Hund humpelt am Vorderlauf nach Fahrradfahren.

  • Unsere Maus hatte bei der ersten großen Runde am Fahrrad einen sehr starken Muskelkater.


    Wir Menschen haben es einfach unterschätzt wieviel der Hund am Rad rennt, erst neben einem und dann voraus und dann kommen sie wieder zurück und dann ggf um eine rum. Wenn man 12 km fährt sind es für den Hund oft 20km die er läuft.


    Daher ist es wirklich wichtig das Rad fahren gut aufzubauen.


    Wir haben das Rad dann erst geschoben und ihr gezeigt wie und wo sie laufen soll. Viel Gefuld und Kekse.
    Danach eine kleine Runde im Kreis mit Befehlen wie „Sitz, warte“ usw damit sie merkt auch beim Rad gilt Ohren auf.
    Vor einer Tour gibt es eine „Aufwärmrunde“, wir schieben das Rad und sie läuft daneben, dann langsames fahren von 5-10min und dann kurz stoppen und danach wird es langsam immer schneller.
    Seitdem funktioniert es super und wir alle haben Spaß.

  • Der Hund sollte beim Radfahren TRABEN und nicht galoppieren, dementsprechend langsam oder schnell sollte die Geschwindigkeit sein.

    Interessant. Weißt Du vielleicht auch den Hintergrund? Ich laß ihn entscheiden, welche Geschwindigkeit er laufen möchte. Mindestens das erste Drittel "fliegt" er im Galopp. Könnte ich natürlich beeinflussen.

  • Interessant. Weißt Du vielleicht auch den Hintergrund?

    Mir wurde damals erklärt, dass der Hund ein "Traber" ist und der Trab die schonendere schnellere Gangart ist weil der Bewegungsapparat beim Traben gleichmäßiger belastet wird als beim Galoppieren.


    Bei der Ausdauerprüfung bei welcher der Hund 20km angeleint am Rad mitlaufen muss ist auch vorgeschrieben, dass der Hund traben muss.


    Zitat

    Der Hund hat (laut Straßenverkehrsordnung) angeleint an der rechten Seite des Führers in normalem Trabe neben dem Fahrrad zu laufen. Ein überhastetes Laufen ist zu vermeiden. Die Leine muss entsprechend lang gehalten werden, damit der Hund die Möglichkeit hat, sich dem jeweiligen Tempo anzupassen. Anbindevorrichtungen („Springer”) sind erlaubt. Leichtes Ziehen an der Leine (Vorprellen) ist nicht fehlerhaft, jedoch ständiges Nachhängen des Hundes.


    Ein Auszug aus der Prüfungsordnung, wobei es damals als ich die Ausdauerprüfungen mit meinen Hunden gemacht habe, es noch keinen Springer gab.

  • Wo genau machst du anhand deiner Beschreibung fest, dass es dem Hund gut tut SO Fahrrad zu fahren? Er ist währenddessen enorm gestresst und hat danach Schmerzen. Würde für mich heißen: tut dem Hund überhaupt nicht gut.


    Gerade wenn du von 2x die Woche fahren und 2 Tage Schmerzen sprichst sind das 4 von 7 Tage Schmerzen. Und nur das was er für dich sichtbar zeigt.
    Sehr gut möglich, dass es von der Schräglage am Springer kommt. Genauso gut, kann er aber bereits ein chronisches Problem haben und er lahmt erst nach dem Fahrrad fahren deutlich sichtbar. Für mich gehört der Hund sofort ordentlich untersucht und das Rad fahren eingestellt. Sollte dann auf wundersame Art und Weise doch alles okay sein und du willst wirklich zwingend mit dem Hund Rad fahren, würde ich das noch einmal von 0 neu aufbauen. Und zwar mit ganz viel Ruhe.

  • Wäre eine gute Möglichkeit, in der Zeit auch etwas üben damit er ordentlich neben dem Rad läuft. Und dann an Feld etwas mit dem Hund rennen, könnte ggf auch die Erwartungshaltung vom Hund etwas reduzieren.

  • ...
    Der Tierarzt wollte eine Videoaufnehme, falls er wieder humpelt. Eine Gelenkuntersuchung wie bei HD mit Vollnarkose möchte ich sein lassen.

    Für das Röntgen des Vorderfußes braucht es keine Narkose und ist doch fix erledigt?

  • Hallo,
    Wenn ich mit meinen Hunden Fahrrad fahre ist die wichtigste Regel das an der Leine nur getrabt werden darf.
    Zum sprinten suche ich mir dann eine freie, grade Strecke, leine die Hunde ab und gebe ihnen ein Signal zum losrasen. Dann dürfen sie so schnell sprinten wie sie können und ich rase hinterher.
    Aber: nach ein paar Hundert Metern wird wieder abgebremst und ruhig getrabt.
    Meine Hunde fänden es vermutlich ziemlich geil wenn ich die ganze Runde rasen würde, überdrehen dann aber nach kurzer Zeit und fallen in ihren Jagdtrieb.
    LG

  • @Dackelbenny


    Interessant mit dem Traben. Machst Du 20 km am Rad mit einem Dackel?

    Nein, für solche langen Strecken ist der Körperbau eines Dackels mit den kurzen Beinen und dem doch relativ "schweren" Körper nicht ausgelegt.


    Bei mir sieht das so aus wenn ich mit Sina Rad fahre.


    [media]https://www.youtube.com/watch?v=yzyvzpr3hJg[/media]


    [media]https://www.youtube.com/watch?v=sVIAzysyMVA&list=UUPGroQOBvNyBMZ5SxkYMAWA&index=2[/media]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!