Natur-Quiz
-
-
Soso, für die "Schälfaulen"
nehmen wir auch immer, war aber komplett geraten die Sorte, habe nur gehofft das es nicht was ganz exotisches ist.
Moment, ich überlege noch welches Bild...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
-
für die "Schälfaulen"
natürlich!
Spaghettikürbis (wird gefüllt) und den Ufo-Kürbis/Patisson schäle ich auch nicht, die anderen mag ich nicht so gerne.
Butternut wird auch überschätzt.
L. G.
-
Konnte mich nicht entscheiden, aber das Foto
kein kbV (kleiner brauner Vogel), sondern ein gbI (großes braunen Insekt)
Bruchpilot zu dieser Jahreszeit, wer könnte das wohl sein... Von gestern Abend.
-
Ja, da fängst du an der richtigen Stelle an.
Stimmt, Linden Gelb-Eule vielleicht?
-
-
Ist die Wespe eine Feldwespe?
L. G.
-
Ich bin auch dafür erstmal die Raupe zu ergründen
Ich wühle mich gerade durch braune Raupen Bilder
-
Ja, da fängst du an der richtigen Stelle an.
Stimmt, Linden Gelb-Eule vielleicht?
Nein, tut mir Leid.
Gut, ein paar kleine Tipps:
Es ist eine sehr häufige, ziemlich flächendeckend vorkommende Art.Das Bild ist aktuell, also jetzt Mai.
Und der Wichtigste: Es ist zugegebenermaßen kein gutes Bild, aber die Raupe ist typisch ausgeprägt und man sieht das was man sehen muss. Also da ist nicht auf dem Rücken noch ein schwarzer Streifen der irgendwie ganz arttypisch und bestimmungsrelevant wäre oder irgendwas in die Richtung.
-
Dann hab ich zu früh aufgegeben.
Ist es eine Bunte Bandeule?
-
Dann hab ich zu früh aufgegeben.
Ist es eine Bunte Bandeule?
Jap, das passt ja dann ganz gut wenn du es erraten hast.
Die Bunte Bandeule ist in Europa weit verbreitet. Die Art ist auch als Wanderfalter bekannt und kann daher auch weit außerhalb des eigentlichen Lebensraumes angetroffen werden.
Die Art lebt bevorzugt an warmen Hängen, Mischwaldrändern, Heiden und in Parklandschaften. In Südeuropa steigt die Art bis auf 2000/2500 Meter an. Der Verlauf der südlichen Arealgrenze wird am Mittelmeer vermutet, was bisher auf Grund der Ähnlichkeit mit Noctua tirrenica noch ungenügend erforscht ist.
Sie bildet eine Generation im Jahr, deren Falter sehr ausgedehnt von Juni bis September fliegen. Einzelne Falter werden auch schon Ende Mai angetroffen bzw. können auch noch im Oktober fliegen.
Ein Weibchen kann bis zu 2500 Eier ablegen. Die Raupen erscheinen im September, sie überwintern und setzen die Entwicklung im Mai des folgenden Jahres fort. Sie ernähren sich von verschiedenen krautigen Pflanzen und Laubgehölzen.
So, meine Fanggenehmigung ist da. Also liebe Foris, diesen Sommer stehen Libellen auf dem Plan. Ich hoffe ihr seid da fit.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!