"running Target" training

  • Zitat

    Ich kenne saemtliche stopp methoden, von Hinterpfoten auf der Kontaktzone lassen zu hinsetzen auf der kontaktzone bis hin zum schnellen Platz... Das soll aber grade nicht mehr trainiert werden.. weil das auf die Schultern geht. Die methode soll einen erst garnicht das stopen beibringen.
    Ich weiss das waren bissher sehr erfolgreiche und breitgenutzte Methoden, doch die schulterprobleme machen sinn und daher moechte ich es auf diesem Weg versuchen.


    Ich hab das damals... als Agi hier in Deutschland noch recht unbekannt war und ich mit meiner Teak angefangen habe... schon nicht verstanden, dieses komische Anhalten auf der Kontaktzone. Da es hier in der Nähe zu der Zeit so gut wie niemanden gab, der Agi machte, hab ich mir das selber "zusammengebastelt" und meiner Teak durchgelaufene Kontaktzonen beigebracht. Mit dem Clicker und auf dem Boden liegenden Blanken.


    Warum sollte ein Hund nicht lernen können, mit seinen Füßen durch einen bestimmten Bereich zu laufen...?


    Und das, ohne zu "mogeln" - also mit der Hand was tun, irgendwelche Leckerchen auslegen etc... Teak arbeitete damals schon die Kontaktzone auch auf 20 Meter Entfernung von mir sauber - ganz egal, ob ich einen Handstand, einen Purzelbaum oder sonstwas gemacht hätte...


    Ich mag keine Umwege - warum sollte ich meinem Hund erst mühsam einen Running-Target antrainiern, wenn ich den danach dann erst wieder abbauen muss?


    Viele Grüße
    Corinna

  • @ corinna


    Ich halte auch von Targets prinzipiell nichts, und dass das bei deinem und so gut klappt, ist ja prima. Aber das geht nicht bei jedem Hund. Hast du Border? Mein Hund kann sich zum Beispiel nicht von mir lösen. Oft muss ich ihn ziehen. Da geht das auf Distanz gar nicht. Nicht jeder sollte glauben, dass das geht! Das kommt immer auf den Hund an!


    Die Kontaktzonen sehe ich so: Der Hund weiß nichts von Kontaktzonen, aber er kann lernen, das Gerät von vorne bis hinten zu durchlaufen. Bei den Tempi, die heute im Agi gelaufen werden, kann es aber schnell passieren, dass im Speed die Hunde abspringen. Also ist wie immer der HF gefragt, dem Hund zu zeigen, wo es lang geht. Und vielleicht auch mal die Richter, dass man Parsoure stellt, die nicht nur auf Tempo, sondern auch auf Können gehen.

  • Du, das geht auch bei "Klebehunden", den man ziehen muss - einen solchen führe ich nämlich derzeit im Agility =)


    Allerdings bin ich bei dem ein bisschen Trainings-faul, weil ich mit dem keine Turniere besuchen werde.


    Klar muss man den Fürhstil an den Hund anpassen. Aber das hat ja jetzt nix mit dem Durchlaufen einer Kontaktzone zu tun.


    Klar geht es ziemlich auf Tempo bei den Wettkämpfen heute. Es kommt aber auch immer darauf an, welcher Richter stellt und aus welcher "Ecke" der kommt...


    So oder so: Eine sauber durchgelaufene Kontaktzone kann man meiner Ansicht nach jedem Hund antrainieren.


    Viele Grüße
    Corinna

  • Bist du schon mal Turniere gelaufen? Weißt du, wie es bei den A3 abgeht? Weißt du wie es bei den Qualis abgeht?


    Ich frag das nur, weil die Szene sich irre gewandelt hat. Es geht meist nur noch um Speed. Entweder Top oder Flop! Nix dazw.

  • Zitat

    Bist du schon mal Turniere gelaufen? Weißt du, wie es bei den A3 abgeht? Weißt du wie es bei den Qualis abgeht?


    Ich frag das nur, weil die Szene sich irre gewandelt hat. Es geht meist nur noch um Speed. Entweder Top oder Flop! Nix dazw.



    Ein
    gigantisches Turnier bin ich schonmal gelaufen... :lachtot:


    Nee, ich weiß schon mit was man es da zu tun hat - ich trainiere oft mit Leuten, die sich in diesen Klassen (auch auf WM-Qualis) aufhalten und deren Hunde auch das Potential dazu haben.


    Ich hätte mit Chill auch so einen Speed Hund - aber eben auch top oder flop. Mir geht da der Spaß zu sehr flöten und im Agility macht sie mir auch nicht wirklich Freude, muss ich zugeben. Trotzdem traniere ich sie darin - anfangs regelmäßig, mittlerweile eher sporadisch... Im Grunde ist sie turnierfertig ausgebildet - ich bekomm auch regelmäßig Rüffel, weil ich da nicht hinfahren will :^^:


    Und Zeus ist auch komplett ausgebildet. Aber wir machen das nur aus Spaß =)


    Ähem... nu wird's grad mal ein bisschen arch off-topic... glaub ich.


    Viele Grüße
    Corinna

  • Danke Kiddo! jetzt hab ich's verstanden...
    Die Methode gefällt mir wirklich gut!


    Das ist ja sehr trainigsintensiv und ich beneide Dich darum, daß Du auf dem Platz die Möglichkeit dazu hast, so zu üben. Da wo ich trainiert habe, ging es immer hoppladihopp; Hund irgendwie über Wippe oder Steg gezogen und schnell der Nächste; mal gezielt an was arbeiten war nicht drin ... und immer huschhusch, hauptsache es klappt irgendwie; ob das den Hund nun schrottet, oder einfach auch kein schönes Agi ist, egal...Der Grund, weshalb ich erst mal nichts mit meinem Hund mehr dort mache...

  • @ Corinna


    Ist schon ok. Mein Julchen ist Turnier gelaufen und jetzt Bandscheibenvorfall. Nix mehr Agi. Wir haben es aber nur zum Spaß gemacht. Machen bei uns eigentlich alle so, selbst unser Champion! Und die kriegt grad Krise, wenn sie unterwegs ist und die Ehrgeizlinge sieht. Sie trainiert nur einmal die Woche eine Stunde und ihr Hund ist mit sieben immer noch bei den Top 50. Sie ist geschockt, wie Hunde zu Sportgeräten mutieren.


    Grüßle Biber

  • Ich mache Agi auch aus spass, aber warum es nicht von der pieke an lernen, "rumhuepfen" kann ich auch so.
    Ich habe was fuer meine Schaeferhuendin gesucht, nur U und drogensuchen ist auch doof, mal was fetziges musste her...


    Ich habe das glueck gehabt eine sehr gute trainerin gefunden zu haben, die wiederum auch bei einer sehr guten tuniergeherin und trainerin gelernt hat!


    Ich habe zu anfang auch ein Seminar besucht das die besagte Trainerin gehalten hat, ich war sehr begeistert, von der einfuehlsamkeit, aber auch dem koennen und den hunden. mit denen wir arbeiten durften. Am ende des Tages hatte ich den Bogen fast raus und konnte einen Profihund durch einen Parcours schicken, das war unglaublich....


    so nun bin ich infiziert und ich moechte es gerne richtig lernen...
    Man weiss ja nie, vielleicht gehe ich ja dochmal auf ein tunier???


    soweit ich das mitbekommen habe, sind die kontakzonen und die weves nicht merh das problem beim agi, wo man frueher mit einem Hund gewinnen konnte der alle Kontakzonen und Weaves machte ist es nun schnelligkeit und somit die hundefuehrer faehigkeieten.


    @ Corinna:


    Im THS haben wir zwar keine Kontaktzonen geuebt aber das ablaufen von den Geraeten, das haben wir immer gefordert, hat auch gut geklappt, auch ohne running Targets.
    aber warum nichtmal was neues ausprobieren wenn es dann auch noch schulterschonend ist...


    @ stefanie:


    Ja das kenne ich, da wird viel zu frueh viel zu viel gemacht... Geht nicht nur beim Agi so.
    Ich bin froh, wir machen sehr viele Technische Sachen, Kreuzen vor und hinter dem Hund. Wechsel Sprungkombies, geraete werden auch geuebt aber nicht so intensive wie Die Hunde fuehr Techniken.
    Ich finde es schoen man kann ganz genau lernen wann der Hund welche bewegung braucht um eine gute Fuehrung zu erhalten.
    Klar rennt der hund aber auf Tempo gehen wir noch nicht, es geht zur Zeit mehr ums saubere Erarbeiten...

  • Hups, nicht falsch verstehen - ich bin immer empfänglich für Neues. Aber bevor ich es anwende, muss es immer ersteinmal "kritisch" durchleuchtet werden - ist so ein Zwang von mir :^^:


    Erzähl dann mal, ob das alles so funzt und wie es weiter geht bei Euch...


    Viele Grüße
    Corinna

  • Kein problem, ist ja nur gut wenn man dinge hinterfragt!


    Ich habe auch den Artikel gruendlich gelesen und mich dann entschlossen nachdem ich ein wneig ueberlegt habe....


    Werde euch auf dem laufenden halten...


    Im moment habe ich nur Kratzer vorzuweisen, wir haben noch soc kleine schwirigkeiten im treffen der P{latte wenn ich sie halte.....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!