
-
-
Guten Morgen, ich hab mal wieder eine blödsinnige Frage,
gibt es Hunde die auf Grund ihres Körperbaus kein Halsband tragen können?
Grund für die Frage ist folgender, ich hatte es heute Morgen eilig und unser Geschirr ist etwas knapp (Morgen kommt das Neue) weswegen Dako es nicht mehr anziehen mag. Also nur kurz das "Haus"hals-Band umgelegt. Das ist nur für in der Wohnung, wenn mal Besuch kommt oder sowas, das man irgendwo greifen kann Also habe ich es flott schneller gestellt, das noch 1 Finger Luft ist zwischen Halsband und Hals. Erster Stop, Dako schnuppert, macht einen Schritt nach hinten oder 2, Schwups ist er raus... Ok blöd eingestellt, also noch etwas enger, gefiel mir aber schon nicht mehr. Um die Ecke, Sperrmüllabholung, Dako zieht sich wie immer bei lauten Lkws etc. zurück, ich schaue noch ob ich drum komme oder umdrehen muss, Zack Dako sitzt 5m hinter mir... bei einer 1,5m Führleine.
Klar das Halsband ist nicht ideal, es ist nur als dekorativer Griff für zu hause gekauft worden, weil ich erst später, wenn ich sicher bin das Dako nicht mehr in die Leine rennt auf Halsband wechseln will. Bei Hundebegegnungen geht das derzeit einfach noch nicht. Kann es daran liegen? Also das es ein 08/15 Halsband ist? Oder bin ich vielleicht doch zu blöd ein Halsband einzustellen? Oder ist es, wie ich hoffe, meine Eingangsfrage?
Vorstellen könnte ich mir das, dicker Hals, Schlanker Kopf und wie bei Dako noch eine dichte Löwenmähne...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Deswegen nutze ich nur Zugstopphalsbänder. Die hängen schön locker um den Hals und ziehen sich bei Bedarf so eng zu, dass der Hund definitiv nicht rauskommt.
Aus Klickhalsbändern kommt jeder Hund raus, solange man es nicht (zu) eng einstellt. Deshalb mag ich die nicht.
-
Nimm ein Zugstopp Halsband, welches so eng gestellt ist, dass der Hund definitiv nicht rauskommt, wenn er zieh.
Edit: Syrus war schneller ;-)
-
Ich denke, es kann bei manchen Hunden mit ungewöhnlichem Körperbau eventuell vorkommen, dass es länger dauert, ein passendes Halsband zu finden.
Hier klingt es aber eher nach falsch eingestellt.Ich hab mit Zugstopp keine Erfahrung. Meine tragen nur Halsbänder mit Klickverschlüssen, und rausgewunden haben sie sich noch nie.
-
Würde sich vielleicht auch ein Windhundhalsband eignen? Da ist das Problem dickerer Hals und schmaler Kopf ja teils ähnlich.
-
-
Ja, gibt es. Deshalb sind Zugstopphalsbänder so beliebt.
-
Meine Hündin ist auch so ein Kandidat. Weil der Kopf nur unwesentlich breiter ist als der Hals. Deswegen trägt sie Zugstopp wenn ich weiß, dass sie sich befreien könnte. Es ist auch bequemer beim an und ausziehen und im lockeren Zustand nicht störend.
-
Danke für die Antworten, für heute schaue ich dann mal und für sein "echtes" Halsband später behalte ich eure Tipps im Hinterkopf.
-
Ich muss hier noch mal eine paar Fragen an euch richten, eigentlich wollte ich ein Halsband eher als dekorative Halterung für die Hundemarke und Namensschildchen nutzen, Zugstopp Halsbänder waren für mich das gleiche wie Würgehalsbänder und ein NO-GO für meinen Hund.
Jetzt habe ich mich da doch mal weiter schlau gemacht und fühle mich gerade zu erschlagen von der Auswahl an verschiedensten Halsbändern und Varianten.
So bin ich auf richtig schöne Windhundhalsbänder gestoßen, Martingale, haben die im Vergleich zu normalen Zugstopphalsbändern einen besonderen Vor- bzw Nachteil oder ist das nur ein anderes "Zugstopp-System"?
Und, was mir auch nicht klar ist, kann ein Zugstopphalsband, wenn es frei verstellbar ist, auch zu groß sein? Weil den Punkt wo es Stop kann ich ja einstellen, nur das Spiel bis zum Stop würde sich ändern. Nun gibt es ja auch Leinen die vorne den Zugstopp dran haben, dort ist das Spiel, sieht für mich zumindest so aus, auch praktisch unbegrenzt bis zum Stopp.
Ich danke euch schon für eure Geduld mit meinen Dussel-Fragen
-
Bei den Leinen kannst du den Stopp ja schieben und hast quasi unbegrenzt Spielraum.
Zugstopphalsbänder können zu groß sein wenn der Umfang zu groß ist und das Ding über den Kopf rutscht von allein wenn der Hund den Kopf runter nimmt. Da spielt der Stopp ja keine Rolle. Die sollten im lockeren Zustand gerade so über die Ohren gehen (sodass mans anziehen kann), aber nicht rumschlackern. Den Stopp verstellst du dann so, dass das Halsband BEI ZUG nicht mehr über die Ohren geht.
Ich kenne die Martingale Halsbänder nicht, aber auf Bildern sieht es einfach so aus, als würde das einfach ein anderes System. Ist aber eine "elegante" Lösung. Ich habe mit kleinem Hund das Problem, dass sich das Ende des normalen Zugstopphalsbandes beim Schnuppern manchmal in der Pfote verfängt. Schau mal auf dem Bild, das Ende hängt ja manchmal einfach so runter wenn es sich verhakelt und das Halsband nicht von allein auf fällt, baumelt das Ende beim Kopfsenken in Bodennähe:
zugstopphalsband-rund-cardiff-8mm-cacao-messing.jpg -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!