Natur-Quiz
-
-
Eine gemeine Waldschwebefliege
Ist das richtig?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@-Ann-
Jawoll. Die bildschönen Schwebfliegen kommen von Mai bis September hier vor. Die Larven wachsen als Schmarotzer in Wespen- oder Hummelnestern auf.
-
Dann hab ich zumindest einen kleinen hübschen Flattermann, wenn auch leider keinen Nachtfalter.
-
´Wunderschön ! Da ich kein Bild habe, stelle ich meine Lösung mal in einen Spoiler
Russischer Bär
Diese Schmetterlinge habe ich vor Jahren zu Hunderten im Schmetterlingstal auf Rhodos gesehen, lange ist es her
-
Genau, vom Schmetterlingstal habe ich auch gelesen, als ich damals nach seinem Namen suchte.
"Meine" allerdings fand ich vor einigen Jahren an einem lichten Waldweg an den Irreler Wasserfällen.
-
-
Dann hab ich zumindest einen kleinen hübschen Flattermann, wenn auch leider keinen Nachtfalter.
Das ist sogar ein Nachtfalter!
Entgegen ihrem Namen gibt es viele Vertreter, die man auch tagsüber findet.
Ich übernehme einfach mal von Dir, Lilaja , und stelle noch einen Nachtfalter ein für Phonhaus
und natürlich für alle:
-
Ich versuchs mal...
...ein Holunderzünsler?
(Beim Recherchieren ist mir auch ein Federgeistchen über den Bildschirm geflattert.)
-
Ich versuchs mal...
...ein Holunderzünsler?
(Beim Recherchieren ist mir auch ein Federgeistchen über den Bildschirm geflattert.)
Oh, danke, dass Du mich erinnert hast an den Thread! Bei mir bleibt momentan nicht sehr viel Zeit fürs DF, da ist es mir einfach durch die Lappen gegangen. (Und ja, sind Federgeistchen nicht einfach hübsch?
)
Bei den Zünslern bist Du richtig, das lass ich jetzt einfach mal gelten. Der Holunderzünsler ist es nicht, sondern eine Hummelnestmotte, deren Raupen sich von der Brut und von Abfallstoffen von Hummel- und Wespennestern ernähren. Ich zitiere mal noch ein paar spannende Dinge von wikipedia:
ZitatDie Imagines sind nachtaktiv und können Hummel- und Wespennester durch ihren Geruchssinn aufspüren.
Die Raupen der Hummelnestmotte ernähren sich in den Nestern sowohl von Abfällen aber auch zu einem großen Teil räuberisch von der Brut. Die Raupen leben dabei gesellig und überziehen ihre Fressbereiche mit einem dichten Gespinst, das Schutz vor den Hummeln bzw. Wespen gewährt. Dieses Gespinst wird kontinuierlich weiter ausgebaut, so dass immer größere Bereiche des Nestes abgetrennt und von den Raupen der Hummelnestmotte übernommen werden. Die isolierte Brut wird gefressen.
Wespen- und Hummelnester können durch die Raupen innerhalb weniger Wochen zerstört werden. Der Schmetterling selbst gehört zum Nahrungsspektrum seiner eigenen Wirte (Wespen, Hornissen), sowie zu dem von vielen Vögeln, Fledermäusen und anderen Insektenjägern.
Im Ökosystem säubern die Hummelnestmotten den Nistplatz der Hummeln damit er im Frühjahr von sogenannten Rückkehrerinnen wiederbesiedelt werden kann. Die Motten bevorzugen vor allem hoch über dem Boden angelegte Hummelnester, die häufig von Baumhummeln besiedelt sind. In der Regel erzeugen Baumhummeln ihre Jungköniginnen vor allen anderen Hummelarten. Das Zerstörungswerk der Mottenlarven schadet der Nestentwicklung kaum, weil Hummelnestmotten erst bei Nachttemperaturen von etwa 11 °C auftauchen und Eier legen. Baumhummelköniginnen sind sehr gute Rückkehrerinnen, so dass sie im nächsten Jahr am gleichen Platz ihres Geburtsnestes eine wabenfreie Nistmöglichkeit vorfinden.
Hummelnester auf oder in Wiesen finden die Hummelnestmotten eher selten. Die dort nistenden Hummelarten brauchen in der Regel länger um Jungköniginnen zu erzeugen. Die Nestentwicklung und Reproduktionsfähigkeit dieser Hummelarten würde von Wachsmotten empfindlich gestört. Das Recycling dieser Waben übernehmen andere Tiere.
Bei mir siedeln sich außen unter dem Dach immer mal wieder Wespennester an, und diese Hummelnestmotte habe ich ganz in der Nähe eines Nestes geknipst. Es kann also gut sein, dass sie bei mir mithilft, die Wespen ein bisschen im Zaum zu halten.
-
Ich hatte überhaupt keine Ahnung und hab mich anhand der Merkmale durchgegoogelt.
Ich hab zwar noch ein paar Käferlis, aber die kann ich nicht einstellen, weil ich selbst nicht weiss, wie sie heißen, und deshalb gebe ich mal die Runde frei an den nächsten, der mag.
-
Na denne... Wie angekündigt, meine Falterausbeute. Teil 1.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!