• Hallo alle zusammen,

    Mücke war ja als Welpe eher wasserscheu, der einzige in der HuSchu der keine einzige Kralle ins Wasser gehalten hat, mittlerweile hat sich das geändert, er LIEBT Wasser, auch wenn er noch nie richtig geschwommen ist.
    Er steht bis zur Brust drin und jagt Steinchen hinterher. Soweit so gut. Hund hat Riesenspaß. :jump:

    Nun meine Frage: Wie lange würdet ihr ihn im Wasser planschen lassen.? Wenns heiß ist, sicher lange, klar, aber bei Temperaturen so um die 10 ° ??
    Er war im Februar schonmal im Rhein, das war eindeutig zu lange, denn danach waren seine Gelenke echt steif. Deshalb bin ich so vorsichtig , was das angeht.

    Die, die Mücke kennen, wissen ja, das er jetzt nicht soooooo temperamentvoll ist, dass heißt, er hüpft nicht pausenlos rum wie andere Hunde sondern steht, und guckt, und steht...und guckt, und dreht sich um, läuft ein paar Schritte, wenn ich Steinchen werfe, dann springt er auch mal, aber hauptsächlich steht er im Wasser und findets toll, dass er so viel trinken kann und es nicht leer wird.

    Heute morgen war ich ca 15 min. mit ihm im Wasser.

    Er hat natürlich auch als BX ein kurzes Fell, hab ich vergessen zu erwähnen.

    Freu mich von Wasserratten zu hören :D
    LG
    Melanie

  • Hallo Muecke,

    also unser Hund ist auch eine Wasserratte.. und er ,,bestimmt,, dann ganz allein wie lange er im Wasser bleibt.

    Aber wenn Du mehr ein einen ,,guck-hund,, hast wirds natürlich schwierig ;-)

    Ich denke wenn das Wasser solangsam eine ordentliche Wärme bekommt, kann man da nicht viel verkehrt machen. Glaube eine Zeitangabe zu nennen ist schiwerig.... .

    Bei unserem Snopy machen verbinden wir das im Wasser sein mit apportieren... und dann wird immer mal gewechselt.... mal im Wasser der Ball, mal am Land....

    Greetz

  • Selber bestimmen geht leider nicht. Er ist wie ein kleines ( 50 kg ) Kind.

    Die sagen auch, mir ist nicht kalt, obwohl sie schon blaue Lippen haben... :cold:
    Wie gesagt, im Februar war er eindeutig zu lange drin und er wäre noch länger drin geblieben, wenn wir ihn nicht raus geholt hätten.

    Wichtig ist, dass er in Bewegung bleibt und nicht irgendwann auf die Idee kommt, sich ins Wasser zu legen...das trau ich ihm nämlich auch zu.

    Wenns warm ist, ist das ja okay :D

    Danke für deine Antwort
    LG
    Melanie

  • na das ist aber ein schweres kind grins ;-)

    Da kann ich nur 17,5 kg bieten lach


    In Bewegung bleiben ist wirklich gut... dann wäre die Art mit dem apportieren mal auf Land mal im Wasser ja gar nicht so schlecht...


    Liebe Grüße

  • Hi Melanie,

    unser Dino war auch so eine Wasserratte.

    Als Welpe hatter er furchbar schiss vor Wasser.

    Als wir dann einmal am Rhein mit ihm spazieren gingen, kam plötzlich
    eine Schäferhündin den Rheindamm runtergesaust und wollte mit Dino
    spielen.
    Sie hatte zu viel Fahrt drauf und hat den Zwerg glatt überrannt und ist
    zusammen mit ihm im Seitenkanal gelandet.

    Von da ab, war unser Dino nicht aus dem Wasser zu bringen. :^^:

    Überall. Bäche, Flüsse, Seen. Wo's nass war, war der Dino drinne.

    Eines Sonntags im Winter bin ich mit ihm am Rhein unterwegs gewesen.
    Gut und gerne minus zehn Grad. :cold:
    Plötzlich war der Dino verschwunden. Ich geguckt und geguckt...
    Da sehe ich auf einmal einen Kopf in einer dichten Atemwolke aus
    dem Wasser des Seitenkanals ragen und bissle weiter hinten eine
    wedelnde Rute.
    Sofort rief ich ihn zu mir :mod: bzw. zur Ordnung.

    Worauf er freudig abtauchte und nach Wackersteinen suchte. :irre:

    Ich ging weiter. Auf einmal höre ich neben mir glockenhelle Klänge,
    einem Windspiel nicht unähnlich.
    Da trabte der Dino neben mir her, einen fetten Wackerstein im Maul
    und sein langes gefrorenes Fell klimperte mit seinen Eiszapfen munter
    vor sich hin.
    Suuper, wenn man Arthrose hat. Hilft voll. *seufz*

    Unser Jimmy hingegen meidet Nasses wie der Teufel das Weihwasser.
    Na ja, vielleicht schmeisst ihn ja mal einer in den Bach.
    Kann nur noch besser werden.

    liebe Grüsse ... Patrick :^^:

  • Witzig wird es, wenn man 2 Wasserratten und einen Hosensch... hat. Westie und Husky waren aus dem Wasser nicht rauszukriegen, und unser Samojede stand am Ufer und hat solange gebellt, bis sie aus dem "gefährlichen Zeug" wieder raus kamen. Beim Sammy hat es garnix genutzt, dass er mal in den Altmühlsee gefallen ist, ganz im Gegenteil!

    Unsere durften nur ins Wasser, wenn es schon warm draußen war. Und da hat die Dauer dann keine Rolle gespielt.

    Gruß
    hamster

  • Zitat

    Witzig wird es, wenn man 2 Wasserratten und einen Hosensch... hat. Westie und Husky waren aus dem Wasser nicht rauszukriegen, und unser Samojede stand am Ufer und hat solange gebellt, bis sie aus dem "gefährlichen Zeug" wieder raus kamen.

    So ist es bei uns auch. Für unseren Kleinen ist Wasser absolut lebensgefährlich und Kontakt damit muss in jedem Fall vermieden werden.
    Wenn wir alle am Wasser waren, sind die einen erschöpft, glücklich und zufrieden, weil sie schwimmen waren und der andere, weil alle wieder zusammen sind und ohne Schaden die Baderei überlebt haben.

    lg mocabe

  • Also Blue muss fast aus dem wasser hgeholt werden! der ist so eine wasserratte.. er höhrt nichts mehr wenn er seine wasserspritzer mit der pfote machen kann. der einzige nachteil ist, das mann viel mehr rausmuss weil er das ganze wasser immer schluckt und dadurch eine volle blase hat. aber ansonsten finde ich es gerade im sommer über den heissen mitag eine super beschäftigung ohne das er sich zu sehr in der hitze anstrengen muss

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!