• Zitat

    wie ist das eigentlich wenn der hund an der leine andere hunde anknurrt die vorbeikommen... angenommen man haut dem hund jedesmal auf die schnauze


    Damit würde man die Aggressionen nur noch verstärken:
    "Böser fremder Hund = Aua auf Nase" :motz:

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Knurren zulassen? Dort wird jeder fündig!*


    • Zitat

      Externer Inhalt cosgan.de
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

      *puh* Viviane, Du warst echt ein harter Brocken :wink:

      Aber mal im Ernst, ich finde es gut, dass über das Thema endlich mal wirklich konstruktiv diskutiert wird.

      Wie Du ja lesen konntest, dachte ich auch mal wie Du und habe meine Ansicht aus den vielen Gründen, die ich hier versucht habe zu nennen geändert :wink:

      Viele Grüße
      Corinna

      :D ich wollte es halt ganz genau wissen... :p

      es ist immer schwierig umzudenken , wenn man vorher so überzeugt von seiner eigenen meinung war :ops:

    • Zitat

      wie ist das eigentlich wenn der hund an der leine andere hunde anknurrt die vorbeikommen... angenommen man haut dem hund jedesmal auf die schnauze, behebt man da auch nur das knurren und nicht das eigentliche problem? :???:

      Schlimmer - Du verstärkst das Problem, dass der Hund mit entgegenkommenden Hunden hat, denn die werden, Pavlov läßt schön grüßen) zum Anzeiger dafür, dass Mama mir gleich eins auf die Schnauze gibt. Daher sollte man genau das Gegenteil tun - den "bööööösen" Hund mit etwas verknüpfen, was für den Hund hoch-angenehm ist, lecker Essen z.B. genannt schön Füttern - wissenschaftliche Therminologie: Gegenkonditionierung und systematische Desensibilisierung

    • Zitat


      Schlimmer - Du verstärkst das Problem, dass der Hund mit entgegenkommenden Hunden hat, denn die werden, Pavlov läßt schön grüßen) zum Anzeiger dafür, dass Mama mir gleich eins auf die Schnauze gibt. Daher sollte man genau das Gegenteil tun - den "bööööösen" Hund mit etwas verknüpfen, was für den Hund hoch-angenehm ist, lecker Essen z.B. genannt schön Füttern - wissenschaftliche Therminologie: Gegenkonditionierung und systematische Desensibilisierung

      meine ganzen ansichten was hundeerziehung angeht , drehen sich gerade um 100 grad. ich muss völlig umdenken. jetzt frag ich mich sogar ob das disc-werfen richtig ist ,wenn jesse mal wieder an der tür bellt... :???:

      Aber warum arbeiten so viele hundetrainer mit völlig falschen methoden? meist wird dann ja nur das unerwünschte verhalten behoben und nicht die ursache.

    • Zitat

      meine ganzen ansichten was hundeerziehung angeht , drehen sich gerade um 100 grad. ich muss völlig umdenken. jetzt frag ich mich sogar ob das disc-werfen richtig ist ,wenn jesse mal wieder an der tür bellt... :???:

      Aber warum arbeiten so viele hundetrainer mit völlig falschen methoden? meist wird dann ja nur das unerwünschte verhalten behoben und nicht die ursache.

      Langsam, nicht dass Dir schwindelig wird - nein, Quatsch, das freut mich!

      Ja, das Diskwerfen würde ich auch lassen, sorry.
      Ich lehre in diesem Fall auch "geh auf die Decke", denn wer auf der Decke liegt, kann zwar bellen, aber nicht direkt an der Haustür. Wenn man die Platzierung der Decke geschickt wählt, ist dieser "Ab vom Schuß", sprich Hund kann Tür von dort aus nicht sehen (und kann nötigenfalls per Zimmertür ganz von der Hauseingangstür getrennt werden). So reduzieren sich die Reize, die auf den Hund einströmen um einen wichtigen: Sicht! Wenn weniger Reize da sind, ist man weniger gereizt (oh boy) und regt sich nicht so auf --> man muß vielleicht gar nicht mehr bellen.
      Wie schon oben geschrieben ist die Decke aufs positivste verknupft und gibt daher auch Sicherheit. Also Verknüpft sich das Liegen auf dem angenehmen, sicheren Platz mit dem Reiz "Besucher kommen" und guess what, die Besucher werden mit der Zeit von "ich will dir fressen" zu "Du bringst lecker Essen"

    • Hundetrainer sind wie Ärzte, geh zu Dreien, hast du drei Meinungen und drei Diagnosen.

    • Das ist im Grunde ganz einfach: Weil sich der scheinbare Erfolg ersteinmal schneller einstellt. Wenn es dann Zuhause und in Zukunft (logischerweise) nicht klappt, dann ist der Besitzer schuld - ganz klar...

      Es ist wirklich mühsam und - ich gebe es zu - manchmal auch echt nervig in meiner Hundeschule, immer wieder dieselbe Missverständnisse zwischen Hund und Halter und ehemals irgendwo aufgeschnappte "Weisheiten" bei Hundehaltern zu klären, zu berichtigen und am Grundverständnis zu arbeiten. Aber die Hunde sind es mir wert :D

      Ich habe ja auch nicht die Weisheit mit Löffeln gefressen und ich versuche immer wieder dazuzu lernen. Aber den Weg des einfach "wegmachen" von Dingen, die mir am Hund nicht passen werde ich wohl nie wieder gehen. Ich muss immer wissen warum und möchte auch immer an der Ursache arbeiten - nicht am Symptom :wink:

      Viele Grüße
      Corinna

    • Zitat


      Langsam, nicht dass Dir schwindelig wird - nein, Quatsch, das freut mich!

      Ja, das Diskwerfen würde ich auch lassen, sorry.
      Ich lehre in diesem Fall auch "geh auf die Decke", denn wer auf der Decke liegt, kann zwar bellen, aber nicht direkt an der Haustür. Wenn man die Platzierung der Decke geschickt wählt, ist dieser "Ab vom Schuß", sprich Hund kann Tür von dort aus nicht sehen (und kann nötigenfalls per Zimmertür ganz von der Hauseingangstür getrennt werden). So reduzieren sich die Reize, die auf den Hund einströmen um einen wichtigen: Sicht! Wenn weniger Reize da sind, ist man weniger gereizt (oh boy) und regt sich nicht so auf --> man muß vielleicht gar nicht mehr bellen.
      Wie schon oben geschrieben ist die Decke aufs positivste verknupft und gibt daher auch Sicherheit. Also Verknüpft sich das Liegen auf dem angenehmen, sicheren Platz mit dem Reiz "Besucher kommen" und guess what, die Besucher werden mit der Zeit von "ich will dir fressen" zu "Du bringst lecker Essen"

      das problem ist nur das sie schon bellt wenn sie nur jemanden im treppenhaus hört, selbst wenn sie weit weg auf ihrem platz liegt.. :???:

    • Das ist ja wieder was ganz anderes. Sie möchte damit ihr "Rudel" warnen, dass sich da jemand dem Heim nährt. Und je näher der diesem kommt, desto mehr muss das gemeldet werden. Dein Hund hat eben ein - für Hunde nicht untypische - Veranlagung sein Heim zu bewachen.

      Da könntest Du gezielt dran arbeiten, indem Du z.B. ersteinmal in einer ganz anderne Situation, später auch in dieser das Verhalten "Ruhe" - also aufhören zu bellen bzw. irgendwann dann gar nicht anfangen übst. Das heißt, belohnen, wenn der Hund aufhört zu bellen und supermega belohnen, wenn gar kein "Wuff" kommt...

      Viele Grüße
      Corinna

    • Hallo an alle "Diskutierer",
      seht interresanter Thread.
      Wieder mal was gelernt nur durch lesen, deswegen bin ich hier im Forum.
      Ich habe das Problem mit dem Knurren noch nie gehabt hätte wahrscheinlich aber auch nicht richtig reagiert wenn es passiert wäre :ka:
      Ich lerne hier täglich neues und das ist toll.
      Schönen Gruß,
      Frank

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!