(Zucht)Vereine, wer kennt sich aus?
-
-
Hallo ihr Lieben,
tja tja lang ist der Weg... zum "Traumhund"
Also mich würde diese ganze Geschichte mit den Vereinen mal interessieren.International gibts wohl den FCI, denke der größte Rassehundeverein überhaupt? In wiefern ist dieser Verein denn präsent bei einer Zucht?
(der kontrolliert keine Zuchtstellen, oder? sondern macht zB Austellungen und legt somit den Rassestandard fest?)Dann gibt es in Dtld den VDH (Verband für das dt. Hundewesen), dem verschiedene Rassehundevereine zB der DRC (dt. Retriever Club) angeschloßen bzw. "untergeordnet" sind.
Der VDH kontrolliert die Züchter, indem er sich die Zuchtsätte anschaut etc.? Oder der Rassehundeverein zB der DRC?
Beim VDH müssen zur Zucht die Eltern ja HD "frei" sein. Die Großeltern müssen aber nicht unbedingt HD frei sein. oder?
Aber soweit sie beim VDH erfasst sind könnte man dort erfahren, ob die registrierten Vorfahren HD hatten zB?
Ach ja und wer entscheidet das? Dh wer röngt und schaut sich die Bilder an?Und welche Untersuchung bzw. Befunde, ausser der HD werden bei den Elterntieren zur Zucht vorrausgesetzt? ED? Hmm, lese auch immer wieder OCD, aber da müsste ja dann eigentlich noch ein bestimmtes Gelenk mit beistehen, wenn damit Ostechondrosis dissecans gemeint ist?!
Die "EKU-europäische kynologische Union" und der "DHZ ( und SV e.V.)- Deutscher Hundeliebhaber Zucht- u. Sportverband e.V." sind dem VDH NICHT angeschloßen?! Bzw. bin etwas verwirrt habe auch noch einen "DHZ-deutsche Hunde- und Zuchtgemeinschaft e.V." gefunden?
Kennt jmd diese Vereine???
Kennt da jmd die Zuchtordnung?
Ach ja und was ist, wenn ich einen Hund, der nicht im VDH ist, erwerbe? Hat das Nachteile? Bzw. wie kann man in den VDH (dann) überhaupt eintreten???
Stimmt es, dass man dann nicht in/mit den Ortsvereinen trainieren kann?? Muss man zB um dort zu trainieren nur VDH Papiere haben oder auch VDH Mitgleid sein? Oder vielleicht keines von beiden?*hehe* und um Euch endgültig fertig zu machen SOOOOORRY:
Wie schaut das ganze in Ösiland aus?Da gibt es den "ÖRV-österr. Rassehundeverein", dem zB der "ÖRC-österr. Retriever Club" angeschloßen ist? Aber bei denen dürfen wohl alle Hunde auch Mischlinge an Training, Turnieren etc. teilnehmen, oder?
Wer weiß Rat? :irre:
Würde mich über alle Tipps und Infos freuen -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hey!
Aaalso...der FCI ist sozusagen der fast weltweite Dachverband, der das Hundewesen organisiert, Rassestandarts festhält etc. http://www.fci.be
Der VDH ist sozusagen ein untergeordneter Verein nur fürs deutsche Hundewesen. http://www.vdh.de
Und es gibt für jedes Bundesland noch eine eigene regionale VDH-Verbandsgruppe
Dann gibt es diverse Rassezuchtvereine, die dem VDH angehören. Der ZBs der Schäferhund-Verein, Dt.Teckelclub etc.
Dann gibt es noch sogenannte Dessidenzvereine, die nicht dem VHD und somit auch nicht dem FCI angehören. Diese Vereine haben eigene mehr oder wengier seriöse Reglements. Das können sein: Liebhaberzuchten wie beim Langstock/Langhaar-Schäferhund, der offiziell aus dem SV verbannt wurde und noch keinen eigenen VDH-anerkannten Verein hat. Oder auch Rasse-Züchter, denen die Kriterien des VDH zu hart sind und zBs Gebrauchshunde ohne VPG-Ausbildung züchten möchten oder welche, die einen neuen Standard einer Rasse erfinden möchte oder eine komplett neue Rasse. Vermehrer gehören meist Dessidenzverein an. "YX Rasseklub" ist schon ein Hinweis darauf, weils weder um eine bestimmte Rasse oder Rassegruppe geht.
Ach ja, und der OEKV (Österreichischer Kynologenverband) ist das österreichische Pendant zum VDH. Jeder österreichische Züchter sollte dort bzw einem angehörenden Rasseverein gemeldet sein[/b]
-
Hi Canum Äskulap,
ja Danke für Deine Antwort beim OEKV hab ich mich jetzt mal auf der HP ausgetobt...den kannte ich bisher nicht.
Nun jut, dann hab ich das soweit ja Alles richtig verstanden
Kannst Du mir vielleicht auch noch sagen, wie das ist, wenn ich eben mit einem "Rassehund" (einer FCI anerkannten Rasse, dh den Standard gibts auch wirklich), der nicht VDH gezogen ist, zum VDH will?
-
Büdde!
ZitatKannst Du mir vielleicht auch noch sagen, wie das ist, wenn ich eben mit einem "Rassehund" (einer FCI anerkannten Rasse, dh den Standard gibts auch wirklich), der nicht VDH gezogen ist, zum VDH will?
Wie meinst du das? Wie man einen nicht zum VDHgehörigen Club in den VDH bekommt?
Oder willst du einen nicht im VDH-gezogenen Hund beim VDH "anmelden"?
-
Nein, also Ja ;-)
Ich meine, ob bzw. wie man mit einem Hund ohne VDH/FCI-Papiere dem VDH beitreten kann?Habe mal irgendwas von Phänotypisierung zB gehört?
Bzw. kann man in den Ortsvereinen des VDH, die ja auch Training und Turniere zB anbieten auch mit einem Hund, der keine (zB Mischling) oder keine VDH-Papiere hat, mitmachen?
-
-
Zitat
Nein, also Ja ;-)
Ich meine, ob bzw. wie man mit einem Hund ohne VDH/FCI-Papiere dem VDH beitreten kann?Habe mal irgendwas von Phänotypisierung zB gehört?
Bzw. kann man in den Ortsvereinen des VDH, die ja auch Training und Turniere zB anbieten auch mit einem Hund, der keine (zB Mischling) oder keine VDH-Papiere hat, mitmachen?
Den Ortsvereinen ist es glaube ich ziemlich egal, ob dein Hund VDH-Papiere hat oder nicht.
Beim VDH kannst du mit Sicherheit auch so eintreten...theoretisch auch ohne Hund. Du kannst dir nur im Nachhinein keine VDH-Rasseverein-Papiere ausstellen lassen...
Aber frag da lieber nochmal nach...
-
Huhu,
also Ortsvereine des VDH - das gibt es mE gar nicht? Also ich hab noch nie davon gehört, dass man da trainieren könnte... Meistens sind das doch die Rassevereine? Da kenne ich es mal so, mal so - einige lassen nur Hunde mit Papieren zu, einige alle.Du kannst mit einem Hund, der aus einem Zwinger stammt, der nicht beim Rasseclub der jeweiligen Rasse gemeldet ist, schon "in den VDH reinkommen". Das geht aber über den Rasseverein wie zB Teckelclub, Allgemeiner Deutscher Rottweiler Club. Dort musst du sogenannte "Registerpapiere" beantragen. Du hast dann quasi einen "Rassehund zweiter Klasse" - da der Zwinger ja keinem Club angehörte und damit auch keine diesbezüglichen Kontrollen etc durchgeführt wurden, ist der Rasseclub meist vorsichtig mit den Papieren. Wäre ja zu einfach, wenn die ganzen Verbandszüchter sich die Mühe machen, alle Kontrollen und viele Ausstellungen etc mitmachen, und dann kommt irgendein Hund aus Vermehrerzucht und kriegt auch Papiere.
Die Papiere lohnen sich aber meistens nur, wenn du vorhast, mit dem Hund Ausstellungen zu besuchen und/oder mit ihm zu züchten, oder wenn du auf ganz bestimmte rassetypische Eigenschaften wert legst. Oder wenn du eben eine bestimmte Rasse bevorzugst, aus was für Gründen auch immer (wobei - man sollte sich schon überlegen, was man mit dem Hund vorhat und ob das noch passt.... Schlagwort Moderassen...).Wenn deine Frage vor dem Hintergrund gestellt ist, dass da jemand tolle Rassehunde anbietet, die aber nur eben keine Papiere haben, dann gib mal in die Suche das Stichwort "Vermehrer" ein. Wenn dir Hunde angeboten werden, die Papiere eines Vereins wie UCI oder so haben, wäre ich genauso vorsichtig. Das ist die "Dissidenz". Manche Rassevereine der "Dissidenz" haben sinnvolle Standards, bei manchen gibt es mehr schwarze Schafe, die einfach irgendein Logo haben wollen, damit sie Papiere ausstellen können und so Welpenkäufer um mehr Geld erleichtern können.
Was ist denn der Hintergrund deiner Frage?
viele grüße
silvia -
Zitat
Huhu,
also Ortsvereine des VDH - das gibt es mE gar nicht? Also ich hab noch nie davon gehört, dass man da trainieren könnte... Meistens sind das doch die Rassevereine? Da kenne ich es mal so, mal so - einige lassen nur Hunde mit Papieren zu, einige alle.Das stimmt, das war blöd ausgedrückt. Es gibt Hundesportvereine, die dem im VDH angemeldet sind, aber nicht unbedingt einem Rassehundeverein angehören wie Zbs der SV.
Ich muss sagen, dass ich mich nicht wirklich mit der Problematik einen VDHextern gezüchtetenen Hund wieder zu integrieren auskenne...
-
Huhu,
das kommt ganz darauf an, von welcher Rasse und welchem Rasseverein die Rede ist. Pauschal kann man das nicht sagen, weil der VDH sozusagen "Minimalanforderungen" stellt und die angeschlossenen rassespezifischen Vereine diese nach ihren Vorstellungen "erweitern". Und genauso unterschiedlich ist es, wenn ein VDH-angeschlossener Rassehundeverein Veranstaltungen zur Ausbildung anbietet. Da gibt es welche, die wollen nur ihre Rasse mit VDH-anerkannten Papieren, dann welche, die akzeptieren auch papierlose ihrer Rasse und manche, die akzeptieren auch andere Rassen mit VDH-anerkannten Papieren und dann welche, die nehmen alles :wink:
Du müsstest also schon etwas konkreter sagen um welchen Verein es geht :wink:
Viele Grüße
Corinna -
Ahhhh oki, also zumindest mit Austellungen und Turnieren kommts drauf an von wem bze. welchen zweck diese haben.
Hmm mir gehts eigentlich mehr darum ganz konkret etwas über die EKU bzw. den DHZ SV e.V. zu erfahren, denn die Internetpräsenz ist etwas fragwürdig.
Und ob eben "seriös" züchten überhaupt ohne VDH möglich ist?
Bzw. ich kann den Hund dann dort ja phänotypisieren lassen und dem VDH beitreten, aber darf mit ihm dann trotzdem nicht züchten?
Und mir ist es eben auch wichtig mit dem Hund arbeiten zu können ohne dabei arm zu werden und da wären "Vereine" und nicht "Hundeschulen" ja doch um einiges "preisgünstiger".
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!