• Neu

    Hi


    hast du hier Scheinträchtigkeit schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Ich verteufel Kastrationen nicht, aber bevor ich ein gesundes weibliches Tier einer so großen OP unterziehen lassen würde, muss es schon einen guten Grund geben.

      Scheinträchtigkeit ist normal und wenn es nicht zu gravierenden Störungen kommt, würde ich nicht kastrieren lassen als Vorsorge.

      Da gibts viel Literatur zu den Vor- und Nachteilen.

    • Im Läufigkeitsthread gibts einige Erfahrungen dazu.

      Rose war ja jetzt zum ersten Mal läufig und hatte in der scheinträchtigkeit leider totalen Stress, so dass sie in ihr Bett gepinkelt hat , drinnen am hecheln war, was ich nicht kenne von ihr und hatte viel Milch. Sie hat dann Laktostop bekommen.

      Nächstes Mal gebe ich auch himbeerblätter und mönchspfeffer.


      Würde das jetzt noch 2-3 mal so sein, würde ich eine Kastra in Erwägung ziehen.

    • Ja, kann ich verstehen.

      Andererseits erlebe ich bei meiner Hündin, dass ich viel mehr "sehe" bei ihr.

      Also ihre Enwicklungsphasen, die Veränderung, das Erwachsen-werden,

      Bei meiner BC Hündin (unkastriert) hab ich wenig "gesehen". Schade eigentlich.

      Die war nur 1 mal im Jahr läufig, dafür aber mit gefühlt "ewigen" Stehtagen.

    • Bei unserer Nellie waren beide Läufigkeiten schlimm.

      Sie hat das Fressen über Wochen nahezu ganz eingestellt (trotz Mirtazapin), sie war richtig depressiv, hat durchgehend geweint und beide Male hat sie viel Milch produziert, was auch lange anhielt (trotz mehrfacher Galastopgabe). Dazu war Nellie unheimlich ängstlich in der Zeit der Scheinträchtigkeit, sie war richtig panisch.

      Schon bei der ersten Läufigkeit wurde uns von tierärztlicher Seite zur Kastration geraten. Das war mir aber zu früh. Eigentlich hatte ich gar nicht vor, Nellie kastrieren zu lassen. Als Nellie wieder läufig wurde, bekam sie Pregnostat, Pulsatilla, Sepia und schließlich Ignatia. Allerdings half das letztlich nicht. Bei der zweiten Scheinträchtigkeit kam noch Ausfluss hinzu. Wir konnten dann nicht länger warten und Nellie musste kastriert werden. Es wurden Eierstöcke und Gebärmutter entfernt.

      Ich hatte große Angst vor der OP, doch Nellie hat sie gut weggesteckt. Insgesamt geht es Nellie jetzt viel besser. Sie wird am 16.8. zwei Jahre alt.

    • Es wurde ja jetzt schon mehrfach von Panik und Ängstlichkeit und Inappetenz geschrieben.

      Was uns auffiel war, dass unsere irgendwie schneller , irgendwie dünnhäutiger war.

      So Sachen wie Mülltüte ausschlagen um die in den Eimer zu machen war plötzlich gruselig.


      Was mich interessiert ist, bis wohin das eben dazu gehört für eine Hündin und ab wann es für uns patriarchaisch geprägte Frauen in einer "männergemachten und gedachten Medizin "krank" ist.

      Selbstverständlich wird es genauso viele Hündinnen geben, die dringen behandelt gehören, wie es Frauen gibt mit unerträglichem PMS-Symptomen.

      Und das ist kein Appell gegen Kastration!

      Sind nur Überlegungen und Gedanken.

    • Ob das früher auch schon bei vielen Hündinnen so war? Ich stelle mir die Frage, ob das züchterisch was schief läuft.

      Ja, auch ein Ansatz. Oder sind wir Hundehalterinnen aufmerksamer gegenüber den Tieren, weil sich das Zusammenleben verändert hat und unsere Hunde mehr unsere "Kinder" sind?

    • Ob das früher auch schon bei vielen Hündinnen so war? Ich stelle mir die Frage, ob das züchterisch was schief läuft.

      Ist meine erste Hündin, daher keine Ahnung. Ich weiß aber auch, dass ich sehr Helikopter-Mutti bin und teilweise mit Sachen zum Tierarzt gehe, wo mein Umfeld mit „das geht von alleine weg“ abwinkt. Vielleicht wird es also nur viel eher wahrgenommen, weil mehr Leute genauer auf ihre Hunde achten

    • Vorneweg: ich habe keine Ahnung von unkastrierten Hündinnen und Läufigkeit. Da ich immer Tierschutztiere hatte bisher waren die immer schon kastriert. Daher mag die Frage vielleicht doof sein aber ich stelle sie trotzdem:

      Wenn eine Hündin in der Läufigkeit so extreme Ängste entwickelt, könnte das dann auch daran liegen, dass das Hormonchaos die Schilddrüse durcheinander bringt in der Zeit? Oder liegt das Problem eher wo anders? Hätte natürlich nix mit einer klassischen SDU zu tun, würde mich nur interessieren.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!