Viele Symptome und keine Idee...
-
-
Die Meinung der TÄ zur Gabe von Forthyron auf Verdacht ist, dass sie dann "auf Hochtouren" läuft und dadurch Symptome, die ggf. von etwas anderem ausgelöst werden, überdeckt werden...
Da einige Symptome definitiv auch zu einer Kehlkopflähmung passen, möchte ich das auf jeden Fall auch abgeklärt haben. Daher werde ich nun den Termin zum Dentalröntgen und der Endoskopie abwarten und wenn dabei auch nichts rauskommt, werde ich den Versuch mit den Schilddrüsenmedikamenten starten
Vielen vielen Dank euch für euren wertvollen Input!
Ich werde weiter berichten
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die Meinung der TÄ zur Gabe von Forthyron auf Verdacht ist, dass sie dann "auf Hochtouren" läuft .....
Das würde ja nur passieren, wenn sie in einer Überfunktion wäre, oder zb das Medikament zu hoch dosiert wäre.
-
Es ist auf jeden Fall sinnvoll noch weiteres abklären zu lassen. Aber nochmal: die Werte sind bedrohlich niedrig. Ohne Schilddrüsenhormone bricht dir der Hund irgendwann zusammen um es mal ganz krass zu sagen. Diese sind Lebensnotwendig. Ich würde mit einer Behandlung nicht warten wenns mein Hund wäre. Völlig egal was die Ursache ist, der Hund braucht JETZT Hilfe bei den Hormonen.
Die Meinung der TÄ zur Gabe von Forthyron auf Verdacht ist, dass sie dann "auf Hochtouren" läuft
Zeigt halt schon wieder das sie keine Ahnung hat. Auf Hochtouren kann ein Hund nur bei einer Überfunktion laufen. Davon seid ihr Meilenweit entfernt!
-
Ich kenne mich mit Schilddrüse nur so semi aus, muss ich zugeben. Aber ich weiss, dass sie bei vielen Vorgängen im Organismus maßgeblich beteiligt ist.
Eine unbehandelte Unterfunktion kann also noch einiges nach sich ziehen.
Daher bin ich da bei angelsfire und würde das unbedingt zeitnah möglichst bei einem Soezislusten vernünftig diagnostizieren und behandeln lassen.
Eine Behandlung ist ja kein Hexenwerk.
-
Die Werte sind ja wirklich sehr erniedrigt. Muss aber nicht unbedingt ein Problem der Schilddrüse sein. Bei uns waren die Werte durch Cushing erniedrigt.😟
Nur ergänzend dazu, du weißt das natürlich: SDU ist immer ne Ausschlussdiagnose (wenn jetzt nicht gerade ne autoimmune Geschichte dahinter steckt). Daher wäre es aber auch mal wichtig die Antikörper zu kennen und halt sonst auch noch weiterzuschauen ob was nicht stimmt. Unterstützt werden muss die Schilddrüse aktuell aber so oder so.
Eine funktionierende Schilddrüse macht man mit zeitweiser Medikamentengabe nicht kaputt. Heißt: sollte sich später herausstellen das andere Erkrankungen für die niedrigen Werte ursächlich sind, diese behoben (bzw. halt im Griff) sind dann kann man die Medikamente auch einfach wieder ausschleichen und die Schilddrüse wird wieder ganz normal ihren Dienst verrichten. Da braucht man keine Sorge haben.
Ja, deshalb hab ich ja geschrieben:
Ich würde die Tierärztin fragen ob du das Forthyron ein paar Wochen geben könntest um zu schauen ob es dem Hund damit besser geht.
Bei uns hat die Internistin gesagt, dass es kein Problem sei das Forthyron versuchsweise zu geben aber es war halt dann ein anderes Problem.
-
-
Ich wollte nochmal einen Zwischenmeldung geben und mich ganz besonders bei angelsfire bedanken, dass du mir so viel Input hinsichtlich der Schilddrüse gegeben hast!
Dank deiner "Hartnäckigkeit" habe ich doch nochmal ein weiteres Profil in Auftrag gegeben und es kam tatsächlich dabei heraus, dass unsere Hündin eine massive Schilddrüsenunterfunktion hat!Wir starten direkt mit den Tabletten, sobald sie da sind. Heute, spätestens morgen
Den Termin zum Dentalröntgen und zur Endoskopie habe ich erstmal wieder abgesagt. Wir schauen jetzt erstmal, wie sie sich unter der Tablettengabe entwickelt. Jetzt habe ich so viel Geld "verplempert", nur weil die TÄ nicht von Anfang an das große SD Profil genommen hat (und ich nicht hartnäckig genug drauf bestanden habe - da werde ich auch draus lernen)
Zudem hatten wir noch ein Mittelmeerprofil machen lassen, dabei kam ein erhöhter Rikettien-Titer raus. Ich habe ehrlicherweise noch nie vorher davon gehört. Das Labor meinte aber, dass es gut sein kann, dass das noch ein Rest-Titer von einer bereits überstandenen Infektion ist.
Im Fokus steht jetzt definitiv erstmal die Schilddrüse. Nach 50 Tagen Tablettengabe soll ich nachtesten lassen. Ist das realistisch?
-
Schön das jetzt doch eine Behandlung stattfindet! Magst du mal noch das vollständige Schilddrüsenprofil hier einstellen?
Wieviel Forthyron sollst du denn jetzt bei welchem Gewicht geben? Normalerweise schleicht man es langsam ein und gibt nicht direkt die volle Dosis. Wenn der Hund es verträgt kann man aber auch gleich alles geben. Würde das nur im Hinterkopf behalten falls sie komisch wird oder so.
Kontrolle macht nach 4-6 Wochen Sinn. Gerechnet ab dem Zeitpunkt wenn man die volle Dosis der Medikamente gibt. Wichtig ist bei der Blutabnahme dann immer beim gleichen Labor zu bleiben und das Blut 4-6 Stunden nach der Tablettengabe abzunehmen. Der Abstand sollte in Zukunft immer in etwa gleich sein. Wenn du also bei der Kontrolle Blut nach 5 Stunden nehmen lässt sollte es bei den weiteren Kontrollen dann auch 5 Stunden sein.
Hat eure Hündin auch Antikörper? Mittelmeerkrankheiten können auch ursächlich für Schilddrüsenprobleme sein. War der Titer denn deutlich erhöht oder nur leicht? Das würde ich dann auf jeden Fall auch nochmal mit kontrollieren lassen falls man jetzt nicht gleich dagegen behandelt.
Würde mich freuen wenn du uns hier weiter auf dem laufenden hältst. Vor allem auch was sich an Symptomen bessert oder halt auch nicht. Das kann aber ne Weile dauern.
-
Schön das jetzt doch eine Behandlung stattfindet! Magst du mal noch das vollständige Schilddrüsenprofil hier einstellen?
Wieviel Forthyron sollst du denn jetzt bei welchem Gewicht geben? Normalerweise schleicht man es langsam ein und gibt nicht direkt die volle Dosis. Wenn der Hund es verträgt kann man aber auch gleich alles geben. Würde das nur im Hinterkopf behalten falls sie komisch wird oder so.
Kontrolle macht nach 4-6 Wochen Sinn. Gerechnet ab dem Zeitpunkt wenn man die volle Dosis der Medikamente gibt. Wichtig ist bei der Blutabnahme dann immer beim gleichen Labor zu bleiben und das Blut 4-6 Stunden nach der Tablettengabe abzunehmen. Der Abstand sollte in Zukunft immer in etwa gleich sein. Wenn du also bei der Kontrolle Blut nach 5 Stunden nehmen lässt sollte es bei den weiteren Kontrollen dann auch 5 Stunden sein.
Hat eure Hündin auch Antikörper? Mittelmeerkrankheiten können auch ursächlich für Schilddrüsenprobleme sein. War der Titer denn deutlich erhöht oder nur leicht? Das würde ich dann auf jeden Fall auch nochmal mit kontrollieren lassen falls man jetzt nicht gleich dagegen behandelt.
Würde mich freuen wenn du uns hier weiter auf dem laufenden hältst. Vor allem auch was sich an Symptomen bessert oder halt auch nicht. Das kann aber ne Weile dauern.
Habe das Profil noch nicht, die TÄ hat nur gestern Abend kurz angerufen, weil sie gerade am Medikamente bestellen war.
Daher habe ich auch noch keine Infos zur Dosierung usw. - sobald ich alles habe, schreibe ich das hier nochmal :)Der Titer war wohl nur leicht erhöht. Aber auch das habe ich noch nicht vollständig besprochen, bisher alles nur ganz kurz.
Vielen Dank schon mal für die Tipps zur Blutkontrolle und zum Einschleichen der Tablette! Das werde ich beherzigen!Und ich halte euch natürlich gerne auf dem Laufenden
-
So, jetzt habe ich endlich die Tabletten hier und wir starten heute Abend mit der Gabe
Sie soll morgens und abends eine halbe Tablette bekommen, da entspricht auch der Empfehlung in der Packungsbeilage. Ich werde sie genau beobachten, wie sie darauf reagiert und ggf. die Dosierung für den Anfang nochmal verringern.
Nun müsst ihr mir aber nochmal helfen
Kann man die Tabletten zusammen mit dem Futter geben? Oder muss man wie beim Menschen mindestens 20min Abstand zwischen Futter und Tablette lassen? Die TÄ hat mir zwar den Abschnitt in der Packungsbeilage markiert, aber ich werde daraus leider nicht schlau
Dort steht: "Beim Hund kann die Aufnahme von Levothyroxin-Natrium durch Fütterung beeinträchtigt werden. Deshalb sollte die Behandlung in Verbindung mit der Fütterung täglich gleichbleibend erfolgen."
Ja, verstehe ich - die Zeiten sollen immer gleich sein. Aber daraus erschließt sich nicht, ob ich beides zusammen geben kann oder ob es getrennt erfolgen muss - oder stehe ich total auf dem Schlauch? -
Meine TA-Praxis sagt, dass es grundsätzlich auch mit dem Futter möglich wäre, aber bevorzugt 30-60min Abstand zur Fütterung.
Wenn es mit dem Futter gegeben wird, sollte das Futter idealerweise immer gleich zusammengesetzt sein.
Kann ich nicht leisten und da ich sowieso nach dem längeren Runden fütter, gab es die Tabletten davor.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!