Wo schläft der Welpe: Bei den Kids oder den Eltern?

  • für mich wäre es als 13jährige das größte gewesen nen hund bei mir im zimmer zu haben und ich hätte alles für ihn getan also auch nachts rausgehen. für mich als mutter wäre die lösung die, dass ich die stubenreinheitswerdezeit gemeinsam mit dem sohn überbrücke, also dass der hund bei mir schläft und ich den sohn ab und zu mal mit einbezieh. allerdings würd ich kein kind nachts allein gassi schicken, aber in den garten lassen wäre jetzt kein problem denk ich mal...naja und später wenn der hund stubenrein ist würde ich es ihm freistellen wo er schlafen will..also irgendwie ne decke ins elternschlafzimmer, eine ins kinderzimmer und türen auflassen...

  • Wir haben auch gerade das 'Problem', dass Tyler sich nicht damit zufrieden geben möchte, dass er nachts bei uns im Schlafzimmer bleiben soll und die Tür auch zu bleibt.
    Da muss und möchte ich jetzt ganz konsequent bleiben. Er hat nachts im Schlafzimmer zu bleiben und gut. Eventuell darf er später auch mal so nachts durch die Wohnung laufen aber die Kinderzimmertür wird geschlossen bleiben.

    Zwar war das Zeugnis meiner Tochter nicht schlecht, aber ich möchte nicht, dass sie in der Schule abfällt, weil sie dort todmüde ist durch hundbedingt unruhigen Schlaf.

    Externer Inhalt www.cheesebuerger.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Als Mutter denke ich bin ich auch dazu verpflichtet dafür zu sorgen, dass mein Kind morgens in der Schule aufnahmefähig ist.

  • Hallo,
    ich habe selbst zwei Kinder (Sohn 10 und Tochter 15). Beide wollten unbedingt einen Hund und wollten natürlich auch alles für ihn tun. Mir war klar, dass trotz aller Versprechen viel Arbeit an mir hängen bleiben würde.
    Bevor der Hund da war, wurde alles besprochen ... Erziehung etc.
    Da waren meine beiden teilweise sogar beleidigt, weil sie der Meinung waren sie dürften zu wenig machen. :roll: Ist jetzt nicht mehr der Fall.

    Und auch der Schlafplatz wurde diskutiert. Da die Kinder aber die Nachtruhe brauchen, wurde beschlossen, dass unser Kleiner bei uns schläft. Da muss ich "Gangster" recht geben, meine Kinder dürften nachts auch nicht mit dem Hund raus. Wäre undenkbar für mich.

    Murphy (18 Wochen alt) ist jetzt seit knapp 10 Wochen bei uns. Mittlerweile haben meine beiden erkannt, wieviel Arbeit in der Erziehung und Pflege eines Welpen steckt (hatten sie nämlich völlig unterschätzt - klar sind ja noch Kinder). Sie kümmern sich schon, aber mit vielen Dingen kommen sie einfach noch nicht klar (besonders der 10jährige).

    Ich denke auch, dass Kinder nicht so konsequent sein können, man muss den Welpen ja am Anfang schon erstmal klar machen, dass die Nacht zum Schlafen da ist ...

    Nachdem Murphy jetzt nachts nicht mehr raus muss und durchschläft, hat er auch schonmal bei unserer Tochter im Zimmer geschlafen, als wir abends weg waren. Hat auch geklappt, aber normalerweise schläft er dort nicht.

    Ich denke, wenn er mal ausgewachsen ist, sucht er sich dann selbst sein Plätzchen, dann hätte ich auch nichts gegen das Kinderzimmer.

  • Ich denke auch dass man sein Kind/Kinder auch tagsüber genügend in der Hundeerziehung und im Spiel mit einbeziehen kann.
    Meine Tochter geht auch mit ihm auf die Wiese spielen, macht Gassirunden und bringt ihm (in Absprache mit mir) auch etwas bei.
    Aber nachts sollte sie ihre Ruhe haben können finde ich.
    Klar, dass die Kinder das oft gaaanz anders sehen! Aber wir Eltern können es doch besser einschätzen und sind ja auch dazu da, um den Eifer unserer Pappenheimer zu bremsen. ;)

  • Danke mal für alle Antworten.


    Ich denke, dass mein Sohn eine kleine Ausnahme ist:
    Für ihn gibt es wirklich nichts ausser Fussball und Tiere, Tiere, Tiere...er hat seit 3 Jahren (inzwischen 3) Zwergkaninchen in einem Aussengehege. Den 3en geht es blendend...er sorgt dafür, dass sie keine ”Leckerli” bekommen...im Sommer nur Heu, Heu und wieder Heu usw. Den Stall habe ich auch noch nie putzen müssen.

    Die Idee mit dem Hund, war auch keine spontane Idee, sondern eine lang überlegte. Letztendlich stand der Entschluß fest, als ich mich 100 % für einen Hund entschieden habe.

    Nun; mit dem Schlafplatz bin ich mir wirklich nicht sicher. Eure Antworten stimmen natürlich alle...wenig Argumente für das Kind.
    Mit dem nachts rausgehen ist bei uns kein Problem: Im Zimmer meines Sohnes gibt´s eine Türe zum Garten - das wäre eine einfache Angelegenheit.

    Mehr Bedenken hätte/habe ich bei der Erziehung, dass sie bei meinem Sohn nicht konsequent wäre.

    Was mir WICHTIG zu wissen ist:
    Ist es dem Hund egal, wo er schläft? Ich meine, wenn ich ihn erziehe und nachts schläft er woanders?

    Gruss Markus

  • Ein interessantes Thema.
    Vorab: es gibt Kinder/Jugendliche, die sich wirklich rührend und auch konsequent um Hunde bzw. ihre Tiere kümmern. Nur...äh..ich kenn keine. :D Jedenfalls nicht persönlich.

    Die die ich kenne, und damit meine ich noch nicht mal meine eigenen, schicken oft ihre Geschwister vor, wenn der Hund raus muss oder im Endeffekt die Eltern. Oder - was mal harmonisch angefangen hat, hat damit geendet, dass der Hund doch den Eltern 100 Prozent überlassen blieb, weil die Pubertätshormone aus dem ansonsten doch so tierlieben Kind ein egoistisches Monster machten, dem es schon schwer fiel, seine Füße beim Laufen zu heben...sorry... :D aber ich hab da einige Bekannte und kenne x Eltern, mich mit eingeschlossen, denen es so ging/geht.
    Sieht oft nach der Pubertät wieder ganz anders aus.
    So ab 18 oder 19 Jahren oder so.
    Ich glaube dir sofort, dass dein Sohn sich rührend um seine Tiere kümmert.
    So einen Sohn hatte ich auch mal. Er hatte Hamster und für die wurden die tollsten Freiläufe gebaut und gebastelt etc...jeder Hamster war überglücklich, in die fürsorglichen Hände meines Sohnes zu fallen.
    Bis der Hormonschub einsetzte.
    Seither hat er keine Hamster mehr.
    Unsere Hündin ist die Hündin meines Liebsten und mir.
    Insgesamt, Patchworkfamily, haben wir 3 Kinder: den Oberpubertisten, meinen Sohn der bald 15 wird, den Sohn meines Liebsten mit 16 Jahren und die Tochter meines Liebsten mit 17 Jahren.
    Keines der Kinder kümmert sich um den Hund, bis auf wenige Ausnahmen. Alles andere ist wichtiger.
    Aber - das gehört auch zum Erwachsen werden dazu.
    Der Hund wird zwar ab und zu bespielt und auch auf mein Bitten in den Garten gebracht wenn sie muss und ich gerade keine Zeit habe.aber das war´s dann auch schon.
    Daher - was ich sagen will - rechne damit, dass der Hund vielleicht mal abgemeldet ist bei deinem Sohn. Muss ja nicht sein, vielleicht hast du Glück - aber überlege dir sämtliche Eventualitäten.
    Daher mein Rat: Lass den Hund über Nacht bei dir und beobachte, wie sich dein Sohn ansonsten dem Hund gegenüber verhält. Lass ihn mit dem Hund tagsüber raus gehen - alle 2 Stunden wenn der Welpe raus muss etc...
    Ein Hund ist etwas ganz anderes als Kaninchen oder Meerschweinchen.
    Und viele Kinder sind da nach der ersten Woche entsetzt, wieviel Arbeit doch so ein Welpe macht. Oder wie spitz die Zähne sind, wie frech er sein kann etc....Ist ja für manche Erwachsene schon heftig. :D
    Ansonsten viel Spaß mit eurem Wauz.


    lg
    pinga

  • Zitat

    Daher - was ich sagen will - rechne damit, dass der Hund vielleicht mal abgemeldet ist bei deinem Sohn.


    Da hast Du natürlich recht und das habe ich mir auch 100% überlegt und durchdacht.
    Erst als ich meine Gedankenwelt um den Hund bei 100% hatte, also dass ICH den Hund haben werde, kam der der Welpenkauf zustande.

    Ich denke schon, dass ich den Hund bei meinem Sohn lasse.
    Mir ist nur nicht ganz klar, ob der Welpe dadurch vielleicht „Bezugsprobleme” haben wird?

  • Ich denke, solange ihr, was Erziehung und Konsequenz angeht an einem Strang zieht, wird es keine Bezugsprobleme geben.

    Auch wenn der Hund nicht bei deinem Sohn übernachtet, wird er, wenn sich dein Sohn ansonsten viel kümmert, einen guten Bezug zu ihm haben.

    Mein Hund schläft auch nicht bei uns im Schlafzimmer. Sie schläft in der Küche in ihrem Korb.
    Das ist aber Einstellungssache und wenn man dem Hund gerecht wird, ist der Schlafplatz an sich dann nicht ausschlaggebend für den Bezug.

    lg
    pinga

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!