Hunden wird nur mehr als 200 g empfohlen). Wenn man dann noch etwas weniger füttert als der Hersteller angibt ist man sogar unter der täglichen Proteinmenge. Dies sollte man auch einmal sehen. Es geht nicht um die 40%, sondern um die effektive Proteinmenge durch das Futter. Wenn ich bei Hills (23%) dann für denselben Hund 325-450 g füttern soll, dann kommt es auf einen Proteingehalt bei 500 g Futter von 115 g. Und wer findet das dann bedenklich (wobei diese 115 g zum großteil aus schlecht verwertbarem Protein besteht)?


    lg


    steve

  • Hm, also Hills jetzt als Vergleich heranzuziehen... naja. Über die Qualität dieses Futters muss man sich ja nicht unterhalten. Aber wieso rechnest Du bei Hills mit einer höheren als angegebenen Futtermenge?



    Hab mal mit ein paar Futtersorten nachgerechnet, die ich auch alle schon gefüttert habe:


    Mein Hund wiegt 16 kg, üblicherweise setzt man den durchschnittlichen Proteinbedarf ja bei 2,5 g pro kg Körpergewicht fest (bei kleineren Hunden mehr, bei größeren weniger), ihr Bedarf liegt also bei 40 g Protein.


    Bestes Futter Sensitive: 26 % Protein, 170 g Futter am Tag: 44,2 g Protein


    Mera Dog Sensitive: 22 % Protein, 220 g Futter am Tag: 48,4 g Protein


    CanisAlpha: 24 % Protein, 190 g Futter am Tag: 45,6 g Protein


    Orijen: 40 % Protein, 150 g am Tag: 60 g Protein



    Der tatsächliche Proteingehalt ist also doch um einiges höher im Orijen. Und ich habe Orijen ja schon gefüttert, weiß also, dass sie davon 150 g gefressen hat (und auch soviel gebraucht hat, sonst wär sie mir vom Fleisch gefallen).



    Auch beim Barfen kommt man übrigens auf einen Proteingehalt von etwa 25 %, genauso viel ist in Beutetieren enthalten.



    Da Trockenfleisch mehr Proteine enthält als Frischfleisch, muss das Fleisch/Gemüse-Verhältnis beim TroFu auch dementsprechend angepasst werden.
    Ich halte es für falsch, bei einer Trockenfutterernährung die gleichen Maßstäbe wie bei der Frischfütterung anzusetzen.

  • Zitat

    Auch beim Barfen kommt man übrigens auf einen Proteingehalt von etwa 25 %, genauso viel ist in Beutetieren enthalten.



    Da Trockenfleisch mehr Proteine enthält als Frischfleisch, muss das Fleisch/Gemüse-Verhältnis beim TroFu auch dementsprechend angepasst werden.
    Ich halte es für falsch, bei einer Trockenfutterernährung die gleichen Maßstäbe wie bei der Frischfütterung anzusetzen.


    Wenn du beim Barfen auf die Trockenmasse umrechnest, hast Du auch mehr als 40% Protein. Das Gemüse enthält noch viel mehr Wasser als Fleisch und trägt nicht viel wesentliches bei, es dient als Rohfaserquelle und Füllstoff. Der Unterschied liegt einfach im geringen Kohlenhydratgehalt beim (getreidefreien) Barfen und Orijen: dadurch gehen Protein und Fett automatisch nach oben.

  • Zitat

    Wenn du beim Barfen auf die Trockenmasse umrechnest, hast Du auch mehr als 40% Protein. Das Gemüse enthält noch viel mehr Wasser als Fleisch und trägt nicht viel wesentliches bei, es dient als Rohfaserquelle und Füllstoff. Der Unterschied liegt einfach im geringen Kohlenhydratgehalt beim (getreidefreien) Barfen und Orijen: dadurch gehen Protein und Fett automatisch nach oben.


    Eben. Aber der Unterschied besteht ja gerade darin, dass keiner seinen Hund mit 70 % Trockenfleisch ernähren würde.
    (Ein Wolf sich übrigens auch nicht. ;))

  • Beziehen sich die 70% nicht auf die Frischmasse?


    Übrigens sollte man bei der ganzen Proteindiskussion die getrockneten Kauartikel mit einbeziehen - die enthalten sehr viel (wenn auch minderwertiges) Protein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!