Wie bringt man das Kommando "hier" bei?

  • Hallo!!!

    Würde gerne erfahren wie ihr euren Hunden das Kommando "hier" oder "komm" begebracht habt.

    Meine Hündin kennt zwar das Kommando, aber beherrscht es nicht.
    Sie kommt immer, wenn keine große Ablenkung da ist (z.B. andere Hunde in der Nähe).
    Ansonsten kann ich rufen wie ich will sie rennt dahin.

    Was mache ich, wenn sie beim Rufen nicht kommt? Gehe ich weg oder hole ich sie? Das Problem dabei ist, dass sie sich ja belohnt, indem sie zum fremden Hund gelangt, obwohl sie es nicht durfte.

    Mit der Schleppleine trainiere ich schon, aber ich muss dann immer ziehen, damit ich sie da weghole. Aber dann merkt sie ja eigentlich, dass sie doch nicht so frei ist, wie ihr die Schleppleine suggerieren soll, oder?

  • Richtiges "hier" bau ich über 2 Phasen auf. Einmal das rankommen an sich und dann das vorsitzen. Jetzt ist die kleine 7 Monate und weiß das hier "rankommen und vorsitzen" heißt.

    Komm hab ich vom ersten Tag an gemacht. Da war ich ja noch wichtig für sie ;) Ich hab mich hingesetzt und sie gerufen, während sie kam hab ich mich riesig gefreut und bin evtl. nach hinten gelaufen. An der Schleppe üben wir gerade unter Ablenkung (wenn ein Vogel oder so vor der Nase sitzt etc.). Ich ruf sie ständig ab!! Nicht in besonderen Situation, das würde sie sehr schnell blicken und erst recht nemme kommen. Und sie bekommt momentan auch noch jedesmal ein Lob in Form von Leckerlie/Spiel. verbales Lob mach ich da noch nicht.

    Ein nicht befolgen des Kommandos heißt dann, ich geh hin und hol sie kommentarlos weg. Allerdings passiert das recht wenig, da ich nur dann rufe, wenn ich mir sicher bin, das Kommando kommt bei ihr auch an!

    Kann man das soweit verstehen?

  • Ja danke schonmal.

    Ich lobe auch kräftig, wenn sie kommt (da sie verfressen ist, mache ich es darüber).

    Auch rufe ich sie ohne besondere Gründe ab.

    Nur klappt das oft nicht, da sie lieber wo nders hinguckt und dann auch nur ungern (langsam) kommt auch wenn ich förmlich schon mit Leckerchen winke.

    Aber schimpfen sollte man also nicht, wenn sie nicht kommt???

  • Hallöchen Cujooo,

    hatte fast das gleiche Problem mit dem Kommen auf Zuruf als er noch klein war.

    Habe das ganze dann mit einer 10-Meter Schleppleine geübt. Wenn ich gerufen habe und er ist gekommen. Knuddel, kurz spielen, Leckerchen...

    Habe ich gerufen und er kam nicht, weil was anderes interessanter war als ich, konnte ich ihn mittels Schleppleine sanft zu mir holen.
    Habe mich mittels katschen, lachen, Spielzeug usw. interessant gemacht, dann kam er angeflitzt.

    Bin eine Zeit lang nur noch mit Schleppleine raus und siehe da, nach ner Weile hat es auch super ohne geklappt und klappt auch heute noch sehr gut (2 Jahre später).

    Geschimpft habe ich ihn nie, wenn er mal nicht oder nur langsam kam.

    Liebe Grüße

  • Hallo,

    ich hab ihn auch nur gerufen, wenn ich sicher war.

    Hab erst auf mich aufmerksam gemacht (z.b. auf die schenkel klopfen) und dann kam er auch, darauf folgte das kommando. Jetzt hat er´s drin und hat sich von allein immer vorgesetzt, nachdem es im kopf war.

    fleißig und euphorische gelobt, aber nie geschimpft.

    Leckerlis und Spielzeug was für uns bestechnungsmittel sind haben wir auch bald weg gelassen, denn er sollte auf uns aufmerksam sein und nicht auf den "blöden" Ball. Hat auch funktioniert. nach getaner arbeit gabs spiel mit uns und manchmal auch ball. Aber nie ball in Trainingssituationen.

  • Zitat

    Hallo!!!

    Würde gerne erfahren wie ihr euren Hunden das Kommando "hier" oder "komm" begebracht habt.


    Also ich möchte mal dazu sagen, dass komm und hier bei mir zwei grund verschiedene kommandos sind.

    "hier" haben wir in der hundeschule, wenn ich ihn irgendwo ablege, ihn dann rufe, damit er zügig und ohne umwege zu mir kommt und dann vorsitz.

    "komm" hab ich als eingemeines kommando wenn wir unterwegs sind. wenn er zuweit voraus ist, dann rufe ich ihn mit komm her oder nur komm und dann muss er auch nur zu mir her, nicht unbedingt auf dem kürzesten weg, aber er kommt her. er muss bei diesem kommando auch nicht vorsitzen sondern einfach in meinen nähe kommen.

    das habe ich ihm unter anderem mit der schleppleine beigebracht. auch ab welpen an, habe ich immer komm gerufen, wenn er schon bereits freudig auf dem weg zu mir war... hat auch viel mit geholfen.

    aber die meiste arbeit war dann doch die schleppleine. wir waren eine zeitlang nur mit schleppleine unterwegs. bis er es verstanden hat, dass wenn ich rufe, er kommen MUSS, egal was er gerade macht, sieht, hört oder sonst was. somit lässt er sich jetzt auch rufen, wenn er mit anderen hunden spielt.

    grüße

    susanne

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!