Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2

  • Ich habe gestern in einem Rutsch "Ein Tag zu lang" von Marie NDiaye durchgelesen und fühlte mich anschließend mies.

    Tatsächlich ziemlich mies.

    Das Buch ist einfach komplett verstörend und unkomfortabel. Das las ich nicht aus Freude dran weiter, sondern weil ich mich nicht lösen konnte. Es entwickelt schon einen Sog.

    Vater, Mutter und Sohn überziehen ihren Sommerurlaub irgendwo im französischen Niemandsland um einen fatalen Tag. Sie verweilen einen Tag zu lang.

    In der Folge verstrickt sich der Vater (seine Frau und sein Sohn sind auf unerklärliche Weise einfach verschwunden) immer tiefer in der grotesken und beängstigenden Parallelwelt des Urlaubsdorfes.

    Die Anklänge an Kafka sind allgegenwärtig. Auf der Suche nach seiner Familie wird er von allen dörflichen Institutionen abgewiesen.

    Man legt ihm nahe, sich in das Dorfleben einzufügen. Dann könne er vielleicht damit rechnen, Frau und Sohn noch einmal wiederzusehen.

    Ihm wird prophezeit, in gewisser Weise würden sie noch am Leben sein.

    In der Folge wird es immer bizarrer und verstörender.

    Das Buch beinhaltet keine Elemente von Horror oder Thriller, es ist wirklich ziemlich genau das Stimmungsbild, was Kafka erschuf: Das Fremde und die Selbstentfremdung, eine bedrohliche Schemenhaftigkeit, bizzares muss als neue Wirklichkeit angenommen werden.

    Ganz arg.

    Das wird mir nachhängen.

  • Tu das nicht, mit dem Buch ist echt nicht zu spaßen :D

    (Wirklich, das war dann gestern nicht mehr mein Tag...)

    Jetzt lese ich erstmal "Die Vermessung der Welt" zuende.

    (Das ist mir teilweise etwas zu slapstickig, zumindest frisst es einen aber nicht)

  • Ich tauche gerade ein in die Welt der Jane Austen (Stolz und Vorurteil) und frage mich: „Würde ich wirklich zu jener Zeit gern gelebt haben und hätte ich mich in jenen Kreisen (reiches Bürgertum mit Standesdünkel) bewegen wollen?“

    Auf jeden Fall macht die präzise und facettenreiche Sprache der Autorin Freude und ihre „Untertöne“ beim gekonnten Skizzieren der einzelnen Charaktere weisen auf eine großartige schriftstellerische Leistung (zu jener Zeit) hin.

  • Übrigens bin ich immer noch am Einscannen meiner Bücher mit Hilfe jener App (hast du, Stachelschnecke sie empfohlen?), die endlich Ordnung in den Buchbestand bringt. Allerdings ist diese Arbeit auch mühsam, da manche Bücher, die älter sind, per Hand eingegeben werden müssen und das Cover abfotografiert werden muss. Auch die Zuordnung zu Genres, Kategorien, Tags, Serie, physischer Standort usw. kann nur einzeln eingetippt werden.

    Aber es lohnt sich! Schon drei Dubletten habe ich so entdeckt... Super App! :bindafür:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!