1123 unfassbar nützliche Haushaltstipps aus den 60ern
-
-
Und im Herbst feure man den Kamin vorsichtig ein, sonst gibst nen Kaminbrand wegen den Ablagerungen.
Schon erlebt. Sah toll aus am dunklen Abendhimmel
hat beinahe das Haus abgefackelt.
Regelmässig den Kaminfeger bestellen wäre mein Tipp....
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
#297 Undichte Wärmflaschen lassen sich noch gebrauchen, wenn man sie statt mit Wasser mit gewärmten Obststeinen (Kirschen- oder Pflaumensteinen) füllt, die die Wärme sehr lange anhalten.
-
Na guck mal, so lange gibt es Körnerkissen schon…
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das durch den Gummi kommt? Oder wie macht man das warm? Normal schmeißt man so Körnerkissen doch in die Mikro, oder bei nur Licht an in den Backofen, aber ich würde mit einer Gummi-Wärmflasche weder das eine noch das andere tun.
Und wenn man nur die Kerne erwärmt und dann umfüllt, wird das wirklich warm? Mag das mal wer ausprobieren? Ich hab leider keinerlei Obstkerne (Wärmflaschen dafür genügend...).
-
Zuerst die Kerne erwärmen und dann umfüllen wird schon gehen, ausserdem hatte man damals wohl auch noch vermehrt diese Kupferwärmeflaschen. Meine Oma hatte so eine sogar noch in den 80ern im Gebrauch.
-
-
Ich habe auch gleich an eine eiserne Wärmflasche gedacht.
Hab sogar noch eine daheim. Das es schon gummi gab, hab ich wohl komplett verdrängt.
-
Achso.
Hm dafür bin ich wohl zu jung? Gehört hab ich das schon, dass es kupferne "Flaschen" gegeben hat, aber ich bin Jg. 81, kennen tu ich nur welche aus Gummi.
Mit den Kupferteilen macht es natürlich Sinn.
-
Und ich bin so alt, ich kenne noch den kupfernen Badeofen.
-
wir waren 197x öfters im Winterurlaub in einem Haus für Gruppen, wo die Schlafzimmer unbeheizt waren. Es gab einen großen Wasserkessel, aus dem die Kupferwärmflaschen fürs Bett gefüllt wurden und Wasser zum Waschen in Milchkannen mitgenommen . Auf jedem Flur gab es einen Ausguss mit einem kalter Wasserhahn. Wir fanden es als Kinder immer besonders, dort zu sein.
-
#298 Wasserleitungsrohre schützt man gegen Frost, durch Auflegen eines dicken Breies aus Kieselgur, den man mit alten Tüchern umwickelt.
#299 Wasserleitungen taut man auf, wenn man das Rohr mit ungelöschtem Kalk umlegt bzw. mittels Stroh umwickelt und feuchtet. Die durch das Löschen des Kalkes entstehende Wärme wird meistens genügen.
#300 Eingefrorene Wasserkästen an Klosetts taut man auf durch eine heiße Wärmflasche, die man darauflegt und mit einem Tuch überdeckt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!