Natur-Quiz
-
-
zweizellige Sandbiene? Wusste gar nicht wieviele verschiedene Wildbienen es gibt, schon toll.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
zweizellige Sandbiene? Wusste gar nicht wieviele verschiedene Wildbienen es gibt, schon toll.
Zweifarbig meinst du, oder? :)
Ja, bei der bin ich auch angekommen. Adrena bicolor
Eine Sandbiene ist es sicher, ob nun genau die Art? Gibt da wohl einige, die sich alle sehr ähnlich sind. Zumindest fliegt die zweifarbige in zwei Generationen und die spätere, die jetzt unterwegs ist, steuert sehr gerne Glockenblumen an. Ich sehe sie hier zurzeit täglich dort, also ist das schon naheliegend.
Die Art, von der hier ein paar herumfliegen, ist auf jeden Fall deutlich kleiner als eine Honigbiene, deswegen ist sie mir schnell aufgefallen. Im Gegensatz zu letzteren leben die Sandbienen allein und jedes Weibchen hat sein eigenes Nest in oft *Überraschung* sandigem Boden. Die meisten Arten leben komplett solitär, manche richten auch gerne kleine Dörfer ein, in denen die Nester zwar weiterhin einzeln, aber nah beieinander liegen.
-
Ne, ich meinte die zweizellige, diese hier:
https://www.wildbienen.info/steckbriefe/andrena_lagopus.php
Finde die auch alle echt schwer zu erkennen.
-
Ne, ich meinte die zweizellige, diese hier:
https://www.wildbienen.info/steckbriefe/andrena_lagopus.php
Finde die auch alle echt schwer zu erkennen.
Ah okay! Die scheint aber auf Kreuzblütler spezialisiert zu sein, das passt dann nicht zu den Glockenblumen.
Trotzdem, Sandbiene stimmt, du bist dran :)
-
Ok, supi, dann hier was einfacheres, aber dafür schön!
-
-
Goldglänzender Rosenkäfer?
-
Richtig Waldhörnchen!
Der Goldglänzende Rosenkäfer gehört zur Familie der Rosenkäfer und zu den geschützten Käferarten in Deutschland. Er ist metallisch-grünlich-gold glänzend auf dem Rückenpanzer und hat weiße Querrillen auf den Deckflügeln. Ihre Eier legen die Käfer meist in modrigen Baumstümpfen oder ähnlichem Todholz ab, wovon sich auch die Larven ernähren. Die adulten Tiere ernähren sich von Pollen und süßem Pflanzensaft, wie hier von der Heckenrose.
-
Ich habe mal einen meiner Mutter gezeigt und ihr gesagt, wie der heißt. Hat sie nicht geglaubt... weil er golden glänzte und in einer Rose saß, das traf für sie einfach zu sehr zu.
Ich habe noch was einfaches:
-
Roter Fingerhut
-
Richtig!
Ich habe grade gelernt, dass der Fingerhut sehr viele Namen hat. Darunter auch total schöne und interessante, wie Waldglöckchen, Fuchskraut und auch "Unserer-lieben-Frauen-Handschuh"
2007 wurde der Fingerhut zur Giftpflanze des Jahres gewählt.
Auch wenn das jetzt kein echter Fakt ist, aber ein kleiner Aberglaube, den ich so auch noch nie gehört habe:
Code: https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_FingerhutBesonders den englischen und irischen Sagen nach dient der Fingerhut dem Elfenvolk als Kopfbedeckung. Böse Feen sollen die Blüten einst den Füchsen als Handschuhe geschenkt haben, damit diese lautlos ihr Unwesen in den Hühnerställen treiben konnten. Die Zeichnung der Blüten soll daher von den Fingerabdrücken der unglückbringenden Feen herrühren.
Aber hier geht es ja um Fakten:
Es gibt um die 25 Arten des Fingerhuts. In Deutschland haben wir drei davon. Den roten Fingerhut, den gelben und den Großblütigen. Der rote Fingerhut ist hier am weitesten verbreitet und in wohl jedem Wald zu finden. Alle drei Arten stehen unter Naturschutz. Trotz seiner hochgradigen Giftigkeit, wird der Fingerhut sehr niedrig dosiert auch zur Linderung bei Herzschwäche eingesetzt.
2 Blätter pur dieser schönen Pflanze können allerdings schon tödlich enden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!