Magenschoner
-
Gast50741 -
30. April 2019 um 22:23
-
-
Verstehe ich das jetzt richtig: Die alternativen Magenschoner schuetzen durch Schleimschicht, die die Aufnahme der Medikamente herabsetzt? Man gibt also entweder zeitnah und riskiert das oder man gibt mit Wartezeit aber dann ist ja auch der Schutzeffekt weg?
Hi, teils. Bei Milchprodukten ist das enthaltene Kalzium das Problem. Es kann die Wirkung des AB beeinflussen.
Heilerde wirkt leicht antacisch und kann (angeblich) in Magen und Darm enthaltene Reizstoffe binden. Somit auch das Medikament.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Magenschoner schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Sorry, hab ich zu kurz gefasst am Tablet, also speziell die Schleimbildner wie Slippery Elm, Leinsamen und Haferschleim.
-
Die alternativen Magenschoner schuetzen durch Schleimschicht, die die Aufnahme der Medikamente herabsetzt?
Ja, das ist in der Tat wirklich so!
-
Da bei Elly das Slippery Elm trotz Zeitabstand zu Medikamenten und Futter geholfen hat, gehe ich davon aus, dass die Wirkung eine Weile anhält.

-
Und solange eben der Schleim sich haelt und schuetzt, hindert er auch die Aufnahme, oder nicht?
Wird oder soll denn das Doxy ueberhaupt im Magen aufgenommen werden oder packt der Schleim das auch im Darm weiter ein?
-
-
Gemahlene Eibischwurzel möchte ich noch in den Raum werfen. Hilft bei meinem Sensibelchen hervorrganed, viel besser als Slippery Elm, davon wirds ihm eher schlecht.
Muss man aber auch mit zeitlichem Abstand zu Medikamenten geben. -
ganz lieben Dank für eure Erfahrungen!
-
Doxycyclin wird hauptsächlich im oberen Verdauungstrakt verstoffwechselt.
Es geht, wenn ich mich recht entsinne (ne ganze Studie zum Thema Tetracycline gelesen - und sofort wieder vergessen, als wir mit der Behandlung dirch waren) - um den PH-Wert.
Doxycyclin (kann als Hyclat oder Monohydrat vorliegen) ist relativ sauer plus die Magensäure dazu greift mitunter die Schleimhaut an. Protonenpumpeninhibitoren ("Magenschutz") senkt den Säuregehalt im Magen. Das ist durchaus auch kritisch zu sehen. Ein gewisser Säuregrad wird zur Verstoffwechslung auch des ABs gebraucht. Es gibt sogar Hinweise darauf, das "Magenschutz" bei Doxy womöglich sogar kontraproduktiv ist.
Aber ich bin weder Chemikerin noch Medizinerin.
Im Prinzip soll die Magensäure wohl nicht zu sauer werden, aber auch nicht zuwenig. Nahrungsaufnahme verhindert, dass die Schleimhäute quasi nackt dem Säuregehalt ausgesetzt sind. Allerdings hemmen Calcium, Magnesium, Eisen und Stoffe wie Aktivkohle die Wirksamkeit des AB. Also gibt man was anderes.
Haferschleim gilt einfach als bewährt u d dürft den PH-Wert minimal von extrem sauer weg verändern, Hund nimmt das Med. nicht auf nüchternen Magen und die Nebenwirkungen der Protonenpumpeninhibitoren bleiben wahrscheinlich aus. -
Wenn du sagt, Haferschleim gilt als bewährt, meinst du in diesem Fall "nur" es ist ein altes Hausmittel und gut verträglich oder meinst du damit es arbeitet gut mit dem Doxycyclin zusammen? (evtl. sogar besser als die PPI)
-
Sowohl, als auch.
Bzw ist das die seit Forenjahrhunderten tradierte und bewährte Empfehlung ausm Leishmanioseforum.
Wobei das vermutlich ein verzerrtes Bild ist, also der Schleim, der sich an die Schleimhäute schmiegt, sie schützend ummantelt und vor Unbill bewahrt. Dürfte eher um die leicht basische Wirkung gehen. Ich füttere ihn unter anderem deshalb durchs Sieb gestrichen, weil dann die Ballaststoffe weg bleiben, die großen Getreidekack beim Junior verursachen.
Die Protonenpumpeninhibitorenproblematik bzw der mögliche kontraproduktive Effekt bei AB-Gaben hat wissenschaftlichere Hintergründe.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!