Zugstopphalsbänder für kleine Hunde
-
-
Ich hab ja nun sehr kleine Hunde (25 bis 30 cm Halsumfang) und ein baumelnder Zug-Bereich (also dieser Schnippel bis zum Stop) war nie ein Problem, weil die Halsbänder doch ohne Zug offen bleiben.
Lediglich wenn Hals- und Kopfumfang zu sehr variieren ist das Problem manchmal, dass sie ins Halsband steigen. Das Problem hab ich aber nur bei einer Hündin.
In meinen Augen ist es gerade bei den Minimäusen wichtig, ein wirklich passendes Zugstop-Halsband zu wählen. Dh der maximale (offene) Umfang sollte knapp vom Hals über die Ohren ziehbar sein (also den Umfang so messen! ich mach das immer so, dass ich eine Schlinge mit dem Maßband um den Hals lege wie ein Halsband, und dann ziehe ich es zurück über die Ohren (eben genau wie ein Halsband) und vergrößere bzw verkleinere den Umfang so, dass es bequem aber knapp über die Ohren zurück geht.
So gemessen hat das noch nie Probleme gegeben.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Zugstopphalsbänder für kleine Hunde schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hallo zusammen, wir haben das Problem,
dass bei vielen Zugstopphalsbändern, das Stück, wo die Ringe aufeinander treffen und wo die Leine eingehakt wird, oft zu lang ist. Je nach Halsband zwischen 6-10cm. Das sorgt dafür, dass der Zipfel und Leinenkarabiner dann dem Beagletier gegen die Beine schlagen. Kennt Ihr Zugstopper, wo dieses Stück sehr kurz ist?
Ja, ein maßgefertigtes Halsband von http://www.kawaya.de - halten ewig (mein ältestes ist nun 9 Jahre alt und war von Nordsee bis Wildnistour überall dabei), sind handgemacht, maßgefertigt und richtig schön.
-
Ich hab ja nun sehr kleine Hunde (25 bis 30 cm Halsumfang) und ein baumelnder Zug-Bereich (also dieser Schnippel bis zum Stop) war nie ein Problem, weil die Halsbänder doch ohne Zug offen bleiben.
Lediglich wenn Hals- und Kopfumfang zu sehr variieren ist das Problem manchmal, dass sie ins Halsband steigen. Das Problem hab ich aber nur bei einer Hündin.
In meinen Augen ist es gerade bei den Minimäusen wichtig, ein wirklich passendes Zugstop-Halsband zu wählen. Dh der maximale (offene) Umfang sollte knapp vom Hals über die Ohren ziehbar sein (also den Umfang so messen! ich mach das immer so, dass ich eine Schlinge mit dem Maßband um den Hals lege wie ein Halsband, und dann ziehe ich es zurück über die Ohren (eben genau wie ein Halsband) und vergrößere bzw verkleinere den Umfang so, dass es bequem aber knapp über die Ohren zurück geht.
So gemessen hat das noch nie Probleme gegeben.
Ich hab das Problem vor allem beim Leine laufen- und das ist kein Riesenschwererkarabiner...
-
Ich hab ja nun sehr kleine Hunde (25 bis 30 cm Halsumfang) und ein baumelnder Zug-Bereich (also dieser Schnippel bis zum Stop) war nie ein Problem, weil die Halsbänder doch ohne Zug offen bleiben.
Lediglich wenn Hals- und Kopfumfang zu sehr variieren ist das Problem manchmal, dass sie ins Halsband steigen. Das Problem hab ich aber nur bei einer Hündin.
In meinen Augen ist es gerade bei den Minimäusen wichtig, ein wirklich passendes Zugstop-Halsband zu wählen. Dh der maximale (offene) Umfang sollte knapp vom Hals über die Ohren ziehbar sein (also den Umfang so messen! ich mach das immer so, dass ich eine Schlinge mit dem Maßband um den Hals lege wie ein Halsband, und dann ziehe ich es zurück über die Ohren (eben genau wie ein Halsband) und vergrößere bzw verkleinere den Umfang so, dass es bequem aber knapp über die Ohren zurück geht.
So gemessen hat das noch nie Probleme gegeben.
Ich hab das Problem vor allem beim Leine laufen- und das ist kein Riesenschwererkarabiner...
Ah, das hab ich überlesen.
Das Problem hab ich mit allen meinen kleinen Hunden am Halsband an allen Arten von Halsbändern, weil die Beine so kurz sind. Die treten halt öfter rein.
Passiert Dir das mit anderen Halsbändern nicht?
-
Ich hab das Problem vor allem beim Leine laufen- und das ist kein Riesenschwererkarabiner...
Ah, das hab ich überlesen.
Das Problem hab ich mit allen meinen kleinen Hunden am Halsband an allen Arten von Halsbändern, weil die Beine so kurz sind. Die treten halt öfter rein.
Passiert Dir das mit anderen Halsbändern nicht?
Deshalb nehm ich am liebsten die Flexileine weil Sina immer in die Leine steigt wenn ich die nicht ununterbrochen verlängere oder verkürze. Sie ist ja nur 20cm hoch und schnüffelt dauernd, dementsprechend hängt der Karabiner fast am Boden, egal bei welchem Halsband.
-
-
Ah, das hab ich überlesen.
Das Problem hab ich mit allen meinen kleinen Hunden am Halsband an allen Arten von Halsbändern, weil die Beine so kurz sind. Die treten halt öfter rein.
Passiert Dir das mit anderen Halsbändern nicht?
Deshalb nehm ich am liebsten die Flexileine weil Sina immer in die Leine steigt wenn ich die nicht ununterbrochen verlängere oder verkürze. Sie ist ja nur 20cm hoch und schnüffelt dauernd, dementsprechend hängt der Karabiner fast am Boden, egal bei welchem Halsband.
Ich nehme für den 20 cm Zwerg nur Geschirr, und selbst dann muss ich immer verlängern und verkürzen usw... aber sie ist zu klein für Flexis...
Ganz gerne mag ich die Halsbänder von Buntröckchen an meinen "größeren" Zwergen (30 cm hoch). Die ziehen sich bei dem Gewicht des Karabiners nämlich nicht zu, sondern wirklich nur, wenn der Hund zieht, und damit geht es deutlich besser.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Huhu,
hast du mal überlegt, statt eines typischen Zugstopps ein Martingale zu verwenden? Also die, die ein Hauptband vorne am Hals haben und einen Ring an jeder Seite, durch den dann wieder ein Band mit Ring läuft. Ich hab bei meinem Dackeltier dasselbe Problem, er braucht was, das zur Not zuzieht, aber es schleift auch direkt immer alles auf dem Boden, wenn ich ein normales Zugstopp benutze.
Sowas hier meine ich (Darf ich hier Links einfügen? Bin gerade nicht sicher):
https://www.tiierisch.de/produkt/martin…ByABEgIDc_D_BwE
Zumindest bei uns funktioniert das besser, weil das Zugstück sich auf zwei Seiten aufteilt.
-
https://www.tiierisch.de/produkt/martin…ByABEgIDc_D_BwE
Zumindest bei uns funktioniert das besser, weil das Zugstück sich auf zwei Seiten aufteilt.Gute Idee!
Das muss ich auch mal näher anschauen.
Für Smilla habe ich auch ein Zugstopp-Halsband, nach Mass angefertigt und sehr weich. Ich sehe genau dieselben Probleme, wie Du beschreibst.
Meine Lösung sieht so aus, dass ich Smilla immer ohne HB laufen lasse, also nackt. Ich leine sie sowieso äusserst selten an. Falls es ausnahmsweise mal nötig ist, braucht das Überstreifen über den Kopf genau so lange wie wenn ich zuerst einen Karabiner einhaken müsste. Spielt also wirklich keine Rolle.
Wenn sie dann an der Leine läuft, halte ich diese immer locker nach oben, damit das lose Stück ihr nicht dauernd an die Brust klatscht. Sie läuft perfekt an lockerer Leine.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!