Die DF-Bücherchallenge 2021

  • Kurze Frage vom Monatsmotto Titel nur ein Wort . Der Buchtitel ist nur ein Name, aber theoretisch gibt es einen Untertitel. Würde das trotzdem ok sein ? Ist nicht so das ich keine Alternative habe, aber die mag ich gerade nicht lesen xD

  • Kurze Frage vom Monatsmotto Titel nur ein Wort . Der Buchtitel ist nur ein Name, aber theoretisch gibt es einen Untertitel. Würde das trotzdem ok sein ? Ist nicht so das ich keine Alternative habe, aber die mag ich gerade nicht lesen xD

    Nee, tatsächlich einfach nur ein Wort. Untertitel darf's da nicht mitgeben, wären ja dann schon mindestens 2 xD

  • Ich habe "To the Bright Edge of the World" (Das Leuchten am Rande der Welt) beendet und fand es ganz wunderbar.

    Zuächst in Kategorie 14 (Landkarte oder Glossar) einsortiert, könnte aber auch bei anderen passen, mal sehen.

    Spoiler anzeigen

    1. (Nickname) Astrid Lindgren: Mio, mein Mio

    5. (Self-Publisher) Tony Bertauski: The Annihilation of Foreverland

    14. (Landkarte) Eowyn Ivey: To the Bright Edge of the World

    20. (21 Buchstaben) Micaiah Johnson: The Space between Worlds

    31. (zwei Bücher, die sich vom Titel her ähneln)

    Tom Sweterlitsch: The Gone World

    Nick Harkaway: The Gone-away World

    35. (Autoren entdecken – Horror) Clive Barker: The Thief of Always

    Monatsmotto:

    Januar: neuer Autor (Bertauski, Johnson, Sweterlitsch, Harkaway)

  • Abgeschlossen:

    German Angst (Friedrich Ani)

    Ich hatte es ursprünglich für den sprachlich gemischten Titel eingeplant, habe jetzt aber entschieden, es auf Kategorie 21 zu setzen, denn es geht um eine rechtsradikale Gruppierung, die durch eine Entführung die Ausweisung zweier people of colour erzwingen möchte.

    Den Schreibstil habe ich tatsächlich als relativ anstrengend empfunden und generell bin ich mir auch noch nicht ganz sicher, wie ich das Buch jetzt eigentlich fandxD ist aber natürlich auch ein eher schwieriges Thema |)

    6/36 oder 7/47

    3. Lies ein Buch, das mindestens ein offenes Auge auf dem Cover hat: Das Dorf (Arno Strobel)

    8. Lies ein Buch, das du schon lange im Auge hast, an das du dich aber bisher noch nicht rangetraut hast2: Das verlorene Symbol (Dan Brown)

    12. Lies ein Buch, in dem eine Zeitreise oder das Prinzip "Und täglich grüßt das Murmeltier" stattfindet: Der Sarg (Arno Strobel)

    21. Lies ein Buch, das Homophobie/Rassismus/Sexismus/Mobbing thematisiert: German Angst (Friedrich Ani)

    32. Lies ein Buch, das verfilmt worden ist (auch Serien): Der Ruf des Kuckucks (Robert Galbraith)

    33. Ersetze diese Kategorie durch eine aus den vergangenen Bücherchallenges, die es dieses Jahr nicht geschafft hat, die dir aber gut gefiel! ->komische Angewohnheit: Spur der Schatten (Gil Ribeiro)

    45. Lies einen Roman, in dem ein Hobby oder ein Interesse von dir eine Rolle spielt (Thema allgemein, oder eine Figur – muss nicht Protagonist sein – übt es aus, …) (Kein Sachbuch): Seelenweh (Saskia Berwein)

    Januar: German Angst (Friedrich Ani)

  • 25. Lies ein Buch, bei dem der Vorname des Autors länger ist als der Nachname

    Todesfrist - Andreas Gruber (3)

    Hm, ja. Ich hatte mit dem Schreibstil so meine Probleme. :/ Den Maarten find ich schon ganz cool, allein deswegen bin ich trotzdem noch nicht 100%ig davon ab, die weiteren Bücher zu besorgen (zumal mir gesagt wurde, dass die weiteren Bände nicht mehr so schlimm sind, was meinen bemängelten Schreibstil anbelangt), aber sicher bin ich mir auch nicht, zumal die alle deutlich länger sind als Band 1. Mal sehen, hohe Priorität hat es aber schon mal nicht - auch nicht schlecht :-D

    Liste | 6,5 / 47
    1. Lies ein Buch, das mit deinem Nickname zu tun hat
    2. Lies einen Bestseller von 2020
    3. Lies ein Buch, das mindestens ein offenes Auge auf dem Cover hat
    4. Lies ein Buch, das ein englisches Wort im sonst deutschen Titel hat
    5. Lies ein Buch eines Selfpublishers, den du noch nicht kennst
    6. Autoren entdecken I: Eine Reise in die Vergangenheit - Bernard Cornwell, Iny Lorentz, Rebecca Gablé, Christian Jacq, Sabine Ebert, Oliver Pötzsch, Gisbert Haefs
    7. Lies ein Buch mit deiner Lieblingsfarbe auf dem Cover (muss nicht vorherrschend sein)
    8. Lies ein Buch, das du schon lange im Auge hast, an das du dich aber bisher noch nicht rangetraut hast
    9. Lass dein Tier aussuchen! Lege drei bis vier Bücher deiner Wahl vor dein Tier und lies das, wofür er oder sie sich entscheidet!
    10. Lies ein Buch, in dessen Titel ein Substantiv im Plural steht
      Die Verratenen - Ursula Poznanski (1-)
    11. Lies ein Buch eines Autors, dessen Vorname mit demselben Buchstaben beginnt wie dein eigener
    12. Lies ein Buch, in dem eine Zeitreise oder das Prinzip "Und täglich grüßt das Murmeltier" stattfindet
    13. Lies ein Buch, in dem der/die Protagonist*in kein Mensch ist
      Brave Hunde kommen nicht zum Südpol - Hans-Olav Thyvold (1,5)
    14. Lies ein Buch, das mit einer Landkarte oder einem Glossar ausgestattet ist
    15. Lies ein Buch, das mindestens einen Preis erhalten hat
    16. Autoren entdecken II: Zukunftsvisionen - Robert Silverberg, Andreas Brandhorst, H.G. Wells, Karl Olsberg, Andreas Eschbach, Isaac Asimov, Arthur Clarke
    17. Lies ein Buch, das vorranging in einem Schloss, einer Burg, einem alten Herrenhaus oder einem lang verlassenen Gebäude spielt
    18. Lies ein Buch, in dessen Titel ein Tier vorkommt
    19. Lies ein Buch, das du erst 2021 ergattert hast (geschenkt bekommen, gekauft, geliehen, Bücherschrank, egal!)
    20. Lies ein Buch, das entweder allein mit dem Titel oder mit Titel + Autor genau 21 Buchstaben hat
    21. Lies ein Buch, das Homophobie/Rassismus/Sexismus/Mobbing thematisiert
    22. Lies ein Buch, das einen typisch deutschen Buchstaben im Titel hat: ä, ö oder ü
      Während du stirbst - Tammy Cohen (1,5)
    23. Autoren entdecken III: Bitte lächeln! - David Safier, Christopher Moore, Sophie Kinsella, Terry Pratchett, Tommy Jaud, Ellen Berg, Hans Rath, Renate Bergmann
    24. Lies ein Buch eines Autors, der bisher maximal zwei Bücher veröffentlicht hat
    25. Lies ein Buch, bei dem der Vorname des Autors länger ist als der Nachname
      Todesfrist - Andreas Gruber (3)
    26. Lies ein Buch, in dessen Welt du gerne einen Tag verbringen oder in dem du gerne mit einer Person tauschen würdest
    27. Lies ein Buch, das einmal in einer Leserunde zur Auswahl gestellt, aber nicht ausgewählt worden ist (Hier die aktuellste Liste)
    28. Lies ein Buch, das einen Namen im Titel trägt (auch Orte, auch fiktiv)
    29. Lies ein Buch, in dem sich der Protagonist (zumindest zeitweise) in irgendeiner Form von Ausbildung befindet (Schule, Studium, Lehre, Führerschein, …)
    30. Lies ein Buch, dessen Protagonist*in mit demselben Buchstaben anfängt wie eins deiner Tiere
    31. Lies zwei Bücher, die sich vom Titel her ähneln
      1. Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert - Joel Dicker (3)
    32. Lies ein Buch, das verfilmt worden ist (auch Serien)
    33. Ersetze diese Kategorie durch eine aus den vergangenen Bücherchallenges, die es dieses Jahr nicht geschafft hat, die dir aber gut gefiel!
    34. Lies ein Buch, das dir ein anderer DF-User empfohlen hat
      Das kleine Volk - Steve Augarde (2)
    35. Autoren entdecken IV: Von Usern, die auszogen, das Fürchten zu lernen – Dean Koontz, Stephen King, Richard Laymon, H.P. Lovecraft, Jack Ketchum, Clive Barker
    36. Lies ein Buch, in dem dir eine fremde Kultur nähergebracht wird
    37. Lies das Debüt eines Autors, der inzwischen bereits mehr als acht Bücher veröffentlicht hat
    38. Lies ein Buch, dessen Kapitelüberschriften nicht (nur) aus Zahlen bestehen
      Wild: Sie hören dich denken - Ella Blix (3+)
    39. Lies ein Buch mit einer lokalen Präposition im Titel
    40. Lies ein Buch, dessen Autor/en ein Pseudonym verwendet/verwenden
    41. Lies ein Buch in Originalsprache
    42. Lies ein Buch, in dem der Protagonist freiwillig eine Reise, einen Urlaub oder einen Roadtrip macht
    43. Lies ein Buch mit einem skurrilen oder außergewöhnlichen Titel (das liegt in deinem Ermessen)
    44. Lies ein Buch, dessen Titel aus vier Wörtern besteht
    45. Lies einen Roman, in dem ein Hobby oder ein Interesse von dir eine Rolle spielt (Thema allgemein, oder eine Figur – muss nicht Protagonist sein – übt es aus, …) (Kein Sachbuch)
    46. Autoren entdecken V: Frauenpower! – Jane Austen, Juli Zeh, Mary Higgins Clark, Virginia Woolf, Katherine Webb, Karin Slaughter, Isabel Allende, Enid Blyton
    47. Lies ein Buch, dessen Titel auf dem Buchrücken nicht wie üblich waagrecht von Buchunterseite zur Buchoberseite geschrieben ist
  • Und wieder etwas weitergekommen:

    20. Lies ein Buch, das entweder allein mit dem Titel oder mit Titel + Autor genau 21 Buchstaben hat

    Daryl Gregory: „Uns geht‘s allen total gut“.

    Hat mir gefallen. Ein etwas schräger Kurzroman über eine Gruppentherapie, Teilnehmer traumatisierte Überlebende von Monsterangriffen. Sparsam umgesetzt, als Momentaufnahme ohne große Erklärungen und mir nicht abgeschlossenem Ende. Hat mir sehr gut gefallen.

    21. Lies ein Buch, das Homophobie/Rassismus/Sexismus/Mobbing thematisiert

    Noch ein Sachbuch. Prof. Wolfgang Benz: „Vom Vorurteil zur Gewalt“. Der frühere Leiter des Zentrums zur Antisemitismusforschung an der TU Berlin hat kompakt und mit großer Kenntnis anhand geschichtlicher Ereignisse der letzten ca. 180 Jahre bis Hanau 2020 Jahre aufbereitet, wie Klischees, Vorurteile und Ideologien gebildet werden, wie sie wirken, wie sie instrumentalisiert werden, wie hartnäckig sie sich halten und wie sie mit Gewalt, Krieg und Völkermord zusammenhängen.

    Die psychologischen Erklärungsansätze sind nicht neu, der theoretische Hintergrund auch nicht. Aber die gleichzeitig umfassende, kenntnisreiche und sehr komprimierte Aufarbeitung anhand konkreter Ereignisse und der Mangel an Scheu, den Finger in offene Wunden zu legen, sind herausragend. Das, was der Autor beschreibt, erklärt viele Teile unserer Gegenwart. Weit entfernt davon, ein historischer „Schinken“ zu sein: Dieses Buch ist brandaktuell. Könnte ich es als Pflichtlektüre für jede Abschlussklasse anordnen, ich würde es tun.

    22. Lies ein Buch, das einen typisch deutschen Buchstaben im Titel hat: ä, ö oder ü

    Ein netter Wohlfühlkrimi - Cosy Crime eben - zur Entspannung: Mary Ann Fox: „Je kälter die Asche“. Der dritte Band einer Krimireihe um eine Hobbydetektivin, Gärtnerin von Beruf, in Cornwall. Genau das Richtige für einen Kuschelabend im Bett.

    23. Autoren entdecken III: Bitte lächeln! - David Safier, Christopher Moore, Sophie Kinsella, Terry Pratchett, Tommy Jaud, Ellen Berg, Hans Rath, Renate Bergmann4

    Von Terry Pratchett habe ich schon alles gelesen, was ich lesen will. Ansonsten sind die Autoren nach dem, was ich weiß, alle nicht so mein Fall. Ich habe mich für Hans Rath entschieden: „Und Gott sprach: Wir müssen reden.“ War okay, man konnte es lesen und es hat nicht wehgetan. Lustig oder schräg unterhaltsam fand ich es nicht. Aber auch nicht nervtötend.

    24. Lies ein Buch eines Autors, der bisher maximal zwei Bücher veröffentlicht hat

    Hier werde ich mir wieder klassische Fantasy vornehmen. Nicholas Eames: „Könige der Finsternis.“

  • Ich bin auch schon sehr gespannt auf mein nächstes Buch. Heute hat es zeitlich nicht mehr gereicht, nur zu ner Kurzgeschichte zu Sherlock Holmes :-D wird auch endlich mal wieder ein eBook: Zulou von Aeres. Klingt so richtig nach schöner Wohlfühlfantasy :herzen1: Freu mich da schon drauf. Hoffentlich muss ich morgen nicht tagsüber schlafen und hab viel Zeit fürs Lesen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!