Stammbaum / Ahnentafeln

  • Hallöchen,


    ich brauch mal eure Hilfe,weil ich nicht weiß wie ich anfangen soll bzw. worauf ich achten soll.


    Wie beginne ich eine Stammbaumsuche bei einer Rasse ?
    Wo finde ich überhaupt Ahnentafeln ?
    Wie kommt man an diese Inzuchtkoeffizienten ?
    Wieviele Generationen geht man zurück ?


    Wie habt ihr das gemacht?


    Danke

  • um welche Rasse geht es denn? Die Datenbanken sind ja rassespezifisch.


    Als erstes guckst du wo Dopplungen sind- diese ergeben nach komplizierter Rechnung den Inzuchtkoeefizienten und nach weniger komplizierter Rechnung den Ahnenverlust.


    Wichtig bei ATs ist dass du weißt welche Problematiken die Rasse hat und in welchem Hund diese Probleme stecken. Ohne dieses Wissen ist das Ganze sinnfrei.


    Dann kommt das Wesen, gerade bei Gebrauchshunden oder wenn du was Spezielles suchst ist es sinnvoll wenigstens etwas über die Hnde in den ersten 3 Generationen zu wissen.


    10 generationen sollte man auf jeden Fall im Blick haben

  • Puh, ich glaube das kommt ganz darauf an für welche Rasse genau du suchst. Für manche Rassen existieren Datenbanken mit Stammbäumen, die man abklappern kann, andere kann man über Working Dog ein bisschen durchsuchen ... ich glaube, dass das ganz unterschiedlich ist.


    Für den Springer Spaniel (und die anderen Spanielrassen), habe ich die Fleckies-Datenbank bemüht und die Hunde der ausgewählten Züchterin angesehen, dann deren Stammbäume (die waren veröffentlicht) und die Ergebnisse der Nachzucht (auch, soweit bekannt, veröffentlicht). Ich hatte also leichtes Spiel, weil die Züchterin das meiste schon getan hat.


    Den IK kann man berechnen, wenn man sämtliche Stammbäume vor sich liegen hat, idR wird der aber vom jeweiligen Verein berechnet. Grob kannst du einfach nach Dopplungen in der Ahnentafel suchen, grundsätzlich und vereinfacht: Je weniger, desto geringer wird der IK sein.


    Ansonsten kann man wahrscheinlich beim Verein die IK der geplanten Würfe anfragen, oder? Manchmal stehen die auch bereits bei den Wurferwartungen dabei. Häufig sind auch die Stammbäume auf der Homepage zu sehen.


    Und ja, dann wäre es wichtig zu wissen auf welche Krankheiten die Hunde untersucht werden müssen - welche sie sonst noch haben könnten und wie die Ergebnisse der Eltern sind. Auch das steht manchmal onleine, müsste aber in jedem Falle erfragt werden können, im Zweifel vielleicht bei der Welpenstelle des Vereins. Das ist aber nur getippt.

  • 10 generationen sollte man auf jeden Fall im Blick haben

    Wobei da die Stammbäume schon massiv unübersichtlich werden - selbst bei 5 Generationen sind sie das. Und nicht jeder Verein hat so viele überhaupt auf dem gedruckten Stammbaum drauf, das ist auch unterschiedlich.

  • Hui,das wird ja interessant.


    Es geht um die Scottish Terrier.

  • Wobei da die Stammbäume schon massiv unübersichtlich werden - selbst bei 5 Generationen sind sie das. Und nicht jeder Verein hat so viele überhaupt auf dem gedruckten Stammbaum drauf, das ist auch unterschiedlich.

    hat ja niemand behauptet dass es keine Arbeit macht, sich da durch zu wursteln. In den gedruckten ATs findet man in der Tat nur wenige Generationen und die reichen nicht aus um verantwortungsvoll zu züchten. Aber dafür gibt es eben Datenbanken. Früher wurde dann Zuchtbücher gewälzt ohne Ende. DAS war Arbeit.

  • Genau...
    Ich war mal 99 bei einer Golden Züchterin....die hat mir ihr ZUCHTBUCH Zimmer gezeigt....holla die Waldfee.....
    Heute geht man "ins Internet"...

  • Jetzt sind aber natürlich auch nicht alle Schritte die man machen kann in der Ahnenforschung auch für jeden sinnvoll.


    Was genau möchtest du denn mit der Stammbauch"forschung" bezwecken? Auf was willst du achten, was ich dir wichtig, worum geht es dir?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!